Softwareentwickler*in bei der parcIT
Die Möglichkeiten für Softwareentwickler*innen bei der parcIT sind vielfältig. Hier einige Beispiele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Java Softwareentwicklung
Die Softwareentwicklung der parcIT vereint mehr als 140 Menschen mit Know-how in Algorithmik und Technik, häufig mit Hintergrund in der Informatik, Mathematik oder Physik. In enger Abstimmung mit dem Verfahrens- und Produktmanagement setzen die 12 Entwicklerteams anspruchsvolle Anwendungen für die Banksteuerung in Java um. Agile Vorgehensweisen sind dabei ebenso zentral wie Interdisziplinarität. Unsere Entwickler sind Experten für Frontend, technische Basis, Datenbankdesign, Testautomatisierung, Architektur, Frameworks, Algorithmen oder User Experience, haben aber auch tiefgreifende Kenntnisse von Fachthemen oder agilen Methoden. Wissenstransfer und -durst sind bei uns das A und O, um die Software stetig zu verbessern und dem Kunden hohe Qualität und Zuverlässigkeit zu bieten. Wer Interesse an TDD, Clean Code, agiler Entwicklung, Design Patterns oder Reporting mitbringt, findet hier große Betätigungsfelder.
Web-Umstieg
Im Web-Umstieg geht es darum, die hoch ausgereifte fachliche Qualität technisch zu erneuern und in die moderne Systemlandschaft zu integrieren. Das Team setzt sich aus Architekt*innen und Softwareentwickler*innen sowie UX-/UI-Designer*innen und Kolleg*innen aus dem Verfahrens- und Produktmanagement zusammen, die im engen Austausch mit den anderen Teams der Softwareentwicklung stehen. Grundlage für den Web-Umstieg und zentrale Aufgabe der Architekt*innen und Entwickler*innen ist eine moderne, flexible Architektur. Diese basiert u. a. auf einer losen Kopplung der Softwaremodule sowie einer Unabhängigkeit der Geschäftslogik von der umgebenden Infrastruktur. Der prickelnde Mix aus Abstimmung, Kommunikation, Erforschen, Grundlagen schaffen und Coaching machen die Arbeit in diesen Teams aus und sind von zentraler Bedeutung für den Erfolg des Web-Umstiegs.
Architektur und DevOps
Das Architektur- und DevOps-Team treibt die Modularisierung des Codes voran, integriert neue externe Frameworks und Tools und kümmert sich um optimale Prozesse in der Softwareentwicklung.
Testdesign/Test in der Softwareentwicklung
Neue Funktionen in der Software? Ein Fall für die Tester*innen.
Den Tester*innen obliegt die Pflege und Erweiterung des vorhandenen Testfallbestandes. Sie verantworten die bankfachlichen und funktionalen Tests unserer Standardsoftware sowie die Erstellung von automatisierten Kalkulations- und Oberflächentests.
Fachentwicklung
Unsere Software besteht aus verschiedenen Fachmodulen. Für jedes Fachmodul ist ein Entwicklerteam zuständig. Für die Umsetzung von Kundenanforderungen ist häufig gutes algorithmisches und fachliches Verständnis hilfreich. Jedes Team hat Ansprechpartner*innen für technische Themen, welche sich in teamübergreifenden Meetings austauschen.
Basisentwicklung
Das Rückgrat unserer Softwareentwicklung: In der Basisentwicklung entstehen die internen Frameworks unserer Software, etwa für Oberflächenkomponenten. Zudem werden hier die Datenmigration für Kunden und das Releasemanagement verantwortet.
Scrum Master
Unsere Teams nutzen v. a. Scrum als agiles Vorgehensmodell zur iterativen Umsetzung von Anforderungen. Der Scrum Master übernimmt hierbei eine besondere Rolle im Team: Er/Sie überwacht den Scrum-Prozess und vermittelt dem Team Agilität. Außerdem kümmert er/sie sich um externe Störungen und bringt die richtigen Personen zusammen an einen Tisch.
Teamleitung
Die Teamleitung übernimmt zum einen die Personalverantwortung für die Teammitglieder*innen und zum anderen die technische Koordination eines Produktes. Letzteres beinhaltet die Umsetzung der Entwicklungsstrategie für das Produkt und auch die Koordination der technischen Anforderungen. Zusätzlich koordiniert sie die Ressourcenplanung des Teams und spricht sich diesbezüglich mit dem Product Owner ab. Als Personalverantwortlicher kümmert sie sich um die einzelnen Teammitglieder*innen und schaut, dass diese bestmöglich gefördert werden.
Kolleg*innen berichten
Stefan Hammel Softwareentwicklung

Stefan Hammel
Softwareentwicklung
Meine Tätigkeit bei der parcIT:
Mein Team erbringt die Entwicklung der Frameworks für die Software sowie die Datenmigration für Kunden. Außerdem bin ich technischer Ansprechpartner für größere Kunden und verantworte das Releasemanagement.
Benötigter Background:
- Mein Weg in die Softwareentwicklung führte über mein Studium der Technischen Informatik mit Abschluss Diplom-Ingenieur.
- Fundierte Technikkenntnisse, analytische Betrachtungsweise und logische Problemlösung sind das Fundament meiner Arbeit.
- In meinem Tätigkeitslevel sind Erfahrung in der Softwareentwicklung und im Management von Datenbanken notwendig.
Ich bin bei der parcIT, weil …
- das Betriebsklima super ist.
- die Entwicklungsmöglichkeiten für mich optimal sind.
- ich das nette Kollegenteam und den fairen Umgang auf Augenhöhe schätze.
- die Tätigkeiten sehr abwechslungsreich sind.
Alexandra Riese Softwareentwicklung

Alexandra Riese
Softwareentwicklung
Meine Tätigkeit bei der parcIT:
- Ich habe als Softwareentwicklerin in der parcIT begonnen. Im Laufe der Zeit hat sich mein Tätigkeitsfeld hin zur Teamleitung entwickelt.
- Dabei hatte ich Gelegenheit, mit verschiedenen Kolleginnen und Kollegen an den unterschiedlichsten Themen zu arbeiten.
- Aktuell bin ich Teamleiterin eines Softwareentwicklungsteams, welches eine Rating-Software umsetzt.
Benötigter Background:
- Mein Einstieg als Mathematikerin mit Programmierkenntnissen führte mich in die Softwareentwicklung. Wichtig war dabei immer der Spaß am Lernen und Wachsen, fachlich und technisch.
- Die Freude daran, mit Menschen zu arbeiten, steht bei der parcIT ganz oben.
Ich bin bei der parcIT, weil …
- die Themen interessant sind und es die Möglichkeiten gibt, sich einzubringen, etwas zu bewegen und auch immer etwas Neues kennenzulernen.
- ich es schätze, auch als Mutter von zwei Kindern mit einer 75-prozentigen Teilzeitstelle in einer Leitungsfunktion arbeiten zu können.
Ronja Anika Hinz Softwareentwicklung

Ronja Anika Hinz
Softwareentwicklung
Meine Tätigkeit bei der parcIT:
Als Teil des sechsköpfigen Quereinsteigerteams wurde ich vier Monate lang in Bereichen der Softwareentwicklung (Java, Git, Software-Design …) intensiv betreut und geschult. Das Erlernte konnten wir in einem firmenrelevanten Projekt erproben und so unsere Kenntnisse weiter erweitern und vertiefen.
Nach dem Ende des Quereinsteigerprogramms bin ich nun Teil des ZIRIS-Teams.
Benötigter Background:
Beworben habe ich mich mit einem Masterabschluss in experimenteller Festkörperphysik. Im Studium habe ich erlernt, zielorientiert zu arbeiten und strukturiert Herausforderungen zu bewältigen. Leider habe ich dabei kaum nennenswerte Programmierkenntnisse erworben. Was ich aber mitgebracht habe, ist der Wunsch, gemeinsam in einem Team an Aufgaben zu wachsen und Ziele zu erreichen sowie den Willen, Neues zu erlernen.
Ich bin bei der parcIT, weil …
- das außergewöhnlich gute Arbeitsklima mich jeden Tag aufs Neue gerne aufstehen lässt.
- man hier nicht nur Arbeitskraft, sondern auch Mensch ist.
- ich Softwareentwicklerin werden wollte und ich bei der parcIT die Chance dazu bekommen habe.
Maik Heene Softwareentwicklung

Maik Heene
Softwareentwicklung
Meine Tätigkeit bei der parcIT:
- Ich bin Softwareentwickler im Bereich Qualitätssicherung und entwickle Software zum automatisierten Testen der okular-Software.
- Ich unterstütze Kolleg*innen bei der Qualitätssicherung der Software, damit sie weniger manuell testen und die Testausführung dokumentieren müssen.
- Außerdem helfe ich bei der Evaluierung und Einführung neuer Technologien und Methoden, um die Qualitätssicherung kontinuierlich zu verbessern.
- Im Rahmen der MATSE-Ausbildung in der parcIT bin ich als Ausbilder tätig und darf junge Talente dabei unterstützen, in die Welt der Softwareentwicklung einzusteigen.
Benötigter Background:
- Lösungsorientiertes Denken, analytische Fähigkeiten und die Bereitschaft, sich ständig ein breites Wissen im Bereich der Softwareentwicklung anzueignen.
- Leidenschaft für das Handwerk der Softwareentwicklung
Ich bin bei der parcIT, weil …
- ich mich in der parcIT nicht zwischen Familie und Beruf entscheiden muss, sondern immer im Gleichgewicht bin.
- ich viel Freiraum habe, mich zu entwickeln und einzubringen.
- es hier keine „Ellenbogenmentalität“ gibt, sodass es immer um die Sache geht und nie nur um die Karriere einzelner.