Die Basis Ihrer Steuerung: integrierte Lösungen über alle Steuerungsbereiche.
Banken und Finanzdienstleister haben mit ganz unterschiedlichen Risiken umzugehen, um erfolgreich am Markt zu sein und damit ihre Existenz nachhaltig zu sichern. Eine moderne Regulierung muss neben der Einhaltung quantitativer Kennziffern insbesondere auch die Qualität des Risikomanagements der Institute berücksichtigen.
Risikosteuerung
Die Wahrnehmung von Chancen erfordert das Eingehen entsprechender Risiken. Dies gilt branchenunabhängig für Banken, Versicherungen und andere Unternehmen. Die Gesamtheit dieser Risiken beeinflusst den Ertrag, die Risikotragfähigkeit und somit die weitere Entwicklung Ihres Unternehmens. Daher ist es erforderlich, diese Risiken nicht nur zu messen, sondern zu steuern. Die Simulation der Risiken und der damit verbundenen Erträge in die Zukunft liefert wichtige Steuerungsimpulse für eine zielgerichtete Ertrags- und Risikosteuerung.
Dies sind die zentralen Funktionalitäten unserer Software okular/VR-Control/R-Control. Denn nur wenn Sie Transparenz über die Risiken gewinnen, können Sie diese in Ihre unternehmerischen Entscheidungen zielgerichtet einbeziehen.
Regulatorik
Diverse nationale sowie europäische Gesetze und Verordnungen regeln die Aufsicht über Banken und Finanzdienstleister. Bestimmungen für Kreditinstitute und über deren Beaufsichtigung sind im Kreditwesengesetz (KWG) gebündelt. Während die MaRisk bzw. die EBA-Guidelines den Rahmen für das Management aller wesentlichen Risiken vorgeben, enthält die CRR Anforderungen zur Regelung von Eigenkapitalausstattung, Großkreditgrenzen und Liquiditätsausstattung.
Ertragssteuerung
Die Ertragsquellen der meisten Banken liegen zu einem großen Anteil im Kundengeschäft. Die zielgerichtete Steuerung der Erträge im Kundengeschäft ist daher eine wichtige Aufgabe des Vertriebscontrollings. Dabei sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:
- Werden mit den vereinbarten Konditionen sämtliche Kosten, die mit dem Geschäftsabschluss verbunden sind, erwirtschaftet?
- Wie erfolgreich war der Marktbereich beim Abschluss von Kundengeschäften?
- Welche Produkte waren aus Sicht der Bank besonders erfolgreich und welche Kundenbeziehungen sind besonders lukrativ?
Durch eine integrierte und revisionssichere Software wird das Vertriebscontrolling in seiner Tätigkeit unterstützt.
Die Bereiche Ihrer Steuerung im Überblick
Gesamtbanksteuerung
Die Gesamtbanksteuerung umfasst die Risiko- und Ertragssteuerung des Instituts auf Gesamtbankebene. Zentrale Bestandteile sind die aufeinander aufbauenden Verfahren zur Strategie, Planung, Risikotragfähigkeit und zum Reporting.
Rating
Die VR-Ratingverfahren ermöglichen die Risikoklassifizierung für alle üblichen Kundensegmente im Geschäftsmodell einer Universalbank, einschließlich vieler Spezialfinanzierungen. Mit der hohen Trennschärfe der VR-Ratingverfahren nutzen Sie ökonomische Vorteile, z. B. bei standardisierten Kreditvergabeprozessen oder in der risikoadjustierten Bepreisung.
Adressrisikosteuerung
Adressrisiken im Kunden- und im Eigengeschäft stellen eine prominente Risikoart dar, für deren Absicherung ein erheblicher Anteil des Kapitals eines Instituts gebunden wird. Mit den Verfahren zur Messung und Steuerung des Adressrisikos in okular/VR-Control/R-Control lassen sich die Risiken adäquat bewerten.
Verlustschätzung
Die Verlustschätzung bei Banken ist ein zentraler Bestandteil des Adressrisikomanagements und dient dazu, potenzielle finanzielle Verluste aus Adressrisiken des Kunden- und Eigengeschäfts adäquat zu quantifizieren.
Marktrisikosteuerung
Für die Steuerung des Marktrisikos stellt die parcIT verschiedene Verfahren zur Verfügung. Die integrierte Steuerung mittels dieser Verfahren bildet ein zentrales Element im Risikomanagement der Institute ab und bietet eine tragende Lösung zur Erfüllung der vielfältigen regulatorischen Anforderungen.
Liquiditätsrisikosteuerung
Die Messung und Steuerung des Liquiditätsrisikos wird in zwei Risikokomponenten unterschieden: die mengenorientierte Liquiditätsrisikosteuerung (Zahlungsunfähigkeitsrisiko) und die preisorientierte Liquiditätsrisikosteuerung (Refinanzierungskostenrisiko).
Kundengeschäftssteuerung
Das Kundengeschäft ist in allen Konjunktur- und Zinsphasen eine Säule für Stabilität und finanziellen Erfolg. Mit unserer Banksteuerungslösung lassen sich alle wichtigen Sparten des Kundengeschäfts effektiv steuern: von Baufinanzierungen über Einlagen bis hin zum Provisionsgeschäft.
Steuerung operationeller und sonstiger Risiken
Die parcIT stellt Verfahren zur Steuerung operationeller Risiken und sonstiger Risiken zur Verfügung. Neben dem operationellen Risiko umfasst dies das Immobilienrisiko, das Beteiligungsrisiko und weitere Risiken.
Meldewesen/Accounting
Im Bereich Meldewesen unterstützen wir Sie mit unseren Lösungen insbesondere in der Adress-, Liquiditäts- und Zinsänderungsrisikosteuerung und gewährleisten so die Konsistenz von Daten und Methoden auf diesem Gebiet. Unsere Meldewesen-Lösungen kommen als Module in okular/VR-Control/R-Control selbst, aber auch in Form von Services zum Einsatz.
Angrenzende Themen
Das Zusammenspiel aller Produkte
Eine konsistente Bank- und Risikosteuerung ohne Brüche ist das Ziel der integrierten Produktwelt der parcIT.
Mehr dazu >>