Datenschutzhinweise
Im Folgenden wird gemäß Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Webseite informiert. Wir möchten Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung informieren.
1. Allgemein
Das Webangebot ist zunächst eine Informations- und Kommunikationsplattform der parcIT GmbH und gibt den Benutzern die Möglichkeit, von einem zentralen Einstiegspunkt aus an alle relevanten Informationen der parcIT GmbH zu kommen und Kontakt mit uns aufzunehmen.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle ist:
parcIT GmbH
Erftstraße 15
50672 Köln
Telefon: +49 221 – 5 84 75 – 0
Fax: +49 221 – 5 84 75 – 302
E-Mail: info@parcIT.de
Weitere Unternehmensangaben können dem Impressum entnommen werden.
3. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter:
E-Mail: rene.breuer@atruvia.de
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nur dann erlaubt, wenn eine der folgenden Rechtfertigungstatbestände vorliegt:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ("Einwilligung"): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ("Berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:
- § 25 Abs. 1 TDDDG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu erfolgen;
- § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
- § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine vorrangigen Rechtsvorschriften eine längere Aufbewahrung erforderlich machen. Eine Löschung erfolgt dann nach Ablauf der vorgeschriebenen Speicherfristen.
6. Datensicherheit
Um Ihre Daten vor einer zufälligen oder vorsätzlichen Manipulation, einem teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, bedienen wir uns, unter Berücksichtigung des Stands der Technik, geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen (TOM).
U.a. nutzt diese Seite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Nähere Informationen zu den TOM erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne.
7. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Von uns beauftragte Dienstleister, welche mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Berührung kommen, werden nur nach unserer Weisung und nach Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags im Sinne des Art. 28 DSGVO tätig.
8. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer
Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite kann es vorkommen, dass Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden, welche sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittländern befinden können.
Eine solche Verarbeitung erfolgt ausschließlich entweder auf Grundalge einer Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses, z. B. sicherer Betrieb und Bereitstellung der Internetseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Für einige Drittländer hat die Europäische Kommission auf Grundlage des Art. 45 DSGVO Angemessenheitsbeschlüsse erlassen, welche feststellen, dass jenes Drittland ein in der EU vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau aufweist. Unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en kann eine Liste der Länder mit Angemessenheitsbeschlüssen eingesehen werden. Dort wo ein vergleichbares Datenschutzniveau aufgrund fehlender Angemessenheitsbeschlüsse auf diesem Wege nicht nachweisebar ist, werden wir zumindest die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten mit den jeweiligen Unternehmen abschließen.
9. Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Für die Nutzung dieser Webseite sind Sie nicht verpflichtet uns über die notwendig zu erhebenden personenbezogenen Daten hinaus weitere personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Ihre Daten werden nicht für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) verwendet.
11. Verarbeitung von Protokolldaten
Gängige verarbeitete Protokolldaten sind insbesondere so genannte Server-Log-Dateien. Der Provider der Seiten erhebt und speichert Informationen in Server-Log-Dateien, die ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Es werden folgende Daten gespeichert:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (Seite, von der aus die Seite angefordert wurde)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit, Datum der Serveranfrage
- IP-Adresse (die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist)
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung der personenbezogenen und technischen Daten und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb und die Bereitstellung der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
12. Verwendung von Cookies und Analysetools
Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Bei Cookies wird zwischen sogenannten Session Cookies, welche gelöscht werden, sobald der Browser geschlossen wird, und permanenten Cookies unterschieden, welche über einzelne Sitzungen hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich der Funktionen von Cookies wiederum wird wie folgt unterschieden:
- Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Sie speichern weder Informationen welche Webseiten Sie besucht haben oder Informationen über Sie zu Marketingzwecken.
- Performance Cookies: Durch diese werden Inforamtionen darüber gesammelt, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten. Es werden keine Informationen gesammelt durch die Sie identifiziert werden könnten. Alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was die Nutzer interessiert.
- Advertising Cookies oder Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen. Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
- Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern. Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese im Folgenden gesondert behandelt.
12.1 Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Matamo verarbeitet IP-Adressen (anonymisiert), Datum und Uhrzeit, Dauer des Zugriffs (u. Seiten und Aktionen), Herkunftsland, Browser, Betriebssystem, Geräte-Typ, Downloads, Suchbegriffe intern, Suchmaschine und andere Referrer.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
12.2 Vimeo Video Plugin
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting). Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und erfolgt nur im Rahmen Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. TDDDG). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier:
https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter:
https://vimeo.com/privacy.
12.3 Podigee
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Revaler Straße 28, 10245 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Es wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit der Podigee GmbH abgeschlossen.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.
12.4 Open Street Map
OpenStreetMap (OpenStreetMap Foundation (OSMF), St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, Großbritannien; E-Mail: privacy@osmfoundation.org) ermöglicht das Einbetten von Karten direkt in Websites, um die Website zu verbessern. Dies erfordert die Verarbeitung der IP-Adresse und der Metadaten des Nutzers. Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien können gespeichert und ausgelesen werden, wenn die Website von OpenStreetMap aufgerufen wird. Diese können personenbezogene Daten und technische Daten wie Standorte, Benutzer-IDs, die besuchten URLs und wie oft die URLs besucht wurden, enthalten. Diese Daten können verwendet werden, um besuchte Websites und detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten zu sammeln und die Dienste von OpenStreetMap zu verbessern.
Die Verwendung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, Einwilligung zur Speicherung oder zum Zugriff auf Informationen auf der Endeinrichtung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Informationen zum Anbieter finden sich in der Datenschutzerklärung von Open Street Map: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
13. Kontakt
13.1 Kontaktfunktion
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert (berechtigtes Interesse zur Bearbeitung der Anfrage; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
14. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der parcIT GmbH zu:
14.1 Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von der parcIT GmbH verarbeitet werden.
Lieg eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der parcIT GmbH über folgende, nur Sie betreffende, Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die parcIT GmbH oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht beim Betroffenen erhoben werden/wurden;
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogene Daten in ein Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Das Auskunftsrecht ist nicht uneingeschränkt, sondern hat seine Grenzen in den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (2018).
14.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und oder Vervollständigung gegenüber der parcIT GmbH, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig, unvollständig sind. Die parcIT GmbH hat die Berichtigung, nach Prüfung der Anforderung, unverzüglich vorzunehmen.
14.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Unter den nachstehend genannten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der parcIT GmbH über folgende, nur Sie betreffende, Informationen Auskunft verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es der parcIT GmbH ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu prüfen;
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- die parcIT GmbH die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der parcIT GmbH gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Bearbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen vorgenommen, werden Sie von der parcIT GmbH unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
14.4 Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
14.4.1 Löschpflicht
Sie können von der parcIT GmbH verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die parcIT GmbH ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem die parcIT GmbH unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
14.4.2 Informationen an Dritte
Hat die parcIT GmbH die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gemäß Art. 17 Abs. DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
14.4.3 Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedsstaaten, dem die parcIT GmbH unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der parcIT GmbH übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
14.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der parcIT GmbH geltend gemacht, ist diese nach Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber der parcIT GmbH das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
14.6 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der parcIT GmbH bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Die Bereitstellung eines PDF stellt ein solches Format dar. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die parcIT GmbH, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäße Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von der parcIT GmbH zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der parcIT GmbH übertragen wurde. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind demnach für diesen Zweck insoweit nicht erfüllt.
14.7 Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die parcIT GmbH verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Ihr Recht und Ihre Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für die Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
14.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
14.9 Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsgerichtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Datenschutzaufsichtsbehörde, bei der Sie die Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
15. Änderung der Datenschutzerklärung
Sofern sich inhaltliche Änderungen dieser Datenschutzhinweise ergeben, werden wir diese sowie alle bisherigen Fassungen der Datenschutzerklärungen an dieser Stelle veröffentlichen.
Stand der aktuellen Datenschutzerklärung ist der 09/2025