Modellentwickler*in bei der parcIT
Die Möglichkeiten für Modellentwickler*in bei der parcIT sind vielfältig. Hier einige Beispiele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Modellentwicklung Rating
Die Ratingverfahren, die bei der parcIT seit 2015 entwickelt und weiter optimiert werden, werden derzeit von genossenschaftlichen Banken eingesetzt. Privatkundenrating, Rating für Erneuerbare Energien, das neue Firmenkundenrating 2.0 aber auch Validierungsleistungen stehen hier im Fokus. Parallel wird eine Rating-Lösung für den Privatbankenmarkt entwickelt.
Modellentwicklung Markt- und Liquiditätsrisiko
Im Steuerungsbereich Marktrisiko sind unter anderem die Verfahren zu den Marktdatenszenarien, zur Eigengeschäftssteuerung und zur Liquiditätssteuerung eingeordnet. Die parcIT verantwortet diese Verfahren für die Genossenschaftliche FinanzGruppe seit 2019.
Modellentwicklung Adressrisiko
Die Kreditportfoliomodelle der parcIT sind wie die Ratingverfahren seit 2015 im genossenschaftlichen Verbund im Einsatz. Die Arbeit an den Kreditportfoliomodellen Kundengeschäft und Eigengeschäft bedeutet ebenso Modellarbeit wie Umsetzung in der Software. Die Verfahren zur Verlustdatensammlung und Verlustquotenschätzung befinden sich seit 2019 im Aufbau und werden im Softwaremodul KRM umgesetzt.
Modellentwicklung Gesamtbanksteuerung
Zu den Verfahren des Steuerungsbereiches Gesamtbanksteuerung, die bei der parcIT aktuell entwickelt werden, gehören beispielsweise die Risikotragfähigkeit oder Risikoklassen. Auch die Verfahren zur Messung des Immobilienrisikos und weiterer Risiken werden hier erarbeitet.
Modellentwicklung Kundengeschäftssteuerung
Auch die Verfahren zur Kundengeschäftssteuerung befinden sich seit 2019 im Aufbau bei der parcIT und bieten Entfaltungspotenzial für Modellentwickler.
Kolleg*innen berichten
Nana Heilmann

Nana Heilmann
Verfahrens- und Produktmanagement
Meine Tätigkeit bei der parcIT:
Ich bin im Team „Verlustschätzung“ in der Modellentwicklung tätig und habe hier die Weiterentwicklung des Softwaremoduls KRM im Fokus: die Integration von Modellen in die Software.
Benötigter Backround:
- Als diplomierte Physikerin finde ich strukturelles und analytisches Denken für diese Arbeit wichtig.
- Unerlässlich sind außerdem Programmierkenntnisse, um ein Verständnis der Software zu haben.
- Erfahrung in der Entwicklung von Modellen und in deren Transfer in die Software sind kein Muss, aber hilfreich.
Ich bin bei der parcIT, weil …
- das Zusammenspiel des Teams unglaublich gut ist,
- man stetig Neues dazu lernt und die Herausforderungen bunt und vielfältig sind,
- ich die Vertrauensarbeitszeit gut finde und mir so meinen Tag selbst einteilen kann,
- ich die Flexibilität durch das Homeoffice mag.
Dr. Sven Kepper

Dr. Sven Kepper
Verfahrens- und Produktmanagement
Meine Tätigkeit bei der parcIT:
Ich bin im Team „Marktrisikomethoden“ im Fachbereich Markt- und Liquiditätsrisiko tätig. Der Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung und Umsetzung regulatorischer Anforderungen in die Marktrisikomethoden.
Benötigter Backround:
- Durch meinen Hintergrund als promovierter Physiker finde ich analytisches Denken und Spaß an Zahlen unerlässlich für unsere Aufgaben.
- Je nach Einsatzgebiet sind Programmierkenntnisse, z.B. in R oder Python, für die Durchführung und Aufbereitung von Analysen oder ein Überblick und Verständnis von Steuerungsprozessen im Markrisiko wichtig.
- Erfahrung in der Entwicklung von Modellen und ein finanzmathematischer Hintergrund sind hilfreich, aber kein Muss.
Ich bin bei der parcIT, weil …
- die Zusammenarbeit innerhalb des Teams, aber auch über die Teamgrenzen hinaus trotz unterschiedlichster Backgrounds super ist und einfach Spaß macht.
- man stetig Neues dazulernt und jeder Tag anders und abwechslungsreich ist.
- die parcIT viele Weiterentwicklungsmöglichkeiten bietet.
- mir die Vertrauensarbeitszeit und das Homeoffice eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatem ermöglichen.