Softwareentwickler*in bei der parcIT

Softwareentwickler*in bei der parcIT

Die Möglichkeiten für Softwareentwickler*innen bei der parcIT sind vielfältig. Hier einige Beispiele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Java Softwareentwicklung

Die Softwareentwicklung der parcIT vereint mehr als 140 Menschen mit Know-how in Algorithmik und Technik, häufig mit Hintergrund in der Informatik, Mathematik oder Physik. In enger Abstimmung mit dem Verfahrens- und Produktmanagement setzen die 12 Entwicklerteams anspruchsvolle Anwendungen für die Banksteuerung in Java um. Agile Vorgehensweisen sind dabei ebenso zentral wie Interdisziplinarität. Unsere Entwickler sind Experten für Frontend, technische Basis, Datenbankdesign, Testautomatisierung, Architektur, Frameworks, Algorithmen oder User Experience, haben aber auch tiefgreifende Kenntnisse von Fachthemen oder agilen Methoden. Wissenstransfer und -durst sind bei uns das A und O, um die Software stetig zu verbessern und dem Kunden hohe Qualität und Zuverlässigkeit zu bieten. Wer Interesse an TDD, Clean Code, agiler Entwicklung, Design Patterns oder Reporting mitbringt, findet hier große Betätigungsfelder.

Web-Umstieg

Im Web-Umstieg geht es darum, die hoch ausgereifte fachliche Qualität technisch zu erneuern und in die moderne Systemlandschaft zu integrieren. Das Team setzt sich aus Architekt*innen und Softwareentwickler*innen sowie UX-/UI-Designer*innen und Kolleg*innen aus dem Verfahrens- und Produktmanagement zusammen, die im engen Austausch mit den anderen Teams der Softwareentwicklung stehen. Grundlage für den Web-Umstieg und zentrale Aufgabe der Architekt*innen und Entwickler*innen ist eine moderne, flexible Architektur. Diese basiert u. a. auf einer losen Kopplung der Softwaremodule sowie einer Unabhängigkeit der Geschäftslogik von der umgebenden Infrastruktur. Der prickelnde Mix aus Abstimmung, Kommunikation, Erforschen, Grundlagen schaffen und Coaching machen die Arbeit in diesen Teams aus und sind von zentraler Bedeutung für den Erfolg des Web-Umstiegs.

Architektur und DevOps

Das Architektur- und DevOps-Team treibt die Modularisierung des Codes voran, integriert neue externe Frameworks und Tools und kümmert sich um optimale Prozesse in der Softwareentwicklung.

Testdesign/Test in der Softwareentwicklung

Neue Funktionen in der Software? Ein Fall für die Tester*innen.
Den Tester*innen obliegt die Pflege und Erweiterung des vorhandenen Testfallbestandes. Sie verantworten die bankfachlichen und funktionalen Tests unserer Standardsoftware sowie die Erstellung von automatisierten Kalkulations- und Oberflächentests.

Fachentwicklung

Unsere Software besteht aus verschiedenen Fachmodulen. Für jedes Fachmodul ist ein Entwicklerteam zuständig. Für die Umsetzung von Kundenanforderungen ist häufig gutes algorithmisches und fachliches Verständnis hilfreich. Jedes Team hat Ansprechpartner*innen für technische Themen, welche sich in teamübergreifenden Meetings austauschen.

Basisentwicklung

Das Rückgrat unserer Softwareentwicklung: In der Basisentwicklung entstehen die internen Frameworks unserer Software, etwa für Oberflächenkomponenten. Zudem werden hier die Datenmigration für Kunden und das Releasemanagement verantwortet.

Scrum Master

Unsere Teams nutzen v. a. Scrum als agiles Vorgehensmodell zur iterativen Umsetzung von Anforderungen. Der Scrum Master übernimmt hierbei eine besondere Rolle im Team: Er/Sie überwacht den Scrum-Prozess und vermittelt dem Team Agilität. Außerdem kümmert er/sie sich um externe Störungen und bringt die richtigen Personen zusammen an einen Tisch.

Teamleitung

Die Teamleitung übernimmt zum einen die Personalverantwortung für die Teammitglieder*innen und zum anderen die technische Koordination eines Produktes. Letzteres beinhaltet die Umsetzung der Entwicklungsstrategie für das Produkt und auch die Koordination der technischen Anforderungen. Zusätzlich koordiniert sie die Ressourcenplanung des Teams und spricht sich diesbezüglich mit dem Product Owner ab. Als Personalverantwortlicher kümmert sie sich um die einzelnen Teammitglieder*innen und schaut, dass diese bestmöglich gefördert werden.

Kolleg*innen berichten

Interesse geweckt?
Dann prüfen Sie gleich unsere Stellenangebote!