IRRBB

IRRBB (Interest Rate Risk in the Banking Book)

Technische Durchführungsstandards im Hinblick auf die Vorschriften für die aufsichtliche Meldung des Zinsrisikos im Anlagebuch (IRRBB)

Die Europäische Kommission hat am 24.04.2024 die technischen Durchführungsstandards im Hinblick auf die Vorschriften für die aufsichtliche Meldung des Zinsrisikos im Anlagebuch veröffentlicht. Seit dem ersten Meldestichtag 30.09.2024 ist die IRRBB-Meldung von allen europäischen Banken quartärlich einzureichen.

Aus der IRRBB-Meldung ergeben sich durch vielfältige Kennzahlen und einen hohen Detaillierungsgrad von (Teil-)Ergebnissen signifikante Anforderungen in den folgenden Themenbereichen:

  • Wirtschaftlicher Wert des Eigenkapitals – Economic Value of Equity (EVE)
  • Nettozinserträge – Net Interest Income (NII)
  • Marktwert – Market Value (MV)

Ziel der Aufsichtsbehörden ist eine hohe Datenqualität zur Überwachung des IRRBB sowie eine gute Vergleichbarkeit zwischen den Instituten sicherzustellen.

Neues

Hier finden Sie Fokusthemen, Fachbeiträge und Impulse aus diesem Steuerungsbereich.

Umsetzung der IRRBB-Meldebögen in okular

  • Bei allen Kunden innerhalb und zahlreichen Kunden außerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe produktiv im Einsatz
  • Feature zur kriterienbasierten Meldebogenzeilen-Zuordnung von Einzelgeschäften (Kunden- und Eigengeschäfte) in okular
  • Kalkulation von Ergebnissen über zentrale und zur Steuerung konsistente Daten, Methoden und Parameter
  • Automatisierte Bereitstellung der Meldebögen J01, J02, J05 und J08 (large institutions) mit manuellen Korrekturmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Datenausleitung aus okular heraus für die Weiterverarbeitung und Meldungsabgabe
  • Kontinuierliche Weiterentwicklungen bei regulatorischen Änderungen, Klarstellungen etc.

Produkte

Software Meldewesen/Accounting

Software CBS

Software für Vertriebscontrolling und Vertriebsreporting im Kundengeschäft, Deckungsbeitragsrechnung und Risk Adjusted Pricing.
Mehr dazu >>

 

Software ZIRIS

Software zur Kalkulation und Steuerung von Zinsänderungsrisiko und Liquiditätsrisiko, für Asset Liability Management, Risk-Return-Steuerung und GuV-Simulation.
Mehr dazu >>