okular BETRIS
Beteiligungsrisikomessung
Beteiligungsrisiken adäquat steuern
In den letzten Jahren sind Beteiligungsrisiken immer stärker in den Fokus der Aufsicht gerückt. Alle Banken mit einem wesentlichen Beteiligungsrisiko müssen dieses durch eine entsprechende Risikogröße in ihrer Risikotragfähigkeitsrechnung und Risikosteuerung berücksichtigen.
Barwertige Risikomessung
Das okular-Tool BETRIS unterstützt Sie bei der barwertigen Beteiligungsrisikomessung, indem Sie anhand zentral bereitgestellter multiplikativer Abschlagsfaktoren die Kenngrößen Vermögenswert, Value at Risk und Performance berechnen können.
Beteiligungsrisikomessung im Stressszenario
BETRIS bietet Ihnen neben den Standard-Multiplikatoren auch die Möglichkeit, hergeleitete Stresstest-Multiplikatoren zur Berechnung von verschiedenen Stressszenarien wie z. B. einen risikoartenspezifischen Stresstest oder einen schweren konjunkturellen Abschwung zu verwenden.
Vielfältigkeit der Beteiligungen darstellen
Neben den Beteiligungen innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe kann das weite Spektrum an sowohl lokal als auch global gehaltenen Unternehmensbeteiligungen über ein Stellvertretersystem mit Multiplikatoren abgebildet werden.
Hierbei wird in der Bereitstellung von Stellvertretern zwischen Instituten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe (GFG) und weiteren Finanzinstituten unterschieden:
- Standardmäßig stehen die Stellvertreter für die Region „Deutschland“ zur Verfügung
- Für Institute der Genossenschaftliche FinanzGruppe sind zusätzlich GFG-Unternehmen sowie Stellvertreter für die Regionen „Europa“ und „Welt“ verfügbar
Neues
Was ändert sich im neuen Release? Was beinhaltet der neue Anwendungsleitfaden? Hier finden Sie Themen, Impulse, Events und Highlights aus der parcIT-Produktwelt und Branchenlandschaft.
Verfahren zur Beteiligungsrisiko-Berechnung und das okular-Tool BETRIS
Reporting der Risikomessung
Die Portfolioergebnisse Ihrer Beteiligungsrisikomessung werden mit den Risiko-Kenngrößen sowohl grafisch als auch tabellarisch dargestellt. Anschließend können Sie die Ergebnisse als CSV- und als Bild-Datei exportieren, um sie dem MaRisk-Risikoreport, z. B. mit VR-Control/okular SIMON, beizufügen.
Ihre Vorteile
- Messung von Beteiligungsrisiken gemäß den aktuellen ökonomischen und aufsichtlichen Rahmenbedingungen
- Bereitstellung der wesentlichen Kenngrößen für die barwertige Risikotragfähigkeitsrechnung auf Beteiligungs- und Portfolioebene
- Stresstest-Berechnung zur Durchführung von unterschiedlichen Stressszenarien
- Validiertes Modellparameter mit jährlichem Validierungsbericht
- Praxisnahe und einfache Anwendung
Angrenzende Themen
Das Verfahren Beteiligungsrisiko
Dem okular-Tool BETRIS unterliegt das Verfahren zur Messung von Beteiligungsrisiken.
Mehr dazu >>