okular DORIS
Dokumentationsunterstützung Risikoinventur
Aufsichtsrechtliche Anforderung
Das Tool okular DORIS unterstützt die Institute bei der Durchführung und Dokumentation der Risikoinventur. Die Risikoinventur ist gemäß AT 2.2 der MaRisk regelmäßig und anlassbezogen zu erstellen. Mit Hilfe von DORIS können die Institute beurteilen, welche Risiken einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Ertrags- oder Liquiditätslage ausüben.
Umsetzung des Vier-Augen-Prinzips
Die Risikoinventur muss gemäß dem Vier-Augen-Prinzip von zwei Nutzer*innen betrachtet werden, sodass diese die Risikoinventur freigeben und die Freigabe in okular DORIS dokumentieren können.
Durchführung der Risikoinventur
Für die Durchführung einer Risikoinventur in okular DORIS werden zunächst die Wesentlichkeitsschwellen der Vermögens-, Ertrags- und Liquiditätslage durch den Nutzenden eingetragen. Dann werden entlang der Risikoklassensystematik der parcIT die Risikoklassen im Hinblick auf die Relevanz untersucht. Nach der Relevanz wird die Wesentlichkeit anhand eines Beurteilungskriteriums geprüft und nach der Eingabe mit den Wesentlichkeitsschwellen verglichen. Des Weiteren werden die qualitative Würdigung, die ESG-Risiken und im Falle von Wesentlichkeit die Intra-Risikokonzentrationen dokumentiert. Abschließend werden die nachgelagerten Prozesse der Risikoinventur wie die Prüfung der Gesamtheit nicht wesentlicher Risiken, die Inter-Risikokonzentrationen und die Ertragskonzentrationen angegeben.
Erstellung eines PowerPoint-Berichtes
Nach Abschluss der Risikoinventur in okular DORIS kann ein PowerPoint-Bericht automatisiert erstellt werden. Dieser bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Risikoinventur und kann individualisiert vom Institut angepasst werden.
Webanwendung
Bei okular DORIS handelt es sich um eine Webanwendung, die Ihnen im Rahmen des Basis-Abos der parcIT bereitgestellt wird. Zur Nutzung ist keine Installation in der IT-Umgebung notwendig. Voraussetzung für die Anwendung sind ein Webbrowser und eine Internet-Anbindung.
Neues
Was ändert sich im neuen Release? Was beinhaltet der neue Anwendungsleitfaden? Hier finden Sie Themen, Impulse, Events und Highlights aus der parcIT-Produktwelt und Branchenlandschaft.
Zielsetzung
Das okular-Tool DORIS verfolgt das Ziel, Ihnen eine Unterstützung zur Durchführung und Dokumentation der Risikoinventur zu geben und stellt eine Weiterentwicklung der bisherigen Excel-Dokumentationsunterstützung dar. Hierbei hervorzuheben sind vor allem die Umsetzung des Vier-Augen-Prinzips und die Möglichkeit zur Erstellung eines automatisierten und individualisierbaren PowerPoint-Berichtes.
Ihre Vorteile
- Keine lokale Installation erforderlich
- Schließt eine Lücke zu VR-Control/okular
- Einheitliche Definition und Struktur über alle Risikoklassen hinweg
- Erfassung der Relevanz und der Wesentlichkeit von Risikoklassen hinsichtlich der Vermögens-, Ertrags- und Liquiditätslage
- Identifikation und Beurteilung von ESG-Risiken
- Umsetzung des Vier-Augen-Prinzips
- Erstellung eines PowerPoint-Berichtes mit einem Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Risikoinventur
Angrenzende Themen
okular-Tools im Überblick
Die okular-Tools: effektive und effiziente Ergänzungslösungen zu okular/VR-Control/R-Control, die kurzfristige regulatorische Änderungen beantworten.
Mehr dazu >>