PWB BFA7

okular PWB BFA7
PWB Rechner gemäß IDW RS BFA7

Regulatorische Anforderung

Die regulatorische Anforderung von IDW BFA 7 bezieht sich auf vorhersehbare, noch nicht individuell konkretisierte Adressenausfallrisiken im Kreditgeschäft.

Brückenlösung

Mit dem okular-Tool PWB-BFA7 stellt die parcIT eine Brückenlösung zur Berechnung der Pauschalwertberichtigung für das Bestandsgeschäft nach IDW BFA 7 zur Verfügung, bis eine vollständige Integration der Methodik in VR-Control/okular erfolgt ist.

Implementierte Methodiken

Mit Hilfe des Tools kann die PWB nach der vereinfachten Methodik in Höhe des erwarteten Verlusts über einen Betrachtungszeitraum von zwölf Monaten für das Kunden- und Eigengeschäft berechnet werden.
Ausschließlich für das Kundengeschäft ist zudem auch eine Berechnung der PWB nach Grundsätzlicher Methodik möglich, bei der die erwarteten Verluste über die Restlaufzeit (Lifetime Expected Loss) den vertraglich vereinbarten Bonitätsprämien saldiert werden. Grundlage für die Berechnung sind jeweils Daten aus okular -bzw. VR-Control.
Auf die IFRS-9-Methode wird in dieser Lösung verzichtet.

Geprüfte Webanwendung

okular PWB BFA7 wird Ihnen als Webanwendung im Rahmen des Basis-Abos bereitgestellt. Für diese Anwendung liegt eine Bescheinigung über die Software-Prüfung durch unabhängige Wirtschaftsprüfer nach Prüfungsstandard IDW PS 880 vor.

Anforderungen BFA 7

Die regulatorische Anforderung IDW RS BFA 7 betont eine Verpflichtung von Kreditinstituten zur Berücksichtigung aller vorhersehbaren Ausfallrisiken und Verluste, „… wenn sie auf Basis einer vernünftigen kaufmännischen Beurteilung als mögliche künftige Verluste erkennbar sind und mit ihrem Eintritt ernsthaft zu rechnen ist.“ (siehe IDW (2020), Tz. 2)

Bereits eingetretene Ausfälle („konkretisierte Adressenausfallrisiken“, siehe IDW (2020), Tz. 3) sind hiermit nicht gemeint. Für die betroffenen Konten ist zur Sicherstellung der Abdeckung ihrer Adressrisiken eine pauschale Wertberichtigung zu bilden.

Ihre Vorteile

  • Keine lokale Installation erforderlich
  • Schließt eine Lücke zu VR-Control/okular
  • Berechnung der Risikovorsorge nach vereinfachter Methodik für das Kunden- und Eigengeschäft
  • Berechnung der Risikovorsorge nach der grundsätzlichen Methodik für das Kundengeschäft
  • Aufteilung der aggregierten Ergebnisse nach Bilanzpositionen
  • Download der Einzelergebnisse auf Geschäftsebene in Form einer CSV-Datei
  • Externe Softwareprüfung nach IDW PS 880 der Anwendung
  • Bereitstellung von Handbuch, Testberichten und KRM-Berichtsgrößenprofilen durch die parcIT

Angrenzende Themen

okular-Tools im Überblick

Die okular-Tools: effektive und effiziente Ergänzungslösungen zu okular/VR-Control/R-Control, die kurzfristige regulatorische Änderungen beantworten.
Mehr dazu >>

 

Das Zusammenspiel aller Produkte

Eine konsistente Bank- und Risikosteuerung ohne Brüche ist das Ziel der integrierten Produktwelt der parcIT.
Mehr dazu >>

 

Banksteuerungsbereich Adressrisikosteuerung

Im Überblick: Adressrisiken im Kunden- und im Eigengeschäft stellen eine prominente Risikoart dar.
Mehr dazu >>

 

Anfragen Vertrieb

Sie haben Interesse an unseren Lösungen und möchten mehr erfahren? Dann bitte hier entlang.

 

Anfragen Support

Sie haben ein Support-Anliegen als Anwender*in? Unser freundliches Supportteam hilft Ihnen schnellstmöglich weiter.

 

Events und Webinare

Treffen Sie uns, um mehr zu erfahren über Neuerungen und Releases! Hier finden Sie unseren Tagungs-Kalender mit den nächsten Themen und Terminen.