okular KOS
Kostenmanagement
Wettbewerbsvorteil durch wirkungsvolles Kostenmanagement
Durch den intensiven Wettbewerb sind Ihre Erlöse limitiert. Mit okular KOS optimieren Sie Ihre Kostenseite, um Ihr Betriebsergebnis zu steigern.
Datenimportmöglichkeiten
Der Datenimport unterstützt eine standardisierte und zugleich anpassbare Übernahme externer Kostensätze. Verschiedene Formate und Schnittstellen werden berücksichtigt. Eingespielte Daten stehen unmittelbar für die Weiterverarbeitung im System zur Verfügung und können nahtlos in die weitere Kostenrechnung eingebunden werden.
Flexible Definition von Kostenarten und Kostenstellen
Kostenarten und Kostenstellen können bankindividuell strukturiert und beliebig granular aufgebaut werden. Hierbei sind mehrstufige Hierarchien möglich, die eine detaillierte Steuerung und Analyse der Kosten ermöglichen. Die Struktur ist jederzeit erweiterbar und anpassbar, sodass Veränderungen in der Aufbauorganisation oder im Leistungsgeschehen flexibel abgebildet werden können.
Individuelle Gestaltung von Verteilungsschlüsseln
Verteilungsschlüssel zur Primär- und Sekundärverteilung lassen sich flexibel definieren. Neben mengen- und wertbasierten Verteilungen sind auch komplexe Schlüsselungen nach bankindividuellen Kriterien (z. B. Filialstruktur, Mitarbeiteranzahl, IT-Nutzung) möglich. Die Schlüssel können zeitpunktbezogen gepflegt und versioniert werden, was eine revisionssichere Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der Kostenverteilung sicherstellt.
Flexible Kostenrechnung als Basis
Zur Identifikation gewinnbringender Geschäftsfelder sind eine Geschäftsfeld-, Prozesskosten- und Kostenträgerrechnung essenziell. Diese setzen eine flexible und zweckorientierte Kostenrechnung voraus. Durch die Ermittlung individueller Kosten bildet okular KOS eine solide Ausgangsbasis für weiterführende Kalkulationen.
Vielfältige Auswertungsmöglichkeiten
Die Auswertungen (z. B. Kostenartenauswertung, Forecast-Auswertung) bieten u. a. eine flexible Aggregation im Kostenarten- und im Kostenstellenbaum sowie frei wählbare Betrachtungszeiträume. Alle Ergebnisse können zur Weiterverarbeitung in anderen Systemen exportiert werden.
Umfassende Transparenz von Istkosten
Durch eine differenzierte Kostenarten- und Kostenstellenrechnung lassen sich mit okular KOS Kostentreiber identifizieren.
Ihre Vorteile
- Datenimport auf Salden- und Umsatzebene ermöglicht eine effiziente und konsistente Datenversorgung
- Flexible Modellierung der Kostenrechnung durch frei definierbare Kostenarten- und Kostenstellenbäume zur Abbildung individueller GuV- und Organisationsstrukturen
- Feingranulare Rechtevergabe erlaubt eine gezielte Steuerung von Zugriffsrechten und unterstützt dezentrale Verantwortlichkeiten
- Verursachungsgerechte Kostenverteilung über Primär- und Sekundärverteilung mit dynamischer Anpassung an Veränderungen im Zeitverlauf; inklusive Unterstützung von Stufen- und Stellenausgleichsverfahren
- Möglichkeit zur gezielten Bearbeitung einzelner Kostensätze
- Integrierte Planung und Forecasting mit Versionierung, Einfrierfunktion und differenzierten Soll-Ist-Vergleichen zur Unterstützung der operativen und strategischen Steuerung
- Leistungsfähige Analyseinstrumente, Kostenartenanalysen und Forecast-Auswertungen unterstützen fundierte Entscheidungsfindung
- Nachvollziehbarkeit der Ist-Auswertungen bis zur Einzelsatzebene rückverfolgbar
- Datenüberleitung in GuV-Szenarien zur Simulation von Ist-, Plan- und Forecastdaten im System okular ZIRIS
- Revisionssicherheit durch testierte Standardsoftware
Angrenzende Themen
Banksteuerungsbereich Gesamtbanksteuerung
Im Überblick: Die Gesamtbanksteuerung mit Risiko- und Ertragssteuerung des Instituts auf Gesamtbankebene.
Mehr dazu >>
Anfragen Vertrieb
Sie haben Interesse an unseren Lösungen und möchten mehr erfahren? Dann bitte hier entlang.
Anfragen Support
Sie haben ein Support-Anliegen als Anwender*in? Unser freundliches Supportteam hilft Ihnen schnellstmöglich weiter.
Weitere Informationen
Hier finden Sie unsere aktuellen Unterlagen im PDF-Format zum Download.