Der Controlling-Arbeitsplatz der Zukunft
Unsere Verfahren und Softwareprodukte befinden sich in stetiger Weiterentwicklung, die auch den Einsatz neuester Technologien beinhaltet. Der Banksteuerungs-Arbeitsplatz der Zukunft ist webbasiert und profitiert von der fortschreitenden Automatisierung bis hin zur systematischen Nutzung von KI.
Web-Umstieg okular/VR-Control/R-Control
Agil, lösungsorientiert und zukunftsweisend
In mehreren Stufen zum Ziel
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, unsere Software-Produkte stetig zu verbessern und zu modernisieren. Ein wichtiger Baustein ist dabei, die Software-Module schrittweise in Web-Anwendungen umzuwandeln. Mit dem „Web-Umstieg“ von okular/VR-Control/R-Control wollen wir zudem Komplexität reduzieren, eine leichtere Integration in andere Systeme erreichen und damit letztlich die Kundenzufriedenheit sichern bzw. weiter erhöhen.
Dieses sehr umfangreiche Unterfangen vollziehen wir in den kommenden Jahren in mehreren Stufen. Beginnend mit den wichtigsten Auswertungen im Kundengeschäft (CBS) und im Adressrisiko (KRM), folgen in den darauffolgenden Jahren schrittweise weitere Bereitstellungen unserer Produkte im Web.
Einbeziehung von Partnern und Kunden
Ein maßgeblicher Faktor für die erfolgreiche Umsetzung des Web-Umstiegs ist für uns die möglichst breite Beteiligung relevanter Gruppen – sowohl innerhalb der parcIT als auch aus dem Kreis der Anwender*innen. So sind parcIT-intern u. a. Software- und Methodenentwickler*innen ebenso beteiligt wie UX-Designer*innen, Vertrieb und Marketing.
Ein Arbeitskreis mit Vertreter*innen von Genossenschaftsbanken wurde ebenso erfolgreich implementiert wie Austauschformate mit Atruvia und Marktkunden.
Datengetriebene Banksteuerung – Mehrwerte aus Daten systematisch nutzbar machen
Die Entwicklungs- und Analyseplattform (EAP) der parcIT enthält einen qualitätsgesicherten, pseudonymisierten Datenbestand aus VR-Control für alle Institute und dient als Grundlage für die datengetriebene Verfahrensentwicklung und -validierung. Die EAP ermöglicht umfangreiche Simulationen sowohl für die GFG als auch einzelne Institute.
Mit den Simulationen untersuchen wir die Wirkweise unserer Verfahren in Stressszenarien und gewinnen dabei datengetrieben neue Erkenntnisse für die Banksteuerung von morgen. Darauf aufbauend erweitern wir die Berichtslandschaft kontinuierlich, um individuell für einzelne Banken in einem regulatorisch komplexen Umfeld noch gezielter Mehrwerte zu schaffen.
Datengetriebene Banksteuerung in der parcIT – die Entwicklungs- und Analyseplattform
Künstliche Intelligenz in der Banksteuerung
In einer sich rasant verändernden Bankenlandschaft ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) ein entscheidender Schritt in Richtung effizienter und transparenter Bank- und Risikosteuerung der Zukunft. Unser Fokus liegt darauf, modernste, vertrauenswürdige Technologien zu nutzen, um parcIT- und bankinterne Prozesse zu optimieren und unsere Dienstleistungen zu verbessern. Durch den Einsatz von KI und Machine Learning schaffen wir innovative Lösungen, um die Arbeit der Bankcontroller*innen spürbar zu erleichtern.
Unsere Expert*innen kombinieren tiefgehende Kenntnisse in der Banksteuerung mit jahrzehntelanger Erfahrung in Softwareentwicklung und Machine Learning. Mithilfe modernster KI-Technologien können wir potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren und bewerten. Dies stärkt eine vorausschauende und stabile Banksteuerung.
Angrenzende Themen
Digitalisierung der Banksteuerung im Beitrag
Unter diesem Titel wird alljährlich auf unserer Fachtagung upDATE zusammengefasst, wohin die Reise der Banksteuerung mit okular/VR-Control/R-Control geht.
Zum Beitrag 2025 >>