okular OPTI-RWA
Optimierung risikogewichteter Aktiva
Aufsichtsrechtliche Anforderung
Der Druck auf die Kapitalquoten der Genossenschaftsbanken ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Gleichzeitig waren die Wachstumsraten im Kreditgeschäft aufgrund des niedrigen Zinsniveaus in den letzten Jahren sehr groß.
Beide Effekte haben dazu geführt, dass viele Genossenschaftsbanken ihre Kapitalquoten stärker in den Fokus nehmen müssen.
Vor dem Hintergrund steigender aufsichtsrechtlicher Anforderungen ist es für Kreditinstitute daher von Vorteil, die Eigenkapitalquote durch eine Optimierung der gewichteten Risikoaktiva zu verbessern.
Festlegung der RWA-Optimierungspotenziale
Basierend auf der technischen Umsetzung durch okular OPTI-RWA wurde eine Liste mit möglichen fachlichen RWA-Optimierungspotenzialen erstellt. Auf Grundlage dessen wurden jene RWA-Optimierungspotenziale individuell bewertet.
Im Rahmen der Konzeption wurden anschließend verschiedene RWA-Optimierungspotenziale priorisiert, die in der ersten technischen Umsetzung des okular-Tools OPTI-RWA aufgegriffen werden. Thematisch teilen sich diese in folgende Gebiete auf: Privilegierung von Wohn-, Gewerbe- und nicht anrechenbaren Immobilien sowie Anrechnung von Bausparverträgen, Lebensversicherungen, Bareinlagen und Bürgschaften. Überdies wird die Anrechnung etwaiger KMU-Faktoren aufgezeigt.
Kalkulation
Die Kalkulation der RWA-Optimierungspotenziale basiert in okular OPTI-RWA gegenwärtig auf den Bestimmungen und Vorschriften der CRR II. Eine Anpassung gemäß der CRR III wird nach deren finaler Veröffentlichung vorgenommen. Eine Anpassung gemäß CRR III wurde vorgenommen und Mitte 2025 veröffentlicht.
Webanwendung
Bei okular OPTI-RWA handelt es sich um eine Webanwendung, die Ihnen im Rahmen des Basis-Abos der parcIT bereitgestellt wird. Zur Nutzung ist keine Installation in der IT-Umgebung notwendig. Voraussetzung für die Anwendung sind ein Webbrowser und eine Internet-Anbindung.
Neues
Was ändert sich im neuen Release? Was beinhaltet der neue Anwendungsleitfaden? Hier finden Sie Themen, Impulse, Events und Highlights aus der parcIT-Produktwelt und Branchenlandschaft.
OPTI-RWA 2.0: Weiterentwicklung des okular-Tools gemäß CRR III
RWA ganzheitlich steuern und Optimierungspotenziale mit okular-Tool OPTI-RWA heben
Zielsetzung
Das okular-Tool OPTI-RWA verfolgt das Ziel, Ihnen eine fachliche sowie technische Hilfestellung zu geben, um RWA-Optimierungspotenziale zu erkennen, zu identifizieren und zu heben. Da die RWA eines Kreditinstituts eine Unterlegung mit regulatorischen Eigenmitteln erfordern, wird das Kreditwachstum jedoch durch die Höhe der gebundenen Eigenmittel begrenzt.
Vor dem Hintergrund steigender aufsichtsrechtlicher Anforderungen ist es für Kreditinstitute daher von Vorteil, insbesondere bei einem drohenden oder vorhandenen Engpass ihrer Eigenkapitalausstattung die Eigenkapitalquote durch eine Optimierung der gewichteten Risikoaktiva zu verbessern und zugleich neue Wachstumspotenziale zu schaffen.
Ihre Vorteile
- Keine lokale Installation erforderlich
- Schließt eine Lücke zu VR-Control/okular
- Quantifizierung der institutsindividuellen RWA-Optimierungspotenziale
- Gegenüberstellung der risikogewichteten Aktiva vor und nach Optimierung
- Individuelle Steuerung mittels Eingabe einer Hebungsquote
- Detaillierte Übersicht der RWA-Optimierungspotenziale (Privilegierung von Wohn-, Gewerbe- und nicht anrechenbaren Immobilien sowie Anrechnung von Bausparverträgen, Lebensversicherungen, Bareinlagen und Bürgschaften)
- Abschätzung des Effektes auf die Kapitalquoten
- Bereitstellung eines Leitfadens zur RWA-Optimierung inkl. Handbuch zu okular OPTI-RWA, Testberichten und IDA-Abfragen durch die parcIT
- Fachlicher und technischer Support durch die parcIT
Angrenzende Themen
okular-Tools im Überblick
Die okular-Tools: effektive und effiziente Ergänzungslösungen zu okular/VR-Control/R-Control, die kurzfristige regulatorische Änderungen beantworten.
Mehr dazu>>