Weiterentwicklung des okular-Tools OPTI-RWA

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Alexander Klaes, parcIT GmbH

Weiterentwicklung des okular-Tools OPTI-RWA

Vor dem Hintergrund des aufsichtlichen Drucks auf die Eigenkapitalquoten bietet das von der parcIT entwickelte okular-Tool OPTI-RWA seit rund einem Jahr Kreditinstituten die Möglichkeit, ihre risikogewichteten Aktiva zu optimieren. Nutzer*innen des okular-Tools-Basis-Abos erhalten neben dem Tool auch den entsprechenden Leitfaden und das Handbuch.

Kürzlich haben wir in der Anwendung ein neues Feature implementiert: So ist über die Software nun auch die Identifikation von ungenutzten KMU-Faktoren möglich. Der Fokus liegt hierbei auf den Unternehmen, für die gegenwärtig keine Umsetzdaten erhoben wurden und demnach die Anwendung etwaiger KMU-Faktoren unberücksichtigt bleibt. Mit Hilfe von okular OPTI-RWA können jene Unternehmen nun identifiziert und der KMU-Faktor nach aufsichtlicher Vorgabe bestimmt werden.

In unserem Videobeitrag erläutert parcIT-Experte Alexander Klaes, auf welche Bereiche des Tools sich die Implementierung auswirkt und was es dabei für die Anwender*innen zu beachten gilt.

Nachfolgend die wesentlichen Vorteile von OPTI-RWA auf einen Blick:

  • Intuitive Bedienung, automatische Kalkulation der Ergebnisse
  • Übersicht über die RWA-Optimierungspotenziale und deren Effekt auf die Kapitalquoten
  • Schrittweise Durchführung einer RWA-Optimierung mithilfe des Leitfadens
  • Manueller Aufwand sehr gering, dadurch Fokus auf RWA-Steuerung
  • Individuelle Abschätzung der kalkulierten Ergebnisse (Anrechnung Sicherheiten) mittels Eingabe einer Hebungsquote

Referent*in

Weitere Beiträge

Alexander Klaes, parcIT GmbH:

Alexander.Klaes@parcIT.de

Alexander Klaes ist in der parcIT GmbH im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich dort im Rahmen der Gesamtbanksteuerung mit den Themen Gesamtbankplanung und Simulation von GuV und Eigenmittelanforderungen. Vor seinem Eintritt in die parcIT war er für mehrere Jahre im Risiko- und Vertriebscontrolling einer Genossenschaftsbank tätig und hat sich dort mit Fragestellungen zum Adressrisiko im Kundengeschäft sowie der Kundengeschäftssteuerung befasst.

RFE-PM: Neues okular-Tool zur Performance-Messung der Risikofrüherkennung

Mediathek 18.02.2025RFE-PM: Neues okular-Tool zur Performance-Messung der Risikofrüherkennung
Christoph Zilligen, parcIT GmbH

Neues okular-Tool für die Zeitraumbestimmung im Marktrisikomodell

Textbeitrag 05.12.2024Neues okular-Tool für die Zeitraumbestimmung im Marktrisikomodell
Rüdiger Saile, parcIT GmbH