okular-Tools:
Ihr ergänzender Werkzeugkasten für die Gesamtbanksteuerung
LSI-Stresstest, ILAAP-Überleitung oder Immobilienrisiko- und Beteiligungsrisiko-Rechner:
Mit den okular-Tools bieten wir Ihnen in einem dynamischen und streng regulierten Umfeld effektive und effiziente Brücken- bzw. Ergänzungslösungen zu okular/VR-Control, mit denen Sie auch kurzfristigen regulatorischen Änderungen selbstbewusst begegnen können.
Anders als intern entwickelte Lösungen (z.B. auf Excel-Basis) handelt es sich um maßgeschneiderte und BAIT-konforme Werkzeuge sowie eine zuverlässige Einheit aus fachlichem und technischem Know-how.
Die okular-Tools unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit in den Bereichen Banksteuerung, Rechnungswesen und Meldewesen. Die meisten Tools arbeiten nach einem einfachen und bewährten Schema: Zunächst werden Daten und Kennzahlen aus okular/VR-Control, Ihrem Banksystem oder anderen Quellen in die Anwendungen importiert, um darauf aufbauende Ergebnisse zu erhalten. Die berechneten Ergebnisse können dann beispielsweise in Form von Exporten und/oder PDF-Reports heruntergeladen und im Institut weiterverwendet werden.
Werkzeuge im praktischen Web-Anwendungsformat
Bis auf wenige Ausnahmen stellen wir Ihnen die okular-Tools in Form von Web-Anwendungen auf der parcIT-eigenen okular-Tools-Plattform zur Verfügung. Installationen bzw. eine aufwendige Integration in Ihre IT-Infrastruktur sind nicht notwendig.
Die gefragtesten Tools
Was ist neu im okular-Tools-Abo?
Was wird von Anwender*innen häufig nachgefragt?
Hier finden Sie Themen, Impulse und Highlights aus der Tools-Landschaft.
RFE-PM: Neues okular-Tool zur Performance-Messung der Risikofrüherkennung
OPTI-RWA 2.0: Weiterentwicklung des okular-Tools gemäß CRR III
Das Verfahren zur Immobilienrisiko-Berechnung und das okular-Tool IRIS
Ein Blick in den Tools-Werkzeugkasten
Die Tools-Landschaft der parcIT ist vielfältig. Die bereits erhältlichen Tools der neuen Generation finden Sie nebenstehend. In der Entwicklung befinden sich die ausgegrauten Anwendungen.
Alle hier aufgeführten Tools sind im praktischen Abonnement erhältlich, das laufend aktualisiert und ausgebaut wird. So stehen Ihnen immer die aktuellen Tools zur Verfügung.
ILAAP-Überleitungstool
Kurzbeschreibung
okular ILAAP-Ü dient als Befüllungshilfe der ILAAP Meldung gemäß §§ 10, 11 FinaRisikoV in den Abschnitten
- 5. Abflussannahmen für das Stressszenario gemäß MaRisk,
- 6. Haircuts der Positionen des Liquiditätspuffers und
- 8. Refinanzierungsplanung.
Die Nutzung des Tools eignet sich als standardisierte Unterstützung bei der Erstellung der ILAAP Meldung.
Nutzen des Tools für Sie
- Unter Verwendung der dem Stressszenario zugrundeliegenden Annahmen werden für ausgewählte Produktkategorien die modellierten Abflussraten berechnet
- Für die Positionen des Liquiditätspuffers werden die intern unterstellten Abschläge berechnet
- Die interne Refinanzierungsplanung wird aufgestellt
- Download der Ergebnisse in Form einer CSV-Datei für den Upload in agree21Risikotragfähigkeit
Funktionsumfang und Nutzungsvoraussetzung des Tools
- Import der erforderlichen Daten
- Individuelle Konfiguration
- Workflow zur Bearbeitung der Meldeabschnitte
- Ergebnisanzeige und Download in Form einer CSV-Datei für den Upload in agree21Risikotragfähigkeit
- ILAAP-Ü eignet sich uneingeschränkt, wenn
- VR-Control/okular für die Liquiditätsrisikosteuerung genutzt wird und
- agree21Risikotragfähigkeit als Meldewesensoftware eingesetzt wird.
- ILAAP-Ü eignet sich eingeschränkt, wenn
- VR-Control/okular für die Liquiditätsrisikosteuerung genutzt wird,
- die im Tool hinterlegte Standard-Meldebogenstruktur für das Institut passend ist und
- eine von agree21Risikotragfähigkeit abweichende Meldewesensoftware eingesetzt wird.
Unterstützungstools zum LSI-Stresstest
Kurzbeschreibung
Technische Befüllungshilfen für die Templates der Aufsicht im Rahmen des LSI-Stresstest.
Folgende Tools stehen zur Verfügung:
- LSI ARS als Befüllungshilfe für das Adressrisiko-Template
- LSI MRS als Befüllungshilfe für das Marktrisiko-Template -Template
- FOPLA als Befüllungshilfe im Bereich Fondsplanung
Nutzen der Tools für Sie
- Bereitstellung von Berechnungslogiken, mit denen die entsprechenden Tabellenblätter im LSI-Stresstest befüllt werden können.
- Importschablonen für Parameter
- Fachliche Expertise
Funktionsumfang und Nutzungsvoraussetzung des Tools
- Import der notwendigen Daten
- Je nach Tool Ergänzungen durch manuelle Eingaben
- Je nach Tool Möglichkeit der Individuellen Anpassung der importierten Daten
- Berechnung, Darstellung und Export der Ergebnisse zur Übernahme ins Bundesbank-Template
- Voraussetzung: Zugriff auf die benötigten VR-Control Module und Anwendungen:
- KRM (LSI ARS)
- ZIABRIS und KPM-EG (LSI MRS)
- ZINSMANAGEMENT (FOPLA)
RFE-PM im Überblick
Mithilfe von okular RFE-PM können Institute eine quantitative Überprüfung bzgl. der Perfomance und Güte der Risikofrüherkennung – isoliert für das Verfahren agree21Risikofrühererkennung – durchführen. Gemeinsam mit weiteren Dokumenten der parcIT, wie z. B. dem „Leitfaden zur institutsindividuellen Parametrisierung“ ist somit eine Beurteilung der Treffgenauigkeit von agree21Risikofrüherkennung möglich. Okular RFE-PM berechnet hierzu die im „Leitfaden zur institutsindividuellen Parametrisierung“ beschriebenen Perfomancekennziffernder „Präzision“ und „Abdeckung“.
Leistung
- Quantifizierung der institutsindividuellen Performancekennziffern „Präzision“ und „Abdeckung“
- Datengetriebener Abgleich der „Treffer“ aus agree21Risikofrüherkennung und Einteilung der Treffer in die Kategorie Falsch-Positiv, Richtig-Positiv, Falsch-Negativ und Richtig-Negativ
Nutzung
okular RFE-PM ist ausschließlich nutzbar in Verbindung mit agree21Risikofrüherkennung und dem „Leitfaden zur institutsindividuellen Parametrisierung. Zudem bedarf es der entsprechenden Lizenzen und Zugang zu agree21IDA.
Für die Nutzung müssen die erforderlichen Daten aus agree21IDA als Import-Dateien in das okular-Tool hochgeladen werden.
Das Abo
okular-Tools Basis
Die okular-Tools erhalten Sie im praktischen Basis-Abonnement. Das bedeutet: Sie zahlen eine monatliche Nutzungsgebühr und haben damit Zugriff auf die aktuellsten Standard-Tools als Webanwendungen.
Der Preis für Ihr individuelles Abo ergibt sich aus der Bilanzsumme Ihres Hauses. Daher bitten wir um eine Anfrage hierzu.
Das okular-Tools Basis Abo für Institute der GFG
In Ihrem Basis Abo sind bereits enthalten:
- okular ILAAP-Ü
- okular IRIS Immobilienrisikorechner
- okular BETRIS Beteiligungsrisikorechner
- okular PWB-BFA7
- okular KPM-EG ANTRIS
- okular OPTI-RWA: RWA-Optimierung
- okular RFE-PM: Risikofrüherkennung Performancemessung
- okular DORIS: Dokumentationsunterstützung Risikoinventur
In den nächsten Monaten kommen noch hinzu:
- okular KPM-VKV: Kreditportfoliomodell-Vektorkonverter
- okular ADR-KAP (Adressrisikoprojektion in GuV- und Kapitalplanung)
Der Inhalt des Abos wird auch danach weiterhin kontinuierlich ausgebaut und natürlich aktuell gehalten.
Die okular-Tools LSI
zur Befüllung der LSI Stresstest Meldebögen sind für Häuser der Genossenschaftlichen FinanzGruppe kostenfrei und auch ohne Basis-Abo erhältlich.
Allen anderen Banken stehen die LSI-Tools im Rahmen des Basis-Abos zur Verfügung.
- okular LSI ARS
- okular LSI MRS
- okular FOPLA
Das okular-Tools Basis Abo für Institute außerhalb der GFG
In Ihrem Basis Abo sind bereits enthalten:
- LSI-Befüllungshilfen: okular LSI ARS, LSI MRS, FOPLA
- okular ILAAP-Ü
- okular PWB-BFA7
- okular KPM-EG ANTRIS
- okular OPTI-RWA: RWA-Optimierung
In den nächsten Monaten kommen noch hinzu:
- okular KPM-VKV: Kreditportfoliomodell-Vektorkonverter
- okular ADR-KAP (Adressrisikoprojektion in GuV- und Kapitalplanung)
Der Inhalt des Abos wird auch danach weiterhin kontinuierlich ausgebaut und natürlich aktuell gehalten.
okular-Tools Ausnahmen für Institute außerhalb der GFG
Besondere Voraussetzungen gelten für den Erwerb folgender okular-Tools durch Institute außerhalb der GFG:
- okular IRIS Immobilienrisikorechner/okular BETRIS Beteiligungsrisikorechner können nur in Verbindung mit dem Verfahrenspaketes IBR Immobilien- und Beteiligungsrisiko erworben werden.
- okular DORIS (Dokumentationsunterstützung Risikoinventur) wird im Rahmen des Verfahrenspaketes RTF Risikotragfähigkeit zur Verfügung gestellt.
Kundenstimmen
Steffen Seiss, Bereichsleiter Risikocontrolling, VB Stuttgart
„IRIS stellt eine gute Lösung für uns dar, weil der Immobilien-Risikorechner mit Blick auf die Erfüllung der MaRisk die notwendige methodische Komplexität bietet, der Prozessaufwand jedoch gleichzeitig überschaubar bleibt.“
Systemvoraussetzungen
Für die Nutzung der okular-Tools-Webanwendungen benötigen Sie:
- einen aktuellen Browser, der mindestens den Verschlüsselungsstandard TLS ab Version 1.2 beherrscht (TLS 1.2 und höher wird von den gängigen Browsern wie Chrome, Edge, IE, Firefox und Safari unterstützt),
- eine stabile Internetverbindung mit mindestens 5 MBit/s Upload- und Download-Geschwindigkeit.
Auslagerung, IT- und Datensicherheit
Hier finden Sie weitere allgemeine Informationen zu den okular-Tools im Basis-Abo und LSI-Paket sowie allgemein zur okular-Tool-Plattform, auf denen die okular-Tool Webanwendungen betrieben werden.
Zusammen mit den von uns gesendeten Verträgen sollten Sie alle Informationen z.B. für eine Risikoanalyse bzw. Einstufung in Auslagerung oder Fremdbezug vorliegen haben.
Einstufung der Cloud-Dienstleistung
Die okular-Tools sind aus Sicht einer nutzenden Bank Software-as-a-Service (SaaS) Leistungen. Die Webanwendungen werden dabei von der parcIT in der Microsoft Azure Cloud (Azure) betrieben. Ausschließlich freigeschaltete Kunden der parcIT haben Zugriff auf die okular-Tool-Plattform. Die Cloud-Infrastruktur ist dabei virtuell abgetrennt, so dass es sich um eine (virtuelle) Community Clouddienstleistung gemäß der Orientierungshilfe zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter der BaFin und der Deutschen Bundesbank handelt.
Hinweis für nutzende Banken: Sollte eine Einstufung als “Community Cloud” nicht möglich sein, ist eine Einstufung als “Public Cloud” am zutreffendsten.
Mandantentrennung
Die Daten der Kunden, die ggf. je nach okular-Tool gespeichert werden, werden dabei logisch voneinander getrennt. Die effektive Mandantentrennung erfolgt dabei über die Nutzerdaten (eindeutige Zuordnung eines authentifizierten Nutzers zu einem Mandanten).
RZ-Standort
Die verwendete Infrastruktur der okular-Tool-Plattform wird in der Region Germany West Central betrieben. Backups erfolgen im Server-Netz der parcIT.
Der Authentifizierungsdienst wird ebenfalls in Deutschland betrieben, wobei sich das gemanagte Backup-System in Dublin (Irland) befindet.
Daten in der okular-Tools-Plattform
In der okular-Tools-Plattform selbst gespeicherte personenbezogene Daten sind ausschließlich die Nutzernamen und Mailadressen der durch die Bank registrierten Nutzer.
Darüber hinaus ist der Umfang der zu verarbeitenden und ggf. zu speichernden Daten vollständig von jeder einzelnen App abhängig.
Die Webanwendungen auf der okular-Tools-Plattform haben dabei keinen Zugriff auf andere Systeme in der Bank. Datenaustausch (Import / Export von Daten) erfolgt immer nur direkt durch den Nutzer.
Schnittstellen
Die okular-Tools-Plattform hat keine direkte Verbindung zum parcIT-internem Netz. Für Wartungs-/Servicezugriffe werden adhoc sichere Verbindungen aufgebaut und nach Fertigstellung wieder geschlossen.
Weitere Informationen zu MS-Azure
Microsoft investiert jährlich mehrere Milliarden Dollar in das Thema Cyber-Security. Die Sicherheitsmaßnahmen von Azure können auf der folgenden Seite nachgelesen werden:
Hier können beispielsweise zu den Themen:
- Schutz von Daten
- Netzwerksicherheit
- Sicherheit der Infrastruktur (unter Anderem physische Sicherheit im Rechenzentrum)
- Sicherheit virtueller Computer
- Datenbanksicherheit
Informationen eingeholt werden.
Microsoft wird regelmäßig zu IT-Sicherheitsthemen zertifiziert:
Die Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Anlage „Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung“ (z.B. Ort der Verarbeitung unter §2.4). Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) sind ein Teil dieser Anlage.
Vor Vertragsabschluss bestätigen wir Ihnen gerne, dass unser Datenschutzbeauftragter im vor-Ort-Audit des letzten Jahres keine Verstöße gegen die mit unseren Kunden vereinbarten TOM festgestellt hat.
Sobald zwischen unseren Unternehmen eine entsprechende vertragliche Basis existiert, stellen wir Ihnen gerne den detaillierten Bericht über das Audit zur Verfügung.
Übersicht Berichte
Nach Vertragsabschluss mit der Klassifizierung der Leistung als Auslagerung stellt die parcIT diverse Berichte zur ausgelagerten Dienstleistung zur Verfügung.
Im Wesentlichen sind das aktuell gemäß Rahmenvertrag §8.1.2:
- IDW PS 951 (jährlich)
- IDW PS 880 (siehe unten)
- Revisionsberichte (quartalsweise)
- Datenschutzbericht (jährlich)
- Notfallberichte (jährlich)
Diese Berichte können Sie jederzeit über das Kundenportal einsehen und herunterladen.
Ebenfalls können Sie sich bei der Einstellung von neuen Berichten informieren lassen.
Prüfungsstrategie IDW-PS 880
Für alle okular-Tools mit unmittelbarer Rechnungslegungsrelevanz (z. B. okular PWB BFA7) werden Funktionsprüfungen gemäß IDW PS 880 durchgeführt. Weiter wird jedes Jahr eine Auswahl an okular-Tools repräsentativ gemäß IDW PS 880 geprüft.
Die erste Prüfung von okular PWB BFA7 wurde zum 31.01.2023 beendet.
Die Prüfungsberichte werden im Kundenportal der parcIT veröffentlicht.
Aufbau der Infrastruktur
Zur Darstellung der Sicherheitsmaßnahmen folgt ein stark vereinfachter Aufbau der Infrastruktur ->
Segmentierung und Firewallschutz
Die verschiedenen Komponenten sind durch die Bildung von verschiedenen Netzen segmentiert. So können Zugriffe und Datenflüsse bedarfsgerecht gesteuert bzw. abgesichert werden. Den Servern bzw. Webanwendungen im Produktions-Netz werden die notwendigen Zugriffe gewährt.
Die okular-Tools-Plattform ist auch vom parcIT-Internen Netz separiert. Service-Zugriffe durch parcIT Mitarbeitende können nur von wenigen Mitarbeitenden durchgeführt werden.
Zugriff durch Nutzer
Der einzige Zugriffspunkt auf die Plattform (das Produktions-Netz) von außen liegt am Azure Application Gateway (App-Gateway; links im Bild). Der App-Gateway wird durch eine Firewall und ein Standard Intrusion Detection System geschützt.
Der App-Gateway weist dann einen anfragenden Nutzer nach erfolgreicher Authentifizierung für ein okular-Tool einen der Server im Produktions-Netz zu oder fährt ggf. einen neuen Server hoch. Auf die virtuellen Maschinen im Produktions-Netz oder das Service-Netz kann nicht direkt von außen zugegriffen werden (siehe auch Segmentierung).
Der Zugriff erfolgt dann end-to-end verschlüsselt (https mit Transport Layer Security (TLS) in Version >= 1.2). Der Zugriff eines Browsers, der diesen Verschlüsselungsstandard nicht beherrscht, wird abgelehnt.
Virtualisierung
Die eigentlichen Server der okular-Tools-Plattform im Produktions-Netz, auf denen die Webanwendungen laufen, sind virtuelle Maschinen (VM) ohne Gedächtnis. Das bedeutet, dass alle Daten, die im Arbeitsspeicher oder temporären Speicherinstanzen dieser Server zwischengespeichert wird, nach Herunterfahren der VM gelöscht werden. Die VMs werden dabei regelmäßig automatisch neu gestartet. Die temporären Daten in den VMs sind verschlüsselt.
Angrenzende Themen
PRO-VARI
Nicht im Tools-Abonnement enthalten ist das Excel-basierte Tool zur marktgerechten Steuerung des variabel verzinslichen Geschäfts.
Mehr dazu >>