Integration von ESG-Risiken in die Gesamtbanksteuerung
Seit der 7. MaRisk-Novelle ist die Integration von ESG-Risiken in die Risikosteuerung verbindlicher Standard. Die parcIT unterstützt Banken bei der umfassenden Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Gesamtbanksteuerung. Im ersten Schritt kommen hier Lösungen zur qualitativen Analyse zum Einsatz:
- Identifikation von Nachhaltigkeitsrisiken und Einwertung hinsichtlich Relevanz und Wesentlichkeit in der Risikoinventur
- Bereitstellung langfristiger ESG-Risiko-Szenarien
- Betrachtung von ESG-Risiken über alle Risikoklassen im Rahmen der Risikotragfähigkeit
- Szenariobasierte und qualitative Einbindung von ESG-Risiken in Stresstests und Gesamtbankplanung
Gemeinsam mit den Verbundpartnern entwickelt die parcIT die Lösungen weiter: So ist der Aufbau eines verbundweit einheitlichen ESG-Datenhaushalts die Grundlage für den nächsten Schritt, die quantitativen Auswirkungsanalysen.
ESG-Risiken und die Leistungen der parcIT im Überblick
Der VR-ESG-RisikoScore
Die parcIT GmbH entwickelt seit Juli 2021 ein Klassifizierungsverfahren für Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditgeschäft, das VR-ESG-RisikoScoring (VR-ESG-RS).
Im Speziellen beschäftigt sich das VR-ESG-RS mit der Frage, von welchen ESG-Risiken die Kunden und auch Immobilien im Kreditportfolio der Bank betroffen sind. Diese werden im Rahmen des VR-ESG-RS identifiziert und bewertet. Hierbei greift das VR-ESG-RS auf individuelle Daten der Institute aus dem Kernbankverfahren zurück und kombiniert diese mit extern verfügbaren Nachhaltigkeitsdaten. So wird eine einfache, automatisierte Bewertung entlang der Dimensionen E, S und G möglich.
ESG Beratung
Sie möchten mehr erfahren?
Unser Ansprechpartner freut sich auf Ihre unverbindliche Kontaktaufnahme:
Felix Rosenbach
Beratung und Prozessmanagement
+49 221 - 5 84 75 - 489
Felix.Rosenbach@parcIT.de
VR-ESG-RisikoScore
Erfahren Sie hier, wie ESG-Risiken mit dem VR-ESG-RisikoScore gemessen werden.