IFRS - Portfolio Fair Value Hedge Accounting
nach IAS 39
Das Micro-Hedging ist mittlerweile in den Bilanzierungsvorschriften nach IFRS 9 geregelt, während sich das Thema Portfolio Fair Value Hedging im Laufe des Projekts IFRS 9 als sehr komplex herausgestellt hat. Daher wurde dieses in ein eigenes Projekt zum Portfolio Fair Value Hedge ausgelagert. Hierzu gibt es jedoch noch keinen abschließenden Stand. Daher ist für das Portfolio Fair Value Hedge Accounting weiterhin der IAS 39 maßgeblich.
Im Portfolio Fair Value Hedging werden im Gegensatz zum Micro Hedging jeden Monat aufs Neue synthetische Hedgebeziehungen gebildet, auf deren Basis ein Effektivitätstest durchzuführen ist. Der Test dient dazu, die gegenläufige Wirkung von Grundgeschäft und Sicherungsgeschäft auf Portfolioebene nachzuweisen. Hierbei soll die Beziehung, wenn möglich, 100% erreichen, wobei jedoch ein Toleranzbereich von 80-125% gilt. Die somit abgesicherten Anteile der Fair-Value-Änderung des Grundgeschäfts und des Derivats werden separat über das sogenannte „Separate Line Item“ in der Gewinn- und Verlustrechnung aufgeführt und gleichen sich somit aus.