Physiker*in und Naturwissenschaftler*in bei der parcIT
Die Möglichkeiten für Physiker*innen, aber auch Naturwissenschaftler*innen anderer Disziplinen bei der parcIT sind vielfältig. Hier einige Beispiele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Risiko-Analyse
Analysten erwarten viele Möglichkeiten: z. B.
- Konzeption und Weiterentwicklung von Berichtsstrukturen
- Optimierung von Datenbanken und Prozessen
- Modellierung und Entwicklung komplexer Datenabfragen. (siehe auch >>Risiko-Spezialisten)
Spezialisierung
Datenbanken, Statistik, Berichtsentwicklung, Validierung, Konzeption der technischen Umsetzung in der Software, usw.: Bei der parcIT gibt es zahlreiche fachliche Möglichkeiten für Physiker und Naturwissenschaftler. Einige Beispiele:
Modellentwicklung
Hier werden in interdisziplinären Teams die Entwicklung, Optimierung und Validierung von innovativen Methoden und Verfahren zur Banksteuerung inklusive Rating und Kreditrisiko bis hin zu deren (Software-)Implementierung betrieben.
Methoden- und Produktmanagement
Hier stehen die Erarbeitung betriebswirtschaftlicher Konzepte sowie die Transformation in fachliche oder IT-gestützte Produkte/Lösungen zur Banksteuerung im Vordergrund. Hierzu zählen u. a. die fachliche Begleitung der Softwareentwicklung, der Test und die Dokumentation, z. B. in Form von Kalkulationsbeschreibungen.
Softwareentwicklung
Als dienstälteste Abteilung der parcIT setzt unsere Softwareentwicklung anspruchsvolle Anwendungen für die Banksteuerung in Java um. Die „große Kunst“ ist es dabei, die algorithmisch anspruchsvollen, häufig mathematisch geprägten Anforderungen in verständliche, gut strukturierte Codes zu übersetzen. (siehe auch >>Softwareentwickler)
Scrum Master
Scrum ist ein agiles Vorgehensmodell zur iterativen Umsetzung von Anforderungen in einem Team. Ein Teammitglied wacht als Scrum Master über den Scrum-Prozess, vermittelt agiles Mindset und sorgt für übergreifenden Austausch. (siehe auch >>Softwareentwickler)
Teamleitung
Teamleitung, sei es Software oder z.B. Verfahrensentwicklung oder -validierung, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch und personell zu verstehen ist.
Kolleg*innen berichten
Dr. Mike Nemec
Dr. Mike Nemec
Softwareentwicklung
Meine Tätigkeit bei der parcIT:
Ich bin Softwareentwickler im CBS-Team und kümmere mich um die Auswertungslogik im Kundengeschäft. Hierbei lege ich das Augenmerk auf das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Modulen und die Architektur, um unser Programm stetig zu verbessern.
Seit Einführung von parcIT-weitem Scrum bin ich gewählter Scrum Master im CBS-Team, leite Meetings und versuche den Entwicklungsprozess zu optimieren – immer mit einem offenen Ohr für die Kolleg*innen.
Im neuesten Projekt ImmoIt bin ich Projektleiter und überwache die Architektur der Software.
Benötigter Background:
- Mitgebracht aus meinem Physikstudium und Promotion:
Analytisches, logisches Denken und eine gute Vorstellungskraft - Programmierkenntnisse
Ich bin bei der parcIT, weil …
- mich von mehreren Angeboten nach der Promotion die parcIT aufgrund des kollegialen Arbeitsumfeldes überzeugt hat. Ich hatte sofort das Gefühl, dass ich hier wertgeschätzt werde und Rückhalt bekomme, gleichzeitig aber auch meckern kann, wenn etwas nicht gut läuft oder mir nicht gefällt. Ich bin jetzt seit 2 ½ Jahren dabei und würde das immer noch unterschreiben. Ich fühle mich wirklich wohl und das merkt man mir an.
Dr. Irina Dokukina
Meine Tätigkeit bei der parcIT:
- Ich verantworte die Konzeption und Weiterentwicklung von Kreditrisikomodellen.
- Eine spezielle Aufgabe ist die Weiterentwicklung eines Java-Prototypen. In diesem Rahmen bin ich auch für technische Aufgaben rund um den Prototypen und Datenbanken zuständig.
Benötigter Background:
- Wichtig ist auf jeden Fall analytisches Denken.
- Erste Programmiererfahrung ist von Vorteil. Allerdings können Programmierkenntnisse sowie viele andere notwendige Kompetenzen auch im Laufe der Arbeit erlernt werden.
- Die Bereitschaft, Neues zu lernen, ist bei der parcIT unerlässlich.
Ich bin bei der parcIT, weil …
- ich die Möglichkeit habe, meine Aufgaben selbst zu gestalten/auszusuchen.
- die Kolleg*innen einen nie im Stich lassen.
- ich mich sowohl fachlich als auch technisch weiterentwickeln kann.
- hier nicht nur der Background, sondern auch die Fähigkeit, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten zählt.
Dr. Irina Dokukina
Methoden- und Produktmanagement
Dr. Martin Wiesmair
Dr. Martin Wiesmair
Methoden- und Produktmanagement
Meine Tätigkeit bei der parcIT:
- Ich verantworte die methodische und technische Weiterentwicklung des Ratingverfahrens Erneuerbare Energien. Neben dem Produktmanagement bin ich auch für Sonderanalysen zuständig.
- Ich löse technische Aufgaben rund um Datenbanken.
Benötigter Backround:
- Wichtig war die Erfahrung in der Datenanalyse und Statistik. Außerdem habe ich Kenntnisse in R, SQL und ähnlichen Programmen mitgebracht – das ist kein Muss, aber es hilft.
- Als Neuankömmling bei der parcIT ist es immer gut, Interesse an neuen Themen zu haben und sich gerne einzuarbeiten.
- Freude an Teamarbeit ist die Basis.
Ich bin bei der parcIT, weil …
- ich die angenehme Arbeitsatmosphäre in unserem Team sehr schätze.
- ich die abwechslungsreichen und teamübergreifenden Tätigkeiten gut finde.
- ich mich weiterentwickeln kann.
Dr. Anne Schreiner
Meine Tätigkeit bei der parcIT:
- Ich bin als Modellentwicklerin für die Verlustschätzung tätig und arbeite im Team. Meine Entwicklungsaufgaben liegen dabei in der Parameterschätzung zu Verlusten ausgefallener Kredite.
- Außerdem verantworte ich den Aufbau von Datenbanken zwecks Analysen und Auswertungen.
Benötigter Backround:
- Promoviert in Geophysik, bin ich erfahren im Umgang mit großen Datenmengen.
- Ich schätze analytisches und ordnendes Denken als Grundvoraussetzung für diesen Bereich ein.
- Außerdem wichtig: Programmierkenntnisse und idealerweise Erfahrung in der Entwicklung von Modellen.
Ich bin bei der parcIT, weil …
- ich ein tolles Team habe und es insgesamt so nette Kolleg*innen gibt.
- die Aufgaben vielseitig und interessant sind.
- mich das neue Themengebiet gereizt hat und jeder Tag spannend bleibt.
Dr. Anne Schreiner
Methoden- und Produktmanagement