Archiv der Kategorie: Operationelle Risiken

parcIT-Fachartikel zu OpRisk auf FCH-Website veröffentlicht

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Instrumente des operationellen Risikomanagements

Thomas Niessen, Alexander Tiebing, parcIT GmbH

parcIT-Fachartikel zu OpRisk auf FCH-Website veröffentlicht

Das Management operationeller Risken rückt aufgrund von aufgetretenen Schadensfällen mit teilweise hohen Verlusten immer weiter in den Fokus der Institute.

Unsere beiden parcIT-Kollegen und OpRisk-Experten Thomas Niessen und Alexander Tiebing haben diese Thematik aufgegriffen und einen Fachbeitrag verfasst, der nun in Kooperation mit der FCH Gruppe AG erschienen ist.

Eine zentrale Erkenntnis aus dem Beitrag: Ein offener Umgang mit operationellen Risiken ist von zentraler Bedeutung.

Außerdem erfahren Sie in dem Artikel, wie strukturierte Prozesse die Banken beim Erfüllen regulatorischer Anforderungen unterstützen und was es bei Schadensfalldatensammlung und Self-Assessment zu beachten gibt.

Hier finden Sie den gesamten Beitrag inklusive einiger Praxistipps.

Hier gelangen Sie zu aktuellen Infos über unsere OpRisk-Produkte sowie einem Erklärvideo zur optionalen Integration des IKS-Moduls in die Software okular ORM.

Kontakt

Weitere Beiträge

Alexander Tiebing, parcIT GmbH

Methoden- und Produktmanagemant

Alexander.Tiebing@parcIT.de

Thomas Niessen, parcIT GmbH

Beratung und Prozessmanagement

Thomas.Niessen@parcIT.de

 

Steuerung der operationellen Risiken mit okular ORM und dem neuen IKS-Modul

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Alexander Tiebing und Thomas Niessen, parcIT GmbH

okular ORM wird ergänzt durch das neue IKS-Modul

okular ORM ist eine ausgereifte Standardsoftware zur Steuerung der operationelle Risiken, bietet jedoch auch umfassende Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Durch den modularen Aufbau kann ORM bedarfsgerecht genutzt werden.

Schon das Basismodul von okular ORM bietet eine Vielzahl von Funktionen wie

  • Identifikation und Bewertung Ihrer wesentlichen operationellen Risiken
  • Einsatz eines Frühwarnsystems zur Risikosteuerung
  • Einführung einer Verlustdatenbank zur Dokumentation der eingetretenen Risiken
  • Erfüllung Ihrer Dokumentationspflichten und Revisionssicherheit
  • Steuerung Ihrer wesentlichen Risiken über Maßnahmen, deren Umsetzung Sie verfolgen
  • Full- und Web-Client: Wer seine Risiken nicht nur zentral steuern möchte, hat mit dem Web-Client die Möglichkeit, in die Risikoinventur und Verlustdatensammlung auch Zweigstellen, Niederlassungen usw. einzubeziehen.

Jetzt neu: Verknüpfung des Internen Kontrollsystems mit dem Risikomanagement

Das neue IKS-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Internes Kontrollsystem sinnvoll mit Ihrem Risikomanagement zu verzahnen. Auf diese Weise können Sie Ihre Kontrollen in okular ORM dokumentieren und anschließend auf Angemessenheit sowie auf Wirksamkeit prüfen. Im Falle einer ungenügenden Bewertung können Sie direkt Handlungsmaßnahmen definieren oder relevante Risiken verknüpfen.

Im nebenstehenden Kurzvideo erläutert parcIT-Experte Alexander Tiebing die Funktionen und Vorteile der Neuerung.

Ansprechpartner

Weitere Beiträge

Alexander Tiebing, parcIT GmbH

Methoden- und Produktmanagemant

Alexander.Tiebing@parcIT.de

Thomas Niessen, parcIT GmbH

Beratung und Prozessmanagement

Thomas.Niessen@parcIT.de

 

parcIT-flashlights am 14.03.2023 // okular ORM und das neue IKS-Modul

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

okular ORM und das neue IKS-Modul

Thomas Niessen, Alexander Tiebing, parcIT GmbH

parcIT-flashlights am 14.03.2023 // okular ORM und das neue IKS-Modul

Am Dienstag, 14. März 2023, von 15.00 – 16.30 Uhr findet die dritte Ausgabe der parcIT-flashlights statt, zu der wir Kund*innen sowie interessierte Mitarbeiter*innen von Privatbanken herzlich einladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Mittelpunkt steht diesmal unsere Software okular ORM sowie das neue IKS-Modul, das sich ab sofort als zusätzliches Feature innerhalb der Software okular ORM hinzubuchen lässt.

Egal, ob Sie bereits ORM-Anwender*in sind oder ORM noch nicht kennen: Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sich den Risikomanagementprozess in ORM sowie die optimale Verknüpfung mit dem neuen IKS-Modul von unseren Fachexperten Alexander Tiebing und Thomas Niessen ausführlich erklären zu lassen. Nutzen Sie gerne auch die Chance, sich im engen Austausch Ihre Fragen beantworten zu lassen.

Mit okular ORM können Sie Ihre operationellen Risiken einfach erfassen, bewerten und analysieren. Durch eine Kombination mit den erfassten Verlustdaten können Zusammenhänge ermittelt und systematisch Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Das neue IKS-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Internes Kontrollsystem sinnvoll mit Ihrem Risikomanagement zu verzahnen. Auf diese Weise können Sie Ihre Kontrollen in ORM dokumentieren und anschließend auf Angemessenheit sowie auf Wirksamkeit prüfen. Im Falle einer ungenügenden Bewertung können Sie direkt Handlungsmaßnahmen definieren oder relevante Risiken verknüpfen. Damit unterstützt ORM die zweite Verteidigungslinie bei der Überprüfung des Internen Kontrollsystems.

Anmelden können Sie sich unter dem folgenden Link oder links neben dem Artikel. Anmeldeschluss ist am 10. März 2023.

https://www.parcit.de/event/parcit-flashlight-3/

Wir freuen uns auf Sie!

Referent*in

Weitere Beiträge

Julia Hoffmann, parcIT GmbH

Julia Hoffmann führt Sie – zusammen mit Fachkolleg*innen – durch das dritte parcIT Flashlight.


Beratung und Prozessmanagement

Julia.Hoffman@parcIT.de

+49 221 - 5 84 75 - 449