Archiv des Autors: huette

DORA – Umsetzungsstatus in der parcIT GmbH

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

DORA - Umsetzungsstatus in der parcIT GmbH

Ab Januar 2025 verpflichtet die DORA (Digital Operational Resilience Act) Finanzunternehmen der europäischen Union zur Stärkung Ihrer digitalen operationalen Resilienz. Ziel der Verordnung ist es, den Finanzsektor besser gegen Cyberrisken abzusichern, indem die Anforderungen an Marktteilnehmer mit IKT-Dienstleistungen erhöht werden.

Die parcIT GmbH arbeitet seit Jahren in der Banksteuerung mit standardisierten Software- und Dienstleistungslösungen mit Ihren Kunden zusammen, um den Bankalltag sicherer, transparenter und einfacher zu machen. Über 1.000 Unternehmen im In- und Ausland nutzen die Software und Dienstleistungen der parcIT GmbH. Die neuen regulatorischen Anforderungen aus DORA sind uns daher sehr bewusst und wir arbeiten intensiv an der Umsetzung der entsprechenden Vorgaben.

Sehr gerne möchten wir Ihnen im Folgenden einen kurzen Überblick über den Status der Umsetzung in unserem Hause geben:

  • Die parcIT GmbH setzt die DORA-Anforderungen im Rahmen eines Projektes und unter Beteiligung der relevanten (Fach-)Bereiche um. Die Schwerpunkte liegen hierbei insbesondere auf der Schaffung eines Rahmens für das IKT-Risikomanagement, dem IKT-Drittparteien-Risikomanagement, dem Umgang mit IKT-bezogenen Vorfällen sowie dem Testen der digitalen operationalen Resilienz.
  • Um einen Erfahrungs- und Wissensaustausch sicherzustellen, ist die parcIT GmbH in diversen Arbeitskreisen aktiv vertreten.
  • Unsere im Rahmen von DORA überarbeiteten Kundenverträge befinden sich in finaler Anpassung. Ein Versand wird - soweit es für die jeweilige Vertragsbeziehung relevant ist - noch in 2024 erfolgen.
  • Im Kundenportal stellt die parcIT GmbH bereits jetzt unter dem Menüpunkt "Regulatorik und Berichte" Informationen, wie bspw. Details für Ihr Informationsregister, zur Verfügung.

Auch bei der Umsetzung der DORA möchten wir Ihr verlässlicher Ansprechpartner sein. Daher informieren wir Sie gerne transparent über den Umsetzungsstatus. Sollten Sie Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu.

Kontakt

Weitere Beiträge

parcIT-Redaktion
Marketing
parcIT GmbH
Marketing@parcIT.de

DORA - Umsetzungsstatus in der parcIT GmbH

upDATE 2024DORA – Umsetzungsstatus in der parcIT GmbH
Ab Januar 2025 verpflichtet die DORA (Digital Operational Resilience Act) …

Neues Corporate Design für die parcIT

upDATE 2024Neues Corporate Design für die parcIT
parcIT-Redaktion

Neues okular-Tool für die Zeitraumbestimmung im Marktrisikomodell

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Rüdiger Saile, parcIT GmbH

Neues okular-Tool für die Zeitraumbestimmung im Marktrisikomodell

Neuzugang in unserem ergänzenden Werkzeugkasten für die Gesamtbanksteuerung: Nutzer*innen des okular-Tools Basis-Abos können ab sofort auf okular MRM-ZRB zurückgreifen. 

Eingesetzt werden kann das neue Tool in Kombination mit der Software VR-Control ZINSMANAGEMENT sowie mit dem Verfahren „Barwertiges Marktrisikomodell“.  

okular MRM-ZRB berechnet auf zuvor benötigten eintägigen Barwertänderungen den Zeitraum mit der größten Varianz. Dieser Zeitraum wird für die Parametrisierung des barwertigen Marktrisikomodells verwendet. Die Länge des Zeitraums kann zuvor eingestellt werden. Ausgegeben werden der Zeitraum und der Wert der größten Varianz, sowie eine graphische Darstellung des Varianzverlaufs über die Zeit.  

Nach dem Upload in okular MRM-ZRB und der Bestimmung des Zeitraums mit der größten Varianz für beliebige Zeiträume zwischen 2 und 5.000 Tagen können Institute, die die Verfahrensleistung "Barwertiges Marktrisikomodell" nutzen, die berechneten Ergebnisse dort einsetzen.  

Zum Hintergrund: Bei den okular-Tools handelt es sich um Brücken- und Ergänzungslösungen der bestehenden VR-Control/okular Software-Suite.  

Weitere Infos zu MRM-ZRB und allen weiteren Tools finden Sie hier:
https://www.parcit.de/okular-tools/  

Fachlicher Ansprechpartner

Weitere Beiträge

Rüdiger Saile
parcIT GmbH
Methoden- und Produktmanagement
Ruediger.Saile@parcIT.de

 

Einladung zu den parcIT-flashlights am 11.12.2024 // RWA ganzheitlich steuern und Optimierung risikogewichteter Aktiva mit OPTI-RWA

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Kerstin Alpen, Alexander Klaes, parcIT GmbH

Einladung zu den parcIT-flashlights am 11.12.2024 // RWA ganzheitlich steuern und Optimierung risikogewichteter Aktiva mit OPTI-RWA

Wir laden Sie herzlich ein zu einer neuen Ausgabe unseres Online-Dialogs parcIT-flashlights am Mittwoch, 11. Dezember 2024, von 15.00 – 16.30 Uhr. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Unsere beiden Referent*innen Kerstin Alpen und Alexander Klaes zeigen darin auf, wie Sie Ihre institutseigenen RWA ganzheitlich steuern und eine Optimierung ihrer risikogewichteten Aktiva vornehmen können, indem individuelle RWA-Optimierungspotenziale identifiziert, quantifiziert und im Rahmen der Nachbearbeitung mittels exportierbarer Bearbeitungslisten gehoben werden.

Nach einer kurzen Einführung in den fachlichen Kontext erläutern Ihnen unsere Referent*innen die wesentlichen Funktionen unserer okular-Tools-Software OPTI-RWA. Dabei geht es auch um die kürzlich umgesetzten Neuerungen der Software.

Selbstverständlich werden wir auch im Rahmen dieser flashlights-Ausgabe wieder Ihre Fragen beantworten und gerne mit Ihnen in die Diskussion einsteigen.

Wichtige Info zur Zielgruppe: okular OPTI-RWA ist ausschließlich nutzbar in Verbindung mit agree21Analysen bzw. agree21IDA, agree21Finanzen sowie agree21BAP. Zudem bedarf es der entsprechenden Lizenzen zu den optionalen Produkten bei agree21IDA.

Anmelden können Sie sich ab sofort und spätestens bis zum 9. Dezember unter dem folgenden Link:

Anmelden können Sie sich bis zum 9. Dezember hier >>

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen spannenden Austausch mit Ihnen.

Herzliche Grüße
Ihr parcIT-Team

Referenten

Weitere Beiträge

Kerstin Alpen
Beratung und Prozessmanagement
parcIT GmbH
Kerstin.Alpen@parcIT.de

Alexander Klaes
Beratung und Prozessmanagement
parcIT GmbH
Alexander.Klaes@parcIT.de

Liquiditätsrisikosteuerung und ihre Auswirkung auf die Bankorganisation

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Markus Flade, parcIT GmbH

Liquiditätsrisikosteuerung und ihre Auswirkung auf die Bankorganisation

In unserem neuen parcIT-Videobeitrag beschäftigt sich Markus Flade aus unserem Beratungsteam mit der Frage, wie höhere Anforderungen an die Liquiditätsrisikosteuerung Veränderungen in der Gesamtorganisation beeinflussen.

Die Messung von Preisrisiken der Refinanzierung führt bei Banken aktuell zu einer höheren Belastung der Risikotragfähigkeit. Dies erfordert eine Änderung in der Organisation, wobei es hier aber nicht den einen goldenen Weg gibt, der zu jedem Institut passt.

Hierzu haben wir fünf Thesen aufgestellt, die Markus Flade im Videobeitrag näher beleuchtet:

  1. Aktives Management: Steigende Belastungen aus Kapital- und Liquiditätsrisiken erfordern ein aktiveres Management als in der Vergangenheit
  2. Integration: Ohne eine integrierte Steuerung verliert die Bank mittelfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit
  3. Planung: Der Planungsprozess muss noch mehr die verschiedenen Anforderungen berücksichtigen, reagibler werden und dabei alle Einheiten der Bank involvieren
  4. Pricing: Die Durchsetzung der Ziele ist eine Frage des richtigen Produkt-Pricings, sowohl extern als auch intern
  5. Kommunikation: Eine eng(ere) Zusammenarbeit mit offener Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Dies bedingt häufig einen Kulturwandel und eine Änderung der Organisation, ist also ein Change-Projekt für die Bank.

Darüber hinaus gibt das Video einen Überblick, wie ein Zuschnitt der Verantwortlichkeiten aussehen kann in einer Bank, die eine integrierte Steuerung der Risiken durchführen will. Beteiligt sind dabei die Einheiten Treasury, Finanzcontrolling, Risikocontrolling, Vertrieb und Gesamtbanksteuerung.

Schließlich vermittelt Markus Flade am Ende des Videos einen Einblick in die Umsetzung und präsentiert einen ständig wiederholenden Planungs-, Umsetzung- und Anpassungsprozess.

Bei Rückfragen und Interesse am Thema wenden Sie sich gerne an die unten aufgeführten Kontaktdaten.

Referent*in

Weitere Beiträge

Markus Flade, parcIT GmbH

Kontaktdaten:

Markus.Flade@parcIT.de
Tel.: 0221 58475-215

Markus Flade ist seit 01.04.2024 in der parcIT. Seit 1994 sammelte er Erfahrung in verschiedenen Positionen in Banken, unter anderem in der Betreuung vermögender Privatkunden, dem Handel von Anleihen, Aktien und Derivaten für Kunden und dem Eigenhandel sowie zuletzt in der Leitung des strategischen Treasury einer Privatbank. Die Konzeption und Umsetzung bereichsübergreifender Strategien zur Verbesserung der Liquiditäts- und Gesamtbanksteuerung ist sein Kerngebiet.

Machine Learning: Eine Option zur Performance-Optimierung in der Risikosteuerung?

Textbeitrag 26.01.2023Machine Learning: Eine Option zur Performance-Optimierung in der Risikosteuerung?
Dr. Lukas Matuschek, Oliver Mena Moya, Dr. Gregor Wergen (parcIT GmbH), Dr. Christian Kappen, Dr. Alexander Malinowski (d-fine)

Neues Corporate Design für die parcIT

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

 

parcIT-Redaktion

Neues Corporate Design für die parcIT

Pünktlich zu ihrem 15. Geburtstag erhält die Marke parcIT ein neues Erscheinungsbild. Dazu gehören u. a. ein neues Logo, ein(e) angepasste(s) Farbwelt und Bildkonzept, ein überarbeitetes Zeichenkonzept sowie modifizierte Produktlogos.

Mit dem gemeinsamen Marken-Relaunch machen wir unsere Verwandtschaft mit der Atruvia AG und den weiteren Kerngeschäftsfeldtöchtern innerhalb der Atruvia Gruppe noch sichtbarer.

Den Roll-out setzen wir nun sukzessive bis spätestens Ende des Jahres in allen Markenkontaktpunkten um.

Wir freuen uns, die zahlreichen anstehenden spannenden Themen im Bereich der Bank- und Risikosteuerung für unsere Kunden nun im frischen Anstrich angehen zu können.

Hallo, neues Corporate Design!
Hallo, Zukunft!

Kontakt

Weitere Beiträge

parcIT-Redaktion
Marketing
parcIT GmbH
Marketing@parcIT.de

15 Jahre parcIT: Informativer und fröhlicher Jubiläumstag

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

 

v. l.: Patrick Yousefian (Geschäftsführung parcIT), Daniela Bücker (Vorstand Atruvia), Thomas Jagodzinsky (Geschäftsführung parcIT)

parcIT-Redaktion

15 Jahre parcIT: Informativer und fröhlicher Jubiläumstag

Der 15. Geburtstag der parcIT GmbH war ein schöner Anlass, um gemeinsam mit rund 400 Kolleg*innen zu feiern und den Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart sowie die Zukunft zu richten.

Dass wir hinterher ein positives Fazit ziehen können, hat diverse Gründe:

  • Sowohl in der Vorbereitung als auch am Veranstaltungstag selbst packten zahlreiche Kolleg*innen mit an, lieferten Inhalte, klebten Plakate, räumten Stühle um, unterstützten beim Check-in – und diese Aufzählung ließe sich noch lange fortsetzen.
  • Die Ausgestaltung des Vormittags lag in den Händen der einzelnen Bereiche selbst, was diese kreativ zu nutzen wussten – die Bandbreite reichte von Vorträgen im Bereich der Softwareentwicklung über die Visualisierung einer Customer Journey und „Marktständen“ zu verschiedenen fachlichen Themen bis hin zu einer Müllsammelaktion rund um den Kölner Mediapark.
  • Der Nachmittag stand unter dem Motto einer Zeitreise. Dazu hatten wir zahlreiche Besprechungsräume in kleine Ausstellungsräume verwandelt und mit informativen Plakaten, Fotos, alter Hardware und vielen weiteren Ausstellungsmaterialien geschmückt. An Mitmachwänden konnte jede*r Mitarbeitende z. B. seinen/ihren Fingerabdruck hinterlassen oder Tipps für die Mittagspausen-Gestaltung in der Büro-Umgebung liefern.
  • Das Programm auf der Bühne war kurz, knackig und unterhaltsam. Ein besonderes Dankeschön geht dabei an Daniela Bücker, Vorständin unserer Konzernmutter Atruvia AG, die in wertschätzenden Worten ihre positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen Atruvia und parcIT betonte.
  • Nicht zuletzt verbrachten viele Kolleg*innen trotz des langen Tages auch den Abend noch zusammen. Nach einem gemeinsamen Grillbuffet wurden die anderthalb Jahrzehnte parcIT noch bis in die späten Abendstunden gefeiert.

Kurz zusammengefasst: Es war ein Tag, der unseren Zusammenhalt weiter gestärkt hat und den alle Beteiligten so schnell nicht vergessen werden.

Wir freuen uns auf die nächsten 15 Jahre – und viele spannende Projekte gemeinsam mit unseren Kunden.

Kontakt

Weitere Beiträge

parcIT-Redaktion
Marketing
parcIT GmbH
Marketing@parcIT.de

Review upDATE 24

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

 

Zu den Aufzeichnungen:
Die Aufzeichnungen des upDATEs finden Sie in der parcIT-Mediathek.

 

Kirsten Könen, parcIT GmbH

upDATE 24 Rückblick: Als alles ineinandergriff.

Unsere Fachtagung upDATE 24 ist vorbei. Nach einem solchen Tag ist man erstmal geschafft. Und außerdem beeindruckt und dankbar. Aber fangen wir vorne an:

  • Über 1.000 Anmeldungen aus genossenschaftlichen Banken und Privatbanken, Verbänden und Partnern,
  • davon knapp 180 Gäste*innen vor Ort,
  • 39 Referierende und 5 Moderierende,
  • 2 größere Bühnen und eine Breakoutfläche,
  • 17 Beiträge zu den Themen "IRRBB und Neuerungen", "ESG-Risiken" und "Aus der Praxis- für die Praxis",
  • weitere 6 Beiträge auf der Breakoutfläche sowie Demo-Terminals und Workshop ...

Das alles zu orchestrieren, ist gar nicht so trivial. Wir starten etwa ein halbes Jahr vor jedem upDATE in die Vorbereitungen mit dem Anspruch, eine informative und wichtige Plattform für den Themenkreis "Banksteuerung und Risikosteuerung" zu bieten. Und hoffen jedes Jahr, dass es gelingt: dass wir mit gutem Themengespür die richtigen Referierenden gewinnen, dass niemand kurz vorher aus dem Line-up erkrankt, dass keine technischen Patzer passieren, dass die öffentlichen Verkehrsmittel tun, was sie sollen, dass niemand übers Kabel stolpert, und, und, und...

Dabei sind wir auch egoistisch: Der Kontakt zu unseren Kund*innen und Anwender*innen ist für uns wichtig – er verhilft zu vielen wertvollen Einblicken in die Bedarfslage und Stimmung, gibt überraschende Impulse für die Produktentwicklung und bringt uns einfach näher.

Und genau das ist wieder gelungen: die Vortragsräume waren extrem gut besucht, der Austausch (online wie offline) lebhaft, die Fragen und Diskussionen mit wichtigen Sichtweisen und Argumenten.

Das kam nicht von ungefähr. Neben zahlreichen internen Expert*innen waren unter anderem zu Gast auf der Bühne: die Deutsche Bundesbank in Person von Beate Sonnenberg, Daniel Averbeck von der DZ BANK AG, Christof Rosebrock vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marcel Job , Markus Hälmle, Oliver Wolfgramm und Silvia Abt von Atruvia AG, Nadja Wacker von der Deutsche Apotheker- und Ärztebank - apoBank, Dr. Matthias Koll von CP Consultingpartner AG, Dieter Mößner von der VR-Bank Ostalb eG, Lisa Moosmann vom Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. (BWGV), Dr. Raffaele Parise von Union Investment sowie Elke Schulz vom Bankhaus E. Mayer AG.

🌞 Auch die Sonne gab sich die Ehre und die Pausen konnten im schönen Innenhof genossen werden.

Um den Kreis zu schliessen: wir sind dankbar. Dafür, dass alles toll gelaufen ist. Für diesen immensen Zuspruch und Teilnehmerkreis, die großartige Unterstützung durch externe und interne Expert*innen und nicht zuletzt die lebhafte und begeisternde Stimmung dieses Tages.

Und wir freuen uns bereits auf das upDATE 25. Sind Sie auch dabei?

Kontakt

Weitere Beiträge

upDATE-Organisation

Kirsten Könen und
Michael Leiden

Marketing
parcIT GmbH
marketing@parcIT.de

Die Regulierung von Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch: Wie werden internationale Vorgaben in Deutschland umgesetzt?

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream
Beate Sonnenberg, Deutsche Bundesbank

Die Regulierung von Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch: Wie werden internationale Vorgaben in Deutschland umgesetzt?

Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch sind für deutsche Banken quantitativ das bedeutendste Risiko, das nicht in Säule 1 abgedeckt ist. Dementsprechend stehen diese Risiken im besonderen Fokus der deutschen Bankenaufsicht. Die internationalen und europäischen Vorgaben zur Regulierung von Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch wurden in den letzten Jahren erweitert. Mit der 8. MaRisk-Novelle setzt die Aufsicht diese Änderungen in Deutschland um. Die Keynote gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und ordnet ein, wie die Vorgaben ineinandergreifen.

Referent*in

Weitere Beiträge

Beate Sonnenberg, Deutsche Bundesbank

Beate Sonnenberg ist Bundesbankdirektorin im Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main. Die Diplom Volkswirtin arbeitet an der Weiterentwicklung der Regulierung mit Schwerpunkt auf Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

Die Optimierung der Prozesseffizienz bis hin zur autonomen Banksteuerung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Themen wie eine umfassende Prozessunterstützung, Reduktion von Komplexität sowie der Einsatz von KI spielen auf dem Weg dorthin eine wichtige Rolle. Wir zeigen mit dem Vortrag auf, wie die Anwendung VR-Control Schritt für Schritt auf ein solches Zielbild hin weiterentwickelt wird.

Referent*in

Weitere Beiträge

Markus Hälmle, Atruvia AG

Markus Hälmle ist seit 01.10.2020 als Tribe Lead Controlling und Rating im Geschäftsfeld Steuerungsbank der Atruvia AG tätig. Zuvor verantwortete er seit 2019 das Portfolio- und Produktmanagement für Banksteuerungs- und Revisionsanwendungen. Nach 10 Jahren als Consultant Gesamtbanksteuerung und Firmenkundenbetreuer der DZ BANK AG wechselte er zum Genossenschaftsverband Bayern e.V., wo er zuletzt die Abteilung Prozesse, Verbund und Personal leitete.

Georg Utzel, parcIT GmbH

Gemeinsam mit Stefan Schillmann leitet Georg Utzel seit vielen Jahren das Methoden- und Produktmanagement der parcIT. Nach einer Banklehre (Commerzbank, Koblenz) und BWL-Studium (Göttingen) war er seit Anfang 1996 im genossenschaftlichen Bankenmarkt mit verschiedenen Aufgaben betraut, unter anderem Produktmanagement bei der GAD Köln/ Münster und Beratung sowie Produktmanagement bei der ifb AG. Als Leiter Produktmanagement verantwortete Herr Utzel seit 2000 bei der ifb und anschließend bei der parcIT die Koordination der fachlichen Fragestellungen und Weiterentwicklungen rund um die Produktfamilie okular zur integrierten Gesamtbanksteuerung, bevor er gemeinsam mit Herrn Schillmann die Leitung des Bereichs Methoden- und Produktmanagement übernahm.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

Aufgrund steigender regulatorischer Anforderungen können zukünftige Kapitalquoten ein limitierender Faktor der Wachstumsüberlegungen einiger Institute sein. Die Anwendung des IRBA (auf internen Ratings basierender Ansatz gemäß CRR) bietet den Instituten die Möglichkeit relevanter RWA-Einsparungen. Gleichwohl sind zur Zulassung Anpassungen von Verfahren, IT und Bankprozessen notwendig. Aus diesem Grund haben Atruvia und parcIT zusammen mit mehreren genossenschaftlichen Primärbanken ein IRBA-Umsetzungsprojekt begonnen, welches den Weg für eine zukünftige IRBA-Anwendung bereitet.

Referent*in

Weitere Beiträge

Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Dr. Thorsten Ohliger verantwortet als Team- und Projektleiter das IRBA-Einführungsprojekt für Primärinstitute in der GFG. Seit 2015 für die parcIT tätig, leitete er zuvor die Verlustschätzung im Methoden- und Produktmanagement der parcIT. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften schloss er seine Promotion an der Universität Wuppertal ab.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

RWA ganzheitlich steuern und Optimierungspotenziale mit okular-Tool OPTI-RWA heben

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
Download>>

Aufzeichnung Livestream
Kerstin Alpen, Alexander Klaes, parcIT GmbH

RWA ganzheitlich steuern und Optimierungspotenziale mit okular-Tool OPTI-RWA heben

Die Bedeutung der risikogewichteten Aktiva in der Banksteuerung nimmt durch die regulatorischen Anforderungen der CRR und der daraus abgeleiteten Rahmenwerke zu. Der Einfluss der RWA auf die Banksteuerung wirkt vielseitig: Von der Planung, der Limitierung, dem Pricing und der technischen Simulation sind diverse Anwendungsbereiche betroffen. Die parcIT wirft einen Blick auf die Einbindung der RWA in die Gesamtbanksteuerung. Zudem wird das innerhalb des Projektes VRC Smart entwickelte okular-Tool OPTI-RWA vorgestellt.

Referent*in

Weitere Beiträge

Kerstin Alpen, parcIT GmbH

In der parcIT ist Kerstin Alpen für die zentrale (Weiter-)Entwicklung der Konzepte und Prozesse für die Gesamtbanksteuerung zuständig. In ihren Verantwortungsbereich fallen unter anderem die Themen Gesamtbankplanung, Stresstests, Risikoinventur, Immobilienrisiko, Beteiligungsrisiko und operationelle Risiken. Frau Alpen verfügt über langjährige Erfahrung in Risikomanagement von Banken und war unter anderem für die Sparkasse KölnBonn und die WestLB AG tätig. Bevor sie zur parcIT kam, verantwortete Frau Alpen den Themenbereich Risikotragfähigkeit und Kapitalplanung in der S Rating und Risikosysteme GmbH in Berlin.

Alexander Klaes, parcIT GmbH

Alexander Klaes ist seit Januar 2023 in der parcIT GmbH im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich dort im Rahmen der Gesamtbanksteuerung mit den Themen Gesamtbankplanung und Simulation von GuV und Eigenmittelanforderungen. Vor seinem Eintritt in die parcIT war er für mehrere Jahre im Risiko- und Vertriebscontrolling einer Genossenschaftsbank tätig und hat sich dort mit Fragestellungen zum Adressrisiko im Kundengeschäft sowie der Kundengeschäftssteuerung befasst.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Umsetzung CSRBB in der 8. MaRisk Novelle – aktueller Stand

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Informationen zum Vortrag
Johannes Höwing, parcIT GmbH

Umsetzung CSRBB in der 8. MaRisk Novelle – aktueller Stand

Wir wollen einen Blick auf die Neuerungen der (zur Zeit in der Konsultationsfassung befindlichen) 8. MaRisk Novelle werfen und untersuchen, was mit CSRBB auf die Institute zukommt. Schon mit der Veröffentlichung der Leitlinien der europäischen Bankenaufsicht im Jahr 2022 haben wir in der parcIT eine Gap Analyse hinsichtlich unserer Modelle und CSRBB durchgeführt. Wir sehen uns gut aufgestellt, was die Forderungen der Aufsicht angeht, insbesondere durch unsere geplanten Innovationen, wie die Umsetzung der Tasche-Risikoanteile oder des Bewertungsergebnisses EG, das die normative Adressrisikomessung gewährleistet. Wir möchten dabei helfen, zusammen mit den Instituten die neuen Vorgaben zu interpretieren.

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Referent*in

Weitere Beiträge

Dr. Johannes Höwing, parcIT GmbH

Dr. Johannes Höwing arbeitet seit 2021 im Team Methoden und Produktmanagement (MPM) Kreditrisikomessung Eigengeschäft (KME) und entwickelt dort zusammen mit seinen Kolleg*innen das Adressrisikomodell weiter. Vorher war er bei der Deutschen Bank im Quant Institute in Berlin in der Marktrisikomodellentwicklung beschäftigt. Er studierte in Heidelberg und Leipzig Mathematik und promovierte in Konstanz im Bereich der Differentialgleichungen.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Integration der Gesamtbankallokation in ökonomische RTF-Konzepte

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream
Daniel Averbeck, DZ BANK AG, Nisse Wieseler, parcIT GmbH

Integration der Gesamtbankallokation in ökonomische RTF-Konzepte

Der Vortrag vermittelt einen kurzen Überblick über das Verfahren der Gesamtbankallokation (GBA) und mögliche Schnittstellen zum Gesamtbanksteuerungsprozess. Hierbei wird der Fokus insbesondere auf die Verzahnung zur Risikotragfähigkeit (RTF) gelegt und anhand eines Beispiels das Vorgehen der GBA unter den gegebenen Restriktionen näher erläutert. Die parcIT wird in diesem Vortrag von der DZ BANK unterstützt. Sinn dieser Kooperation ist es, die Teilnehmenden an dem Wissen aus der jahrelangen Beratungstätigkeit der DZ BANK in Bezug auf die GBA teilhaben zu lassen.

Referent*in

Weitere Beiträge

Daniel Averbeck, DZ BANK AG

Daniel Averbeck ist seit 2016 bei der DZ Bank (ehemals WGZ BANK) tätig. In seiner Funktion als Abteilungsdirektor Managing Berater Gesamtbanksteuerung für den Bereich GenoBanken/Verbund ist er verantwortlich für die Themen Risiko- und Ertragssteuerung, Strategische Vermögensallokation, Treasury-Strategie & -Prozesse, Beratungsmandat Depot A sowie Fusionsbegleitungen.

Nisse Wieseler, parcIT GmbH

Nisse Wieseler hat eine Ausbildung zum Bankkaufmann durchlaufen und anschließend Volkswirtschaftslehre in Siegen, Riga sowie Münster studiert. Erste praktische Erfahrungen konnte er in der WGZ bzw. DZ BANK im Bereich „Banken, Staaten, Instituten“ sammeln. Seit 2020 ist er im Methoden- und Produktmanagement für Themen rund um die Gesamtbanksteuerung der parcIT tätig. Hierbei hat er unter anderem 2021 die Erarbeitung der methodischen Konzeption zum Verfahren Gesamtbankallokation geleitet. Mitte 2023 hat er zudem die Teamleitung des Teams MPM ÜGS übernommen.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

OpRisk von der Datenbasis bis zum Risikomodell – mit ORM spielend einfach

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
Download>>

Aufzeichnung Livestream
Britta Kortmann, Petra Ludwig, Thomas Niessen, parcIT GmbH

OpRisk von der Datenbasis bis zum Risikomodell – mit ORM spielend einfach

Erleben Sie, wie im Management operationeller Risiken alles ineinander greift: 2023 wurde das neue Schadensfallpooling der genossenschaftlichen Finanzgruppe gestartet, wir geben Einblicke in den ersten Poolingbericht und Ausblicke auf dessen Weiterentwicklung. Eng verzahnt damit sind Self-Assessment und Schadensfallerfassung. Erhalten Sie einen Überblick über die brandneue Fachkonzeption zur Risikoquantifizierung und die Integration in die ökonomische Risikotragfähigkeit. Wir zeigen Ihnen, wie alles ineinander greift, um die prozessuale und software-seitige Implementierung spielend einfach in Ihren Instituten umzusetzen, unterstützt durch die Dienstleistungen von parcIT und im Verbund. Seien Sie dabei und gestalten Sie Ihre Risikomanagement-Strategie mit ORM!

Referent*in

Weitere Beiträge

Britta Kortmann, parcIT GmbH

Seit 2008 betreut Britta Kortmann als Produktmanagerin und Projektleiterin diverse Softwarelösungen und Implementierungsprojekte der parcIT. Aktuell ist sie als Teamleiterin im Methoden- und Produktmanagement tätig und betreut die Schwerpunkte operationellen Risiken sowie die sonstigen Risiken wie Immobilienrisiko und Beteiligungsrisiken. Insbesondere die fachliche und strategische Gestaltung bzw. Weiterentwicklung der Software und der Verfahren dieser Steuerungsbereiche liegt ihr dabei am Herzen.

Thomas Niessen, parcIT GmbH

Thomas Niessen ist seit 2022 im Bereich Beratung und Prozessmanagement bei der parcIT tätig und ist dort zentraler Ansprechpartner für die Softwareprodukte ORM bzw. PROKORORISK und leitet in dieser Rolle auch die Implementierungsprojekte beim Kunden. Herr Niessen war vorher mehr als 25 Jahre in einem Spezialkreditinstitut in verschieden Rollen tätig.

Petra Ludwig, parcIT GmbH

Petra Ludwig arbeitet seit 2023 im Bereich Methoden- und Produktmanagement der parcIT GmbH am Aufbau eines genossenschaftlichen Schadensfallpools für operationelle Risiken sowie in der Projektleitung "Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken". Davor betreute sie zwölf Jahre zwei große Schadensfallsammlungen eines deutschen Bankdienstleisters, wo sie ihre zuvor in der WGZ BANK gesammelten Erfahrungen als Produktentwicklerin einbrachte.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

KPM-KG barwertig – Neue Funktionalitäten, praktische Anwendungen und fachlicher Ausblick

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream
Dr. Matthias Koll, ConsultingPartner AG, Nadja Wacker, Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Dr. Martin Bialek, parcIT GmbH

KPM-KG barwertig – Neue Funktionalitäten, praktische Anwendungen und fachlicher Ausblick

Das neue Kreditportfoliomodell im Kundengeschäft (KPM-KG barwertig) ist seit der okular- bzw. VR-Control-Version 6.6 bei allen Genossenschaftsbanken und zahlreichen Banken im nicht-genossenschaftlichen Umfeld im Einsatz. Das Verfahren vereint die Messung von Migrations- und Ausfallrisiken auf Basis barwertiger Risikoprämien, konform zu den regulatorischen Anforderungen bzgl. der ökonomischen Risikotragfähigkeit. Mit diesem Beitrag sollen aktuelle Erfahrungen aus Anwendersicht vermittelt sowie fachliche und technische Entwicklungsperspektiven aufgezeigt werden.

Referent*in

Weitere Beiträge

Dr. Matthias Koll, ConsultingPartner AG

Herr Dr. Matthias Koll hat theoretische Physik in Bonn und Wien studiert und arbeitet seit über 20 Jahren als Unternehmensberater in der Bankenbranche. Seit 2008 ist er Partner bei der CP Consultingpartner AG. Dabei liegt sein Schwerpunkt in bankpraktischen Fragestellungen des Risikomanagements und in der Entwicklung finanzmathematischer Modelle.

Dr. Martin Bialek, parcIT GmbH

Als Produktmanager betreut Dr. Martin Bialek seit 2012 Softwarelösungen für das Adressrisiko. Insbesondere die fachliche und strategische Weiterentwicklung der Software steht im Vordergrund seiner Tätigkeit. Daneben ist er in die Weiterentwicklung des Risikoreportings eingebunden. Dr. Martin Bialek war nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre Risikoanalyst bei der Santander Consumer Bank und dort ebenfalls mit der Weiterentwicklung von Kreditrisikosteuerungsinstrumenten betraut.

Nadja Wacker, Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG

Frau Nadja Wacker hat an der Universität Münster Mathematik studiert und ist seit 2007 im Risikocontrolling Kreditrisiko bei der apoBank tätig. Dort ist Fr. Wacker seit mehreren Jahren für die Entwicklung und Parametrisierung der Risikomessverfahren sowie für die regelmäßige Berechnung des Adressenrisikos verantwortlich. Die apoBank verwendet hierfür u.a. die in okular implementierten Kreditportfoliomodelle der parcIT.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Scoring und Szenarien: Integration von ESG-Risiken in die Banksteuerung – Teil I: Scoring

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream
Patrick Jackes, parcIT GmbH

Scoring und Szenarien: Integration von ESG-Risiken in die Banksteuerung – Teil I: Scoring

Das VR-ESG-RisikoScoring unterstützt Banken dabei, ESG-Risiken im Kundenkreditgeschäft zu identifizieren und zu bewerten. Zusätzlich ist vor dem Hintergrund der 7. MaRisk-Novelle die Einbindung von ESG-Risiken in eine Vielzahl an Verfahren des Risikomanagements erforderlich. Im Rahmen von Szenarioanalysen kann eine erste quantitative Abschätzung von ESG-Risiken im Portfolio getroffen werden. In diesem Vortrag stellt die parcIT aktuelle bankpraktische Erkenntnisse zum ESG-RisikoScoring vor.

Referent*in

Weitere Beiträge

Patrick Jackes, parcIT GmbH

Patrick Jackes ist seit 2016 Mitarbeiter der parcIT: heute ist er als Projektleiter im Bereich Beratung und Prozessmanagement Rating für das VR-ESG-RisikoScoring verantwortlich, in den Jahren davor war er im Methoden- und Produktmanagement Kundengeschäftssteuerung tätig. Zwischen 2007-2016 durchlief er verschiedene Positionen in einer Volks- und Raiffeisenbank.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Scoring und Szenarien: Integration von ESG-Risiken in die Banksteuerung – Teil II: Szenarien

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream
Felix Rosenbach, parcIT GmbH

Scoring und Szenarien: Integration von ESG-Risiken in die Banksteuerung – Teil II: Szenarien

Das VR-ESG-RisikoScoring unterstützt Banken dabei, ESG-Risiken im Kundenkreditgeschäft zu identifizieren und zu bewerten. Zusätzlich ist vor dem Hintergrund der 7. MaRisk-Novelle die Einbindung von ESG-Risiken in eine Vielzahl an Verfahren des Risikomanagements erforderlich. Im Rahmen von Szenarioanalysen kann eine erste quantitative Abschätzung von ESG-Risiken im Portfolio getroffen werden. In diesem Vortrag stellt die parcIT die konkrete Anwendung des Scores im Risikocontrolling am Beispiel von Klimastresstests vor.

Referent*in

Weitere Beiträge

Felix Rosenbach, parcIT GmbH

Felix Rosenbach arbeitet seit Februar 2021 in der parcIT im Bereich Gesamtbanksteuerung und leitet seit Herbst 2022 das Projekt „Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“. Der studierte Volkswirt beschäftigt sich neben den übergreifenden Fragestellungen zu ESG-Risiken in erster Linie mit der Stresstestkonzeption in der ökonomischen und normativen Perspektive der Risikotragfähigkeit.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Nachhaltigkeit: Vertriebschancen im Firmenkundengeschäft

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream
Christof Rosebrock, BVR e. V.

Nachhaltigkeit: Vertriebschancen im Firmenkundengeschäft

Das Thema Nachhaltigkeit ist sowohl aus Banken- und auch aus Kundensicht überwiegend von der Umsetzung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben geprägt. Gerade in der Betreuung von Firmenkunden ist der Fokus auf die Potenziale und die Rolle der Banken als Transformationsbegleiter eher in den Hintergrund gerückt. Im Vortrag werden daher gezielt Unterstützungsleistungen für den Vertrieb und ein Werkstattblick in laufende Projekte gegeben um neben der Erfüllung der regulatorischen Pflicht auch die Kür der vertrieblichen Chancen besser zu nutzen.

Referent*in

Weitere Beiträge

Christof Rosebrock, BVR e. V.

Christof Rosebrock startete vor ca. 25 die Laufbahn in der GFG bei der Volksbank im schönen Mainz und legte dort die Grundsteine in der Kreditanalyse und dem Firmenkundengeschäft. 2011 kam er zur DZ BANK und war tätig in den Bereichen Erneuerbaren Energien, Investitionsförderung (Fördermittel) und dem Zentralbereich FK mit Fokus auf Digitalisierung und Strategische Unterstützung der VBRB. Seit Oktober 2022 ist er Senior-Referent in der Abteilung Vertriebsstrategie des BVR mit Schwerpunkten Firmenkundengeschäft und Nachhaltigkeit.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Neuer Angemessenheitsnachweis Immobilienrisiko

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream
Christian Stövesand, Sebastian Uhles, parcIT GmbH

Neuer Angemessenheitsnachweis Immobilienrisiko

Gemäß regulatorischen Vorgaben (MaRisk AT 4.1 Tz. 9) muss die Angemessenheit der Methoden und Verfahren für die Risikomessung zumindest jährlich überprüft werden. Der institutsindividuelle Angemessenheitsnachweis Immobilienrisiko unterstützt die Institute bei der Angemessenheitsprüfung der Immobilienrisikomodelle. In diesem werden die individuellen Daten des Instituts mit einem Pool gegenübergestellt und verglichen, sodass das Institut die Repräsentativität vor allem für Nutzungsarten und Regionen beurteilen kann. Darüber hinaus stehen qualitative Fragen zur Einordnung des Immobilienrisikomodells und deskriptiven Analysen zur Einordnung des Pools und der Institutsdaten zur Verfügung.

Referent*in

Weitere Beiträge

Christian Stövesand, parcIT GmbH

Christian Stövesand ist seit Juni 2020 in der parcIT GmbH im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich dort mit Gesamtbanksteuerungsfragen sowie mit operationellen und sonstigen Risiken. Vor seinem Eintritt in die parcIT war er über 15 Jahre im Risikocontrolling der DZ BANK und der WGZ BANK tätig und hat sich dort mit Fragestellungen zum Aufsichtsrecht, zum ICAAP und zu operationellen Risiken befasst.

Sebastian Uhles, parcIT GmbH

Sebastian Uhles ist seit August 2020 in der parcIT GmbH im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich dort mit Gesamtbanksteuerungsfragen sowie mit operationellen und sonstigen Risiken. Der studierte Volkswirt beschäftigt sich in der parcIT hauptsächlich mit der Konzeption der Risikoinventur und mit Fragestellungen des Immobilienrisikos.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Die neue IRRBB-Meldung und deren Umsetzung in der Software

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream
Marcel Job, Atruvia AG, Andreas Thieleke, parcIT GmbH

Die neue IRRBB-Meldung und deren Umsetzung in der Software

Das IRRBB-Reporting ist eine Erweiterung der bisher bestehenden IRRBB-Anforderungen und wurde im Juli 2023 von der EBA veröffentlicht. Die Kurzfristigkeit und der Umfang der Anforderungen stellt die Bankenwelt und deren IT-Dienstleister vor enorme Herausforderungen.Der Vortrag behandelt die wesentlichen Inhalte sowie Anforderungen der neuen Meldung. Ebenso wird der Prozess zur Priorisierung einzelner Inhalte und die Hintergründe zur vorgezogenen Software-Konzeption beleuchtet. Die Zuhörer erfahren, was sie mit einer ersten Stufe – der Version 8 – an Softwareunterstützung erwarten dürfen. Auch wird der prozessuale Ablauf der Umsetzung innerhalb okular / VR-Control skizziert. Weitere Ausbaustufen sind erforderlich, um das IRRBB-Reporting vollständig automatisch durch die Software berechnen und erstellen zu lassen. Auch dieser Aspekt wird beleuchtet.

Referent*in

Weitere Beiträge

Andreas Thieleke, parcIT GmbH

Andreas Thieleke ist seit 2014 im Methoden- und Produktmanagement der parcIT tätig und koordiniert dort die Themen im Team Marktrisikosteuerung. Er ist zentraler Ansprechpartner der parcIT für die Umsetzung der IRRBB-Meldung in der Software.

Marcel Job, Atruvia AG

Marcel Job ist seit 2023 als Produktmanager bei ATRUVIA für VR-Control tätig. Hier ist er für die Koordination von Anforderungen an die Software mit Schwerpunkt ZINSMANAGEMENT sowie die Formulierung fachlicher Anforderungen für das Sonderthema IRRBB zuständig. Zuvor war er 11 Jahre als Leiter Risikocontrolling einer Sparkasse für die Bereiche Risikotragfähigkeit, Stresstest, Risikoinventur und Berichterstattung, vor allem für Marktrisiken, verantwortlich. Von 2019 bis 2022 war er als entsandte Fachkraft im Einsatz für ein BMZ-finanziertes Bankensektorprojekt in Ruanda zur Förderung der Weiterentwicklung des dortigen Mikrofinanzsystems durch eine strategische und institutionelle Stärkung ausgewählter Projektpartner.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

okular-Tools: Neue Lösungen mit Fokus auf Risikoinventur

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream
Torsten Gerlach, Sebastian Uhles, parcIT GmbH

okular-Tools: Neue Lösungen mit Fokus auf Risikoinventur

LSI-Stresstest, ILAAP-Überleitung oder Immobilienrisiko- und Beteiligungsrisiko-Rechner: Es gibt viele Brennpunkte in Ihrer Arbeit, zu denen VR-Control/okular (noch) keine Lösung bereithält. Mit den okular-Tools bieten wir Ihnen in einem dynamischen und streng regulierten Umfeld effektive und effiziente Lösungen für Ihre Banksteuerung, mit denen Sie auch kurzfristigen regulatorischen Änderungen selbstbewusst begegnen können.
Werfen Sie mit uns einen Blick auf die neuen Tools im Basis-Abo, die Ihnen künftig zur Verfügung stehen und erhalten Sie einen ersten Eindruck vom zukünftigen Tool der Risikoinventur.

Referent*in

Weitere Beiträge

Torsten Gerlach, parcIT GmbH

Torsten Gerlach ist seit Januar 2023 in der parcIT im Bereich Methoden- und Produktmanagement tätig und fungiert dort als Scrum-Master bei der okular-Tools-Entwicklung. Vor seinem Eintritt in die parcIT war der gelernte Bankkaufmann für die Sparkassen-Finanzgruppe im Bereich der Administration von Online-Kundenportalen verantwortlich. Verantwortlich bei der parcIT ist er u. A. für die Koordination zwischen Entwicklung und Fachbereich im Bezug auf die (Weiter-)Entwicklung der okular-Tools sowie alle organisatorischen Prozesse rund um die okular-Tools.

Sebastian Uhles, parcIT GmbH

Sebastian Uhles ist seit August 2020 in der parcIT GmbH im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich dort mit Gesamtbanksteuerungsfragen sowie mit operationellen und sonstigen Risiken. Der studierte Volkswirt beschäftigt sich in der parcIT hauptsächlich mit der Konzeption der Risikoinventur und mit Fragestellungen des Immobilienrisikos.

Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control

upDATE 2024Digitalisierung der Banksteuerung: Der Fahrplan für VR-Control
Markus Hälmle, Atruvia AG, Georg Utzel, parcIT GmbH

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Podiumsdiskussion: Risikotragfähigkeit (ICAAP) – Erfahrungen, Lösungen und Perspektiven

upDATE 2024: 23.05.2024 Livestream

Aufzeichnung Livestream

Podiumsdiskussion: Risikotragfähigkeit (ICAAP) – Erfahrungen, Lösungen und Perspektiven

Expert*innen: Dieter Mößner, VR-Bank Ostalb eG, Lisa Moosmann, BWGV e.V., Dr. Raffaele Parise, Union Investment, Elke Schulz, Bankhaus E. Mayer AG, Oliver Wolfgramm, Atruvia AG, Anja Behrendt, Angelika Steffens, parcIT GmbH

Moderation: Julia Sweeney, parcIT GmbH

Weitere Beiträge

Bericht zum IRBA-Projekt

upDATE 2024Bericht zum IRBA-Projekt
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

RWA ganzheitlich steuern und Optimierungspotenziale mit okular-Tool OPTI-RWA heben

upDATE 2024RWA ganzheitlich steuern und Optimierungspotenziale mit okular-Tool OPTI-RWA heben
Kerstin Alpen, Alexander Klaes, parcIT GmbH

Umsetzung CSRBB in der 8. MaRisk Novelle – aktueller Stand

upDATE 2024Umsetzung CSRBB in der 8. MaRisk Novelle – aktueller Stand
Johannes Höwing, parcIT GmbH

Integration der Gesamtbankallokation in ökonomische RTF-Konzepte

upDATE 2024Integration der Gesamtbankallokation in ökonomische RTF-Konzepte
Daniel Averbeck, DZ BANK AG, Nisse Wieseler, parcIT GmbH

Erfolgreicher Auftritt: parcIT-MATSE-Auszubildende präsentieren Praxisprojekt zum Thema KI

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Von links: Jason Becker, Maik Heene (MATSE-Ausbildungsleiter) und Thomas Deines

 

 

Jason Becker und Thomas Deines, parcIT GmbH

Erfolgreicher Auftritt: parcIT-MATSE-Auszubildende präsentieren Praxisprojekt zum Thema KI

Wie kann KI beim Durchsuchen von Textdokumenten unterstützen? Mit dieser Ausgangsfrage beschäftigten sich unsere beiden dualen MATSE-Auszubildenden Jason Becker und Thomas Deines gemeinsam mit zwei weiteren Kommilitonen im Rahmen ihres Praxisprojekts an der Fachhochschule Aachen (Standort Köln).

Für die Umsetzung des Projektes standen den angehenden Entwicklern fünf Tage zur Verfügung. Aufgrund dieses knappen Zeitfensters erkannten Jason und Thomas schnell, dass sie nicht alle ihre Ideen umsetzen können. Dennoch wollten sie ein Tool entwickeln, das auch ihren Kolleg*innen in der parcIT einen Mehrwert bieten kann.

Und so überdachte die Gruppe ihre ursprüngliche Idee (Entwicklung eines Large-Language-Modells) und entschied sich für die Entwicklung einer mehrsprachigen Schlagwortsuche für Textdokumente. Hierfür nutzten sie ausschließlich Open-Source-Mittel.

Besonders großen Wert legten die dualen Studierenden auf die benutzerfreundliche Gestaltung der Software, um eine gute User Experience für Nutzer*innen zu schaffen.

Am Ende lohnten sich die Mühen, denn für die Präsentation erhielt das Projektteam sehr positives Feedback von der FH Aachen sowie von weiteren anwesenden Kooperationspartnern.

Dafür gibt’s natürlich auch von uns noch mal ein dickes Lob an Euch beide!

MATSE-Ausbildung in der parcIT

Jason Becker und Thomas Deines befinden sich aktuell im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) in der parcIT. Als duale Studierende planen die beiden für das kommende Jahr ihren Bachelor-Abschluss. Komplettiert wird die Gruppe der parcIT-MATSEs von Sarah Ganama, die sich bereits im dritten Lehrjahr befindet.

Ab August dieses Jahres gibt’s Verstärkung, denn dann starten zwei weitere MATSE-Auszubildende in der parcIT. Betreut werden die MATSEs durch Maik Heene (auf dem Foto gemeinsam mit Jason Becker und Thomas Deines).

Wir wünschen unseren MATSEs weiterhin viel Erfolg und freuen uns, dass Ihr da seid!

Kontakt

Weitere Beiträge

Redakteur

Thomas Hemmerle
Marketing
parcIT GmbH
Thomas.Hemmerle@parcIT.de

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

Optimierung risikogewichteter Aktiva: Neues okular-Tool OPTI-RWA verfügbar

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Alexander Klaes, parcIT GmbH

Optimierung risikogewichteter Aktiva: Neues okular-Tool OPTI-RWA verfügbar

Neuzugang bei den okular-Tools: Mit okular OPTI-RWA stellt die parcIT den Instituten ab sofort eine Webanwendung zur Verfügung, mit der diese eine Optimierung ihrer risikogewichteten Aktiva vornehmen können. So können mit OPTI-RWA individuelle RWA-Optimierungspotenziale identifiziert, quantifiziert und im Rahmen der Nachbearbeitung mittels exportierbarer Bearbeitungslisten gehoben werden.

Gemeinsam mit weiteren Dokumenten der parcIT, wie z. B. dem Fachkonzept inkl. Anwendungsleitfaden Gesamtbankplanung, ist somit eine Beurteilung der risikogewichteten Aktiva für Ihr Institut möglich.

Zum Hintergrund:

Der Druck auf die Kapitalquoten der Genossenschaftsbanken ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Gleichzeitig waren die Wachstumsraten im Kreditgeschäft aufgrund des niedrigen Zinsniveaus in den letzten Jahren sehr groß. Beide Effekte haben dazu geführt, dass viele Genossenschaftsbanken ihre Kapitalquoten stärker in den Fokus nehmen müssen.

Vor dem Hintergrund steigender aufsichtsrechtlicher Anforderungen ist es für Kreditinstitute daher von Vorteil, die Eigenkapitalquote durch eine Optimierung der gewichteten Risikoaktiva zu verbessern.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Quantifizierung der institutsindividuellen RWA-Optimierungspotenziale
  • Gegenüberstellung der risikogewichteten Aktiva vor und nach Optimierung
  • Individuelle Steuerung mittels Eingabe einer Hebungsquote
  • Detaillierte Übersicht der RWA-Optimierungspotenziale (Privilegierung von Wohn-, Gewerbe- und nicht anrechenbaren Immobilien sowie Anrechnung von Bausparverträgen, Lebensversicherungen, Bareinlagen und Bürgschaften)
  • Abschätzung des Effektes auf die Kapitalquoten
  • Schrittweise Anleitung zur RWA-Optimierung mithilfe des zugehörigen Leitfadens (inkl. Handbuch okular OPTI-RWA)

Referent*in

Weitere Beiträge

Alexander Klaes, parcIT GmbH:

Alexander.Klaes@parcIT.de

Alexander Klaes ist in der parcIT GmbH im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich dort im Rahmen der Gesamtbanksteuerung mit den Themen Gesamtbankplanung und Simulation von GuV und Eigenmittelanforderungen. Vor seinem Eintritt in die parcIT war er für mehrere Jahre im Risiko- und Vertriebscontrolling einer Genossenschaftsbank tätig und hat sich dort mit Fragestellungen zum Adressrisiko im Kundengeschäft sowie der Kundengeschäftssteuerung befasst.

LSI-Stresstest-Tutorials 2024 jetzt verfügbar

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Dr. Jürgen Braun, parcIT GmbH

LSI-Stresstest-Tutorials 2024 jetzt verfügbar

Vom 01.04.-31.05.2024 findet für zahlreiche Banken wieder der LSI-Stresstest statt. Hierzu stellt die parcIT den Instituten modifizierte Versionen der okular-Tools LSI ARS, LSI MRS und FOPLA zur Befüllung der Meldebögen zur Verfügung.

Um Ihnen die Nutzung der Tools zu erleichtern, haben wir Video-Tutorials entwickelt, die Sie Schritt für Schritt durch die jeweiligen Tools führen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Vorwort von Dr. Jürgen Braun (siehe links).

Bitte beachten Sie: Zu den Tutorials der einzelnen Tools gelangen Sie über das parcIT-Kundenportal, für das Sie einen separaten Zugang benötigen.

Hier der Link zum Kundenportal-Beitrag

Referent*in

Vertrieb

Weitere Beiträge

Dr. Jürgen Braun, parcIT GmbH:

Juergen.Braun@parcIT.de
Tel.: 0221 58475-116

Svenja Obenauf
Vertrieb

+49 221 - 5 84 75 - 157
okular-tools@parcIT.de

Wie unterstützt der Angemessenheitsnachweis Immobilienrisiko die Institute?

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Christian Stövesand, Sebastian Uhles, parcIT GmbH

Wie unterstützt der Angemessenheitsnachweis Immobilienrisiko die Institute?

Immer mehr Banken stellen die Wesentlichkeit des Immobilienrisikos in der Risikoinventur fest.

Der Angemessenheitsnachweis Immobilienrisiko unterstützt die Institute bei der Angemessenheitsprüfung der Immobilienrisikomodelle. Die Angemessenheit der Methoden und Verfahren für die Risikomessung muss gemäß regulatorischen Vorgaben (MaRisk AT 4.1 Tz. 9) zumindest jährlich überprüft werden.

Hierbei erhalten Nutzer des Beispielrechners IRIS einen institutsindividuellen Angemessenheitsnachweis Immobilienrisiko, eine institutsindividuelle Objektliste und einen begleitenden Leitfaden im Kundenportal der parcIT. Allen genossenschaftlichen Instituten werden ein Musterbericht und ein begleitender Leitfaden zur Verfügung gestellt.

In diesem Video werden die Struktur des ANWs Immobilienrisiko und die verschiedenen Analysen erläutert. Auch eine mögliche Vorgehensweise der Anwendenden bei den Analysen wird anhand von verschiedenen Beispielen beschrieben.

Referent*in

Vertrieb

Weitere Beiträge

Christian Stövesand, parcIT GmbH:

Christian.Stoevesand@parcIT.de

Christian Stövesand ist in der parcIT GmbH im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich dort mit Gesamtbanksteuerungsfragen sowie mit operationellen und sonstigen Risiken. Vor seinem Eintritt in die parcIT war er über 15 Jahre im Risikocontrolling der DZ BANK und der WGZ BANK tätig und hat sich dort mit Fragestellungen zum Aufsichtsrecht, zum ICAAP und zu operationellen Risiken befasst.

Sebastian Uhles, parcIT GmbH:

Sebastian.Uhles@parcIT.de

Sebastian Uhles ist in der parcIT GmbH im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich dort mit Gesamtbanksteuerungsfragen sowie mit operationellen und sonstigen Risiken. Bevor er zur parcIT gekommen ist, absolvierte er den Bachelor in Volkswirtschaftslehre (Universität Köln) und den Master in Economics (Universität Düsseldorf).

Svenja Obenauf
Vertrieb

+49 221 - 5 84 75 - 157
okular-tools@parcIT.de

Studierendenprojekt TH Köln/parcIT: Zweite Runde erfolgreich abgeschlossen

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Studierende sowie Projektverantwortliche auf einen Blick

 

 

Dirk Altenbäumker, Stephan Dürscheid, Kamilla Thierjung, Christoph Zilligen, parcIT GmbH, Prof. Dr. Tobias Schlüter, TH Köln

Studierendenprojekt TH Köln/parcIT: Zweite Runde erfolgreich abgeschlossen

Können mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen Verbesserungen bei der Identifikation latent risikobehafteter Kunden erzielt werden?

Mit dieser Ausgangsfrage beschäftigten sich sechs Studierende des Wirtschaftsmasters „Marktorientierte Unternehmensführung“ an der Technischen Hochschule Köln in den vergangenen Monaten. Nasser M. Alladhoun, Paul Dahmen, Tim Klöting, Jonas Knippel, Jana Paassen und Timo Wagner entwickelten dabei einen Algorithmus zur Risikofrüherkennung im Rating-Kontext.

Unterstützt wurden sie sowohl durch Prof. Dr. Tobias Schlüter, der an der Hochschule den Bereich Quantitative Methoden mit Schwerpunkt auf Data Mining verantwortet, als auch durch die parcIT-Mitarbeitenden Dirk Altenbäumker, Stephan Dürscheid, Kamilla Thierjung und Christoph Zilligen.

Die Gruppe erhielt von der parcIT einen anonymisierten Datensatz mit rund 500.000 Zeilen sowie verschiedenen Kennzahlen.

Ob Datenbeschaffung, Datenaufbereitung, Data Exploration, Recherche und Auswahl geeigneter Modelle, Modellanpassung und -validierung oder Interpretation und Einordnung der Modellergebnisse: Bei der Umsetzung des Projektes hatten die Studierenden diverse Schritte zu bewältigen und konnten sich auf diesem Weg wichtiges Praxiswissen aneignen.

Wichtig war allen Beteiligten zudem der regelmäßige Austausch: Alle zwei Wochen sprachen Studierende und Projektverantwortliche über den Stand der Dinge und mögliche Herausforderungen.

Das Fazit der Studierenden in aller Kürze: Machine-Learning-Ansätze können in diesem Kontext sinnvoll sein, immer auch in Abhängigkeit der vorhandenen Datenqualität.

Unser Fazit darüber hinaus: Die zweite Auflage hat uns wieder viel Freude bereitet und wertvolle Impulse geliefert. Wir wünschen den Studierenden weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf neue Projekte mit der TH Köln.

Kontakt

Weitere Beiträge

Redakteur

Thomas Hemmerle
Marketing
parcIT GmbH
Thomas.Hemmerle@parcIT.de

Fachliche Ansprechpartner

Dirk Altenbäumker
Methoden- und Produktmanagement
parcIT GmbH
Dirk.Altenbaeumker@parcIT.de

Kamilla Thierjung
Methoden- und Produktmanagement
parcIT GmbH
Kamilla.Thierjung@parcIT.de

Christoph Zilligen
Methoden- und Produktmanagement
parcIT GmbH
Christoph.Zilligen@parcIT.de

Dr. Tobias Schlüter
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
TH Köln
tobias.schlueter2@th-koeln.de

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

Sieben Wellen: Der Aufbau des Verfahrensmanagements für VR-Control

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Dr. Jürgen Braun, Kerstin Alpen, Patrick Polster, Dr. Anne Schreiner und weitere, parcIT GmbH

Sieben Wellen: Der Aufbau des Verfahrensmanagements für VR-Control

3,5 Jahre, 7 Wellen, 46 Teilprojekte und 947 Arbeitstage: Die Schaffung zentraler Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Pflege und Validierung der VR-Control-Verfahren war ein Mammutprojekt für alle Beteiligten.

Grund genug für uns, wichtige Protagonist*innen der Atruvia AG, des BVR, des Fachbeirats und der parcIT nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes zu Wort kommen zu lassen. Hierbei erfahren Sie in 16 kurzweiligen Minuten u. a. auf anschauliche Art und Weise, was die Hintergründe des komplexen Projektes sind, wie die Umsetzung verlief und nicht zuletzt, wie Primärinstitute von der Bündelung der Leistungen und des Know-hows profitieren.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ansehen!

Referenten

Weitere Beiträge

Kerstin Alpen
Beratung und Prozessmanagement
parcIT GmbH
Kerstin.Alpen@parcIT.de

Dr. Jürgen Braun
Methoden- und Produktmanagement
parcIT GmbH
Juergen.Braun@parcIT.de

Dr. Anne Schreiner
Beratung und Prozessmanagement
parcIT GmbH
Anne.Schreiner@parcIT.de

Patrick Polster
Beratung und Prozessmanagement
parcIT GmbH
Patrick.Polster@parcIT.de

DORA - Umsetzungsstatus in der parcIT GmbH

VideobeitragDORA – Umsetzungsstatus in der parcIT GmbH
Ab Januar 2025 verpflichtet die DORA (Digital Operational Resilience Act) …

Neues Corporate Design für die parcIT

VideobeitragNeues Corporate Design für die parcIT
parcIT-Redaktion

ICBC – erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Banksteuerung

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Peter Renner, ICBC
Christoph Böhme, parcIT GmbH:

ICBC – erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Banksteuerung

Passende Softwarelösung gesucht und gefunden: Um den Zinsrisikokoeffizienten (ZRK) fachlich fundiert und aufsichtsrechtlich konform zu ermitteln, nutzt die Industrial and Commercial Bank of China Limited Frankfurt Branch (ICBC) nun die parcIT-Software ZIRIS.

Die gute Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den beiden Projektpartnern sorgte für eine reibungslose und fristgerechte Implementierung.

Hier geht es zur vollständigen Erfolgsgeschichte im PDF-Format >> 

Peter Renner, Risk Controlling, ICBC

Christoph Böhme, parcIT GmbH
Beratung und Prozessmanagement
Christoph.Boehme@parcIT.de
Tel. +49 221 - 5 84 75 - 1074

Ansprechpartner*innen

Weitere Beiträge

Peter Renner
Risk Controlling ICBC

Svenja Obenauf
Vertrieb
+49 221 - 5 84 75 - 157
okular-tools@parcIT.de

ICBC – erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Banksteuerung

Textbeitrag 28.09.2023ICBC – erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Banksteuerung
Peter Renner, ICBC, Christoph Böhme, parcIT GmbH

Alles-aus-einer-Hand-Service für die Bankhaus E. Mayer AG

Textbeitrag 21.10.2022Alles-aus-einer-Hand-Service für die Bankhaus E. Mayer AG
Elke Schulz und Toni Gens, Bankhaus E. Mayer AG, Klaus Krügler, parcIT GmbH

okular-Softwaresuite: Neue Versionsnummerierungen und halbjährliche Hauptreleases

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

parcIT-Redaktion

okular-Softwaresuite: Neue Versionsnummerierungen und halbjährliche Hauptreleases

Neuerung für unsere okular-Kunden: Ab der okular-Version 7 werden wir Ihnen funktionale Erweiterungen unserer Software-Produkte in halbjährlichen Hauptreleases zur Verfügung stellen. Diese werden künftig an der ersten Stelle hochgezählt – was bedeutet, dass wir ab dem nächsten Hauptrelease den Versionsnummernkreis 6.x verlassen und mit Version 7 weiter zählen (gefolgt vom nächsten Hauptrelease zur Version 8).

Service-Releases (Korrekturen ohne funktionale Erweiterungen) werden künftig an der zweiten Stelle hochgezählt, sodass nach Veröffentlichung der Version 7 das Service-Release 7.1 folgt. An dritter Stelle werden Hotfixes angegeben (einzelne Korrekturen hoch priorisierter, spezifischer Fehlerkonstellationen). Mehr als drei Stellen sind somit künftig nicht mehr vorgesehen.

Durch die Umstellung auf die halbjährlichen Releases beabsichtigen wir folgende positive Veränderungen zu bewirken:

  • Für hoch priorisierte Anforderungen kürzere Ausbringungszeiten
  • Durch den kompakteren Umfang eine geringere Komplexität pro Release
  • Durch eine geringere Komplexität eine noch nachhaltigere Qualitätsabsicherung

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei uns.

Kontakt

Weitere Beiträge

 

Georg Utzel
Methoden- und Produktmanagement
parcIT GmbH
Georg.Utzel@parcIT.de

 

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

Great Place to Work® Certified – parcIT als attraktiver Arbeitgeber zertifiziert

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Thomas Hemmerle, parcIT GmbH:

Great Place to Work® Certified – parcIT als attraktiver Arbeitgeber zertifiziert

Nach 2021 haben wir uns auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem international tätigen Forschungsnetzwerk Great Place to Work® Deutschland der anonymen Bewertung unserer eigenen Mitarbeitenden gestellt – und wir freuen uns sehr über das positive Feedback zu unserer Arbeitsplatzkultur, mit dem wir zu den besten 20 Prozent der befragten Unternehmen zählen.

Dieser Erfolg gebührt allen Kolleg*innen und steht stellvertretend auch als Anerkennung für deren Leistungen für die Kultur der parcIT, die sie jeden Tag mitgestalten.

Gleichwohl sind wir mindestens genauso dankbar für die konstruktiven Anmerkungen und Vorschläge, die uns im Rahmen der Befragung ebenfalls erreicht haben. Wir werden weiter gemeinsam als Team daran arbeiten, dass Respekt, Vertrauen, Stolz und Teamgeist in hohem Maße Teil unserer Unternehmenskultur bleiben.

Great Place to Work® ist ein international tätiges Forschungs- und Beratungsnetzwerk. In über 100 Ländern weltweit unterstützt es bei der Gestaltung einer attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitsplatzkultur. Im Mittelpunkt steht dabei der Aufbau von Vertrauen, Begeisterung und Teamgeist.

Kontakt

Weitere Beiträge

Thomas Hemmerle
Redakteur
parcIT GmbH
Thomas.Hemmerle@parcIT.de

 

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

okular/VR-Control SIMON: Spannender Einblick in die Software

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

okular/VR-Control SIMON: Spannender Einblick in die Software

Unser Kollege Jakob Stinshoff aus dem Bereich Methoden- und Produktmanagement bei der parcIT nimmt Sie mit auf eine kleine Reise durch das Software-Modul VR-Control/okular SIMON.

Dabei streift er die Themen „Zentrale Datenversorgung“, „Konfiguration Risikotragfähigkeit“, „Strategische Pufferposten & Limitierung“, „Auswertungen“ sowie „Konfiguration Stresstest“.

Wichtig zu wissen: SIMON bietet eine Vielzahl von Auswertungen, die die Risikotragfähigkeit Ihres Instituts aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.

Weitere Videoinhalte zu SIMON:

Neues Fachkonzept und neue Funktionen in SIMON (upDATE-Vortrag unserer Kolleg*innen Kerstin Herold und Christian Stövesand)

SIMON-Erklärfilm der Atruvia AG

Referent*in

Weitere Beiträge

Fachliche Ansprechpartnerin

Kerstin Herold, parcIT GmbH

Methoden und Produktmanagement
Kerstin.Herold@parcIT.de
+49 221 - 5 84 75 1032

Vertriebliche Ansprechpartnerin

Svenja Obenauf, parcIT GmbH

Vertrieb
okular-tools@parcIT.de
+49 221 - 5 84 75 - 157

Effizientes MaRisk-Reporting mit okular/VR-Control SIMON: Das neue Fachkonzept und neue Funktionen in SIMON

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Effizientes MaRisk-Reporting mit okular/VR-Control SIMON: Das neue Fachkonzept und neue Funktionen in SIMON

Beim MaRisk-Risikoreporting und beim Aufsichtsratsreporting ergeben sich zunehmende Herausforderungen, um einerseits die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen und andererseits einen effizienten Prozess zur Erstellung von adressatengerechten Berichten sicherzustellen. Hierbei sind die institutsindividuell erforderlichen Berichtsinhalte zu identifizieren und zu strukturieren und anschließend flexibel in okular/VR-Control SIMON umzusetzen.

Unsere Expert*innen Kerstin Herold und Christian Stövesand zeigen in der Aufzeichnung ihres Vortrags bei unserem Kunden-Event upDATE 2023 auf, wie das neue Fachkonzept Reporting bei diesen Herausforderungen unterstützen kann und wie okular/VR-Control SIMON zur Flexibilisierung von Berichten beiträgt (siehe Video links).

Sie wollen noch mal die Grundlagen von SIMON kennenlernen? Dann lassen Sie sich gerne die einzelnen Bestandteile und Vorteile des Produkts im Informationsvideo unserer Kolleg*innen der Atruvia AG näherbringen.

Für weiterführende Infos und Kontaktmöglichkeiten schauen Sie gerne auch auf unserer frisch aktualisierten SIMON-Produktseite vorbei.

Referent*in

Weitere Beiträge

Christian Stövesand, parcIT GmbH

Christian Stövesand ist seit rund drei Jahren in der parcIT GmbH im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich dort mit Gesamtbanksteuerungsfragen sowie mit operationellen und sonstigen Risiken. Vor seinem Eintritt in die parcIT war er über 15 Jahre im Risikocontrolling der DZ BANK und der WGZ BANK tätig und hat sich dort mit Fragestellungen zum Aufsichtsrecht, zum ICAAP und zu operationellen Risiken befasst.

Kerstin Herold, parcIT GmbH

Kerstin Herold ist seit 2021 im Methoden- und Produktmanagement der parcIT für übergreifende Gesamtbanksteuerungsthemen zuständig. Hier ist sie hauptsächlich für SIMON und die Themen rund um die ökonomische Risikotragfähigkeit verantwortlich. Darüber hinaus bekleidet Frau Herold seit dem 01.03.2023 das Amt des Product Owners für SIMON.  Vorher war sie mehr als 15 Jahren in einer mittelständischen Genossenschaftsbank in der Risikosteuerung tätig.

okular/VR-Control SIMON: Rundum-sorglos-Paket in der Gesamtbanksteuerung

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Warum ist SIMON für Ihre Gesamtbanksteuerung so wertvoll? Lernen Sie die zahlreichen Möglichkeiten von SIMON im >> Informationsvideo der Atruvia kennen.

 

okular/VR-Control SIMON: Rundum-sorglos-Paket in der Gesamtbanksteuerung

Entscheidungsträger*innen in Kreditinstituten sind auf verlässliche Daten zur Unternehmenssituation angewiesen, ohne von Informationen überflutet zu werden. okular SIMON wendet sich an Vorstände und Controller, die das Reporting und die Steuerung auf Gesamtbankebene optimieren wollen.

Ob Unterstützung bei der Erstellung der ökonomischen und normativen Risikotragfähigkeit, Verdichtung der Steuerungskennzahlen aus den Vormodulen, Abbildung übergreifender Stresstests oder standardisiertes Gesamtbank-Reporting: okular/VR-Control SIMON bietet ein Rundum-sorglos-Paket für die Gesamtbanksteuerung.

Sie wollen mehr über SIMON wissen? Dann lassen Sie sich gerne die einzelnen Bestandteile und Vorteile des Produkts im neuen Informationsvideo unserer Kolleg*innen der Atruvia AG näherbringen (Link zum Video links oben).

Für weiterführende Infos und Kontaktmöglichkeiten schauen Sie gerne auch auf unserer frisch aktualisierten SIMON-Produktseite vorbei, auf der Sie zusätzlich einen Produktflyer (siehe auch links unten zum Download) finden.

Sie möchten mehr erfahren über effizientes MaRisk-Reporting mit SIMON? Im nächsten Beitrag zu SIMON erläutern Ihnen unsere parcIT-Kolleg*innen Kerstin Herold und Christian Stövesand das neue Fachkonzept und die neuen Funktionen in okular/VR-Control SIMON.

Kontakt

Weitere Beiträge

Fachliche Ansprechpartnerin

Kerstin Herold, parcIT GmbH

Methoden und Produktmanagement
Kerstin.Herold@parcIT.de
+49 221 - 5 84 75 1032

Vertriebliche Ansprechpartnerin

Svenja Obenauf, parcIT GmbH

Vertrieb
okular-tools@parcIT.de
+49 221 - 5 84 75 - 157

Herausforderung „Verlustfreie Bewertung“ (BFA3): So kann die parcIT Sie unterstützen

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Herausforderung „Verlustfreie Bewertung“ (BFA3): So kann die parcIT Sie unterstützen

Aufgrund des derzeitigen Umfelds – geprägt durch eine starke Zinsveränderung sowie den Russland-Ukraine-Krieg – rückt die verlustfreie Bewertung zunehmend in den Fokus, da es zu einer zusätzlichen GuV-Belastung kommen kann. Zudem ist Konsistenz zwischen HGB-Bilanzierung und ökonomischer Risikotragfähigkeit erforderlich.

Unsere upDATE-Videoaufzeichnung von parcIT-Fachexpertin Anja Behrendt zeigt auf, welche umfangreichen, anwenderorientierten Unterstützungsmöglichkeiten in methodischer, technischer und prozessualer Hinsicht die parcIT bereithält. Im Bereich der verlustfreien Bewertung bieten wir in Zusammenarbeit mit der Atruvia AG neben der Software auch Verfahrensleistungen über Fachkonzepte und Leitfäden an.

Zusätzlich zum Video beantworten wir in den nachfolgenden FAQ spannende Fragen rund um das Thema verlustfreie Bewertung, die beim Vortrag aus Zeitgründen noch offen geblieben waren.

FAQ zum Thema Verlustfreie Bewertung

1. Stresstests bzw. Szenarien und automatisierte Anpassungen, z.B. für RPBW KG (und RPBW-EG, falls mehr Parameter als nur Creditspreadszenarien) werden bisher nicht unterstützt. Wird dies künftig möglich sein?

Für die Analyse der verlustfreien Bewertung (Stichtagsdaten) gibt es eine ITFS aus dem Verfahrensmanagement heraus, dass sie unter Marktdatenszenarien gerechnet werden können soll. Dass würde dann auch den Risikoprämienbarwert EG einschließen.

2. Zur Annahme einer Refinanzierung zur Swap-Kurve oder günstiger: Wie verhält es sich, wenn das Refinanzierungskostenrisiko (wg. Liquiditätsbehafteter Schließung der Geschäfte über die DZ Bank-Kurve und der entsprechenden historischen Spreads-Anpassung der DZ Bank) wesentlich ist?

Im aktuellen Verfahren werden Schließungen von Betrags- und Laufzeitinkongruenzen nicht explizit vorgenommen. Durch den grundsätzlichen barwertigen Ansatz und die Verwendung einer (weitgehend risikolosen) Steuerungskurve Zins zur Diskontierung zukünftiger Zahlungen werden Refinanzierungskosten für etwaige Aktiv-Passiv-Lücken implizit in der Höhe des jeweiligen fristenadäquaten risikolosen Zinssatzes berücksichtigt. Eine Berücksichtigung der darüber hinaus gehenden Refinanzierungskosten durch (marktweite oder institutsindividuelle) Liquiditätsspreads erfolgt jedoch nicht. Erläuterungen zu der Berücksichtigung von institutsindividuellen Refinanzierungsmöglichkeiten sind beispielsweise im Praxishandbuch Derivate und strukturierte Produkte des DGRV in Teil 1 D.II.5.2.3 zu finden.

3. Liquiprämien-/Refi-Kosten-BW: In der barw. ökonom. Perspektive berücksichtigen wir diese im RDP als Abzug, im BFA3 bisher nicht, weil die Leitfäden argumentieren, dass diese im BFA3 entbehrlich sind, solange der KB Passiv positiv ist. Ist dies weiterhin zu argumentieren bzw. ist es "konsistent"?

Wichtig ist, dass dies angenommen werden kann, wenn der Konditionsbeitrag im gesamten passivischen Kundengeschäft positiv ist und etwaige Refinanzierungsnachteile (im Vergleich zur Basiskurve = Steuerungskurve Zins) bei Geld- und Kapitalmarktrefinanzierungen (über-)kompensiert (Quelle: DGRV-Praxishandbuch Derivate und strukturierte Produkte) sowie weiteres siehe Antwort zu Frage 2.

4. Wann kann mit einer automatisierten unterjährigen Buchwertkorrektur für die verlustfreie Bewertung in VR-Control gerechnet werden?

Dies wird in der Version 6.6.0.3.7 enthalten sein.

5. Ab welcher Version wird der Verwaltungskosten Barwert auf monatlicher Basis und nicht auf jährlicher Basis abgezinst? Wichtig, da oft bei variablen Geschäft der dritte Monatsstützpunkt benutzt wird.

Bisher ist noch keine Version dazu terminiert.

6. Wann erfolgt die Bereinigung der technischen Fehler im Bereich Depot Jahresabschluss und die korrekte Diskontierung der Provisionserträge und Kosten?

Falls mit „Bereich Depot Jahresabschuss“ die automatisierte unterjährigen Buchwertkorrektur gemeint ist: siehe Antwort Frage 4.

Falls mit „korrekte Diskontierung der Provisionserträge und Kosten“ die Barwertermittlung auf monatlicher Basis“ gemeint ist: siehe Antwort Frage 5.

7. Können Sie eine Empfehlung zur Ableitung der "Wachstumsrate Verwaltungskosten p.a." aussprechen? Aktuell haben wir hier das durchschnittliche Wachstum der Verwaltungskosten für die nächsten 5 Jahre aus unserer Eckwertplanung übernommen. Ist dies aus Ihrer Sicht angemessen?

Grundsätzlich sollte die Wachstumsrate mit den Annahmen der bankindividuellen Mittelfristigen Planung übereinstimmen. Mögliche Referenzen könnten z.B. vereinbarte Gehaltssteigerungen (Tarifverträge) sowie der Verbraucherpreisindex sein.

8. Gibt es schon konkrete Pläne ab wann die Schließungskosten automatisiert in VR-Control mit berücksichtigt werden?

Bisher ist noch keine Version dazu terminiert.

9. Wann wird das Problem gelöst, dass die Buchwerte bei Wertpapieren manuell korrigiert werden müssen?

Wenn damit die „automatisierte unterjährigen Buchwertkorrektur“ gemeint ist: siehe Antwort Frage 4.

10. Wie können wir die Nachweise erbringen, wenn die Schließungskosten nicht berücksichtigt werden müssen. Leider gibt es m.E. hier keine konkreten (technischen) Hinweise. Hier hatten wir einige Diskussionen mit den Jahresabschlussprüfern...

Siehe Antwort Frage 2.

11. Wann ist mit der Umsetzung der Schließungskosten in VRC zu rechnen?

Siehe Antwort Frage 8.

12. Muss bei der Berechnung des Kostenbarwerts zwingend eine Inflationsrate berücksichtigt werden? Falls ja, in welcher Höhe?

Grundsätzlich sollte die Wachstumsrate mit den Annahmen der bankindividuellen Mittelfristigen Planung übereinstimmen. Mögliche Referenzen könnten z.B. Gehaltssteigerungen (Tarifverträge) sowie der Verbraucherpreisindex sein.

13. Funktioniert die Anrechnung von stillen Reserven bei Fonds auch richtig für gehebelte Immobilienfonds mit einem Zinsanteil von über 100%?

Die Formel, wie der Zinsanteil (auch negative Zinsanteile) in die Berechnung eingeht, ist der Kalkulationsbeschreibung Markt- und Liquiditätsrisikosteuerung zu entnehmen.

14. Wird im Austausch mit der Aufsicht die Diskussion geführt, ob der BFA3 für die Steuerung noch einen Mehrwert schafft infolge der Einführung der ökonomischen Perspektive? Bzw. wie ist Ihre Meinung dazu?

Die verlustfreie Bewertung nach IDW RS BFA 3 ist eine handelsrechtliche Vorschrift, die sowohl für die normative Perspektive als auch für die barwertnahe Perspektive eine wichtige Rolle spielt und ist unseres Erachtens steuerungsrelevant.

15. Ist eine Einbeziehung der Planung für die Berechnung der Entwicklung der Bankbuchreserven über den Zeitraum vorgesehen/geplant und funktioniert dies auch für die Risikokosten KG und EG?

Eine Simulation der verlustfreien Bewertung ist in VR-Control aktuell schon möglich, dabei können mittels Szenarien (z.B. Zinsszenarien, Konditionsszenarien) – bis auf die Risikokosten KG, der Verwaltungskostenbarwert und der Provisionsbarwert – alle weiteren Positionen automatisiert simuliert werden. Weiterführende Erläuterungen zur Berücksichtigung der verlustfreien Bewertung in der Mittelfristigen Planung sind insbesondere im Anwenderleitfaden Gesamtbankplanung beschrieben.

Referent*in

Weitere Beiträge

Anja Behrendt, parcIT GmbH

Anja Behrendt ist seit Oktober 2020 in der parcIT im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich mit der ökonomischen und normativen Risikotragfähigkeit, rechnungslegungsspezifischen Themen wie BFA 3 und BFA 7 sowie Gesamtbanksteuerungsfragen. Zuvor war sie über 20 Jahre verantwortlich für die Bereiche Rechnungswesen, Meldewesen und Finanzcontrolling bei einer Pfandbriefbank und Mitglied in BdB-Gremien zu Themen betreffend Risikocontrolling, Rechnungswesen und Aufsichtsrecht.

Digitalisierung der Banksteuerung

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

Digitalisierung der Banksteuerung

Mit der Software okular/VR-Control steht unseren Anwender*innen eine umfangreiche Steuerungslösung zur Verfügung, die wir in den letzten Jahren konsequent auf Bankprozesse ausgerichtet haben und bereits heute einen hohen Automatisierungsgrad erreicht haben. Atruvia und parcIT stellen den Ausblick zur Digitalisierung der Banksteuerung und die Automatisierung von operativen Entscheidungen als Produktvision vor, die wir in den nächsten Jahren gemeinsam umsetzen werden.

Referent*in

Weitere Beiträge

Dr. Matthias Schlecker, parcIT GmbH

Markt- und Liquiditätsrisikosteuerung, das sind die Themen, die Herr Dr. Matthias Schlecker mit seinem Team im Methoden- und Produktmanagement der parcIT verantwortet. Neben Implementierungsprojekten der Software okular bei unseren Kunden hat Herr Dr. Schlecker in der parcIT das Projekt "Aufbau Verfahrensmanagement" mitgestaltet und das Programm VR-Control Smart in der Startphase begleitet. Vor seiner Zeit bei der parcIT hat er 2009 seine Promotion zum Thema Credit Spreads an der ESCP-EAP Berlin abgeschlossen.

Markus Hälmle, Atruvia AG

Markus Hälmle ist seit 01.10.2020 als Tribe Lead Controlling und Rating im Geschäftsfeld Steuerungsbank der Atruvia AG tätig. Zuvor verantwortete er seit 2019 das Portfolio- und Produktmanagement für Banksteuerungs- und Revisionsanwendungen. Nach 10 Jahren als Consultant Gesamtbanksteuerung und Firmenkundenbetreuer der DZ BANK AG wechselte er zum Genossenschaftsverband Bayern e.V., wo er zuletzt die Abteilung Prozesse, Verbund und Personal leitete.

EAP- Entwicklungs- und Analyseplattform: Ein wichtiger Baustein im Verfahrensmanagement

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

EAP- Entwicklungs- und Analyseplattform: Ein wichtiger Baustein im Verfahrensmanagement

Für die Entwicklung und Validierung der Verfahren zur Banksteuerung ist die Automatisierung und Visualisierung von iterativen Analysen mit dem VR-Control Rechenkern eine zentrale Grundlage. Diese wird auf der neuen Entwicklungs- und Analyseplattform (EAP) der parcIT umgesetzt. Simulationen für die Institute der GFG finden hier auf aktuellen Datenabzügen aus agree21 statt und Ergebnisse können sowohl für die gesamte Gruppe als auch bankindividuell bereitgestellt werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Bereitstellung von Benchmarks, Parameterempfehlungen und besseres Verständnis prozessualer Zusammenhänge in der Banksteuerung. Wir veranschaulichen diese Mehrwerte anhand von Auswirkungsanalysen zum Zinsanstieg.

Referent*in

Weitere Beiträge

Dr. Markus Reiner, parcIT GmbH

Markus Reiner wechselte nach seiner Promotion in Physik vor über 6 Jahren in den Bereich Datenmanagement und IT-Betrieb bei der parcIT. Als Teamleiter und stellvertretender Bereichsleiter arbeitet er aktuell am Aufbau der neuen Entwicklungs- und Analyseplattform der parcIT. Zusätzlich ist er für Empfang, Qualitätssicherung und Verarbeitung der Datenlieferungen von der Atruvia verantwortlich.

Gregor Krings, parcIT GmbH

Gregor Krings arbeitet seit knapp 7 Jahren bei der parcIT und seit Beginn des Verfahrensmanagements im Bereich Beratung und Prozessmanagement für den Fachbereich Marktrisiko. Aktuell betreut er als Templateverantwortlicher das Marktrisiko im LSI-Stresstest und koordiniert die Umsetzung der Angemessenheitsnachweise PMD und MRM. Als Fachkoordinator des EAP-Boards betreut er die fachliche Umsetzung der Anforderungen auf der Entwicklungs- und Analyseplattform.

Die Erweiterte Gesamtbanksteuerungsplattform

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

Die Erweiterte Gesamtbanksteuerungsplattform

Seit 2016 entwickelt Atruvia eine neue Standardsoftware, die den Genossenschaftsbanken, Privat- und Geschäftsbanken sowie potenziell weiteren Instituten bei der Erfüllung ihrer regulatorischen Pflichten maßgeblich unterstützen soll. Diese erweiterte Gesamtbanksteuerungsplattform (EGP) integriert die Anforderungen aus Accounting und Meldewesen und zukünftig Risikocontrolling auf einer gemeinsamen Datenbasis und berücksichtigt in ihrer Architektur die Grundsätze aus BCBS 239. Im Vortrag werden der aktuelle Funktionsumfang, die Roadmap und wesentliche Architekturmerkmale dieser neuen Anwendungsplattform vorgestellt.

Referent*in

Weitere Beiträge

Dr. Thomas Ester, Atruvia AG

Thomas Ester ist in der Atruvia zuständig für die fachliche und technische IT-Architektur der neuen Gesamtbanksteuerungsplattform. Er war in unterschiedlichen Führungspositionen u.a. verantwortlich für das Produktmanagement und die Entwicklung des Melde- und Rechnungswesens und Controllings für die Primär- und Zentralbank. Hr. Ester studierte Physik an der Universität Münster und promovierte in experimenteller Atomphysik.

Steuerungsimpulse mit Data Analytics & KI in einer digitalisierten Banksteuerung

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

Steuerungsimpulse mit Data Analytics & KI in einer digitalisierten Banksteuerung

Im Rahmen der Strategieiintiative VRC Smart wurden erste Bausteine identifiziert, die mehr Freiraum für Strategie und Steuerung im Controlling schaffen sollen. In diesem Vortrag wird ein erster Einblick in diese Bausteine geboten. Dabei werden erste Beispiele vorgestellt, die Steuerungsimpulse durch neue Kennzahlen und interaktive Datenanalyse fokussieren.

Referent*in

Weitere Beiträge

Nadjate Zebri, parcIT GmbH

Nadjate Zebri ist seit 2017 im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig. Als Teamleiterin für bankindividuelle Berichte beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von automatisierten Auswertungen, die die Bank in ihren Prozessen unterstützen sollen, wie z.B. die Angemessenheitsnachweise und Auswirkungsanalysen. Davor war sie im Produktmanagement der Entwicklung von KI-Modellen und in der Beratung tätig.

Sabine Esser, parcIT GmbH

Seit 2021 ist Sabine Esser Teamleiterin für übergreifende Gesamtbanksteuerungsthemen im Methoden- und Produktmanagement. Insbesondere betrifft dies die Themen Risikotragfähigkeit, Risikoklassen sowie Gesamtbankallokation und somit die Softwaremodule SIMON, OPTIRIS und KOS. In den letzten 20 Jahren lag ihr Fokus auf der Implementierung, Konzeption und Prüfung aufsichtsrechtlicher Themen; sowohl als Bereichsleiterin Gesamtbanksteuerung in einer Volksbank als auch als Prüferin und Beraterin bei den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften pwc GmbH und KPMG AG.

ESG RisikoScoring: Nachhaltigkeitsrisiken werden bewertbar

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

ESG RisikoScoring: Nachhaltigkeitsrisiken werden bewertbar

Die parcIT entwickelt seit Juli 2021 ein Klassifizierungsverfahren für Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditgeschäft, das VR-ESG-RisikoScoring. Mit diesem Score können Nachhaltigkeitsrisiken sowohl auf Unternehmensebene als auch in Bezug auf das gesamte Kreditportfolio identifiziert und bewertet werden. Der Vortrag nimmt neben den Grundlagen des VR-ESG-RisikoScorings ebenfalls die Ergebnisdokumente und -tools der parcIT in den Fokus. Zusätzlich werden die weiteren Schritte im Rahmen der Modellentwicklung dargestellt.

Referent*in

Weitere Beiträge

Patrick Jackes, parcIT GmbH

Patrick Jackes ist seit 2016 Mitarbeiter der parcIT: heute ist er als Projektleiter im Bereich Beratung und Prozessmanagement Rating für das VR-ESG-RisikoScoring verantwortlich, in den Jahren davor war er im Methoden- und Produktmanagement Kundengeschäftssteuerung tätig. Zwischen 2007-2016 durchlief er verschiedene Positionen in einer Volks- und Raiffeisenbank.

Anforderung zum ESG Risikomanagement aus der MaRisk Novelle

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

Anforderung zum ESG Risikomanagement aus der MaRisk Novelle

Das Thema Nachhaltigkeit bzw. ESG beschäftigt Gesellschaft und Politik seit mehreren Jahren intensiv. Auch die Bankenaufsicht hat hier über verschiedene Veröffentlichungen und Aktivitäten ihre Erwartungshaltung frühzeitig formuliert. Für deutsche Institute war hier das BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken Ende 2019 ein wichtiger Meilenstein. Mit der nun anstehenden MaRisk Novellierung werden die zentralen Anforderungen des Merkblatts zum verbindlichen Standard und müssen so – zum Teil mit kurzer Umsetzungsfrist – von den Banken angegangen werden. Der Vortrag zeigt auf, welche Herausforderungen auf Institute zukommen und wie diese pragmatisch und mit Augenmaß gelöst werden könnnen.

Referent*in

Weitere Beiträge

Markus Quick, KPMG AG

Markus Quick ist Partner im Bereich Financial Services der KPMG und berät seit mehr als 25 Jahren Finanzdienstleister mit dem Schwerpunkt Risikomanagement. Ein Themenschwerpunkt liegt dabei auf dem Management und Controlling von ESG Risiken.

SDG-Klassifizierung für VR-Banken

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

SDG-Klassifizierung für VR-Banken

Bei der SDG-Klassifizierung werden Geschäftsaktivitäten wie beispielsweise Kredite hinsichtlich ihres Beitrags zu den 17 UN-SDGs bewertet. Auf Basis von umfangreicher Literaturrecherche und Branchenkenntnis wurden auf Sektor- und Subsektorebene Indikatoren entwickelt, die durch das SDG-Tool im Sinne einer Indikatoren-Logik die Klassifizierungsgegenstände mit einer aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbewertung (positiver, neutraler oder adverser Beitrag) verknüpfen. Ziel ist es die Breite der Nachhaltigkeitsauswirkungen gesamthaft über das gesamte E, S & G Spektrum aufzuzeigen.

Referent*in

Weitere Beiträge

Sebastian Moser, DZ BANK AG

Sebastian Moser ist Senior Manager im Bereich Strategie & Konzernentwicklung der DZ BANK AG und begleitet die Integration von Nachhaltigkeit in die Konzernstrukturen seit über drei Jahren. Neben der Entwicklung der SDG-Klassifizierung liegt der aktuelle Fokus u.a. auf der Implementierung eines ganzheitlichen und methodenübergreifendem ESG-Datenerfassungsprozesses

Klimaszenarien und ihre Implikationen auf die Strategiearbeit und Planung von Genossenschaftsbanken

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

Klimaszenarien und ihre Implikationen auf die Strategiearbeit und Planung von Genossenschaftsbanken

Nachhaltige Entwicklungen, Zielsetzungen und Anforderungen finden sich zunehmend in allen Bereichen von Finanzinstituten wieder. Treiber sind hierbei vor allem das Aufsichtsrecht und das Risikomanagement. Jedoch stellt sich die grundlegende Frage, welchen Einfluss der Klimawandel physisch als auch transitorisch auf die erwartete politische, ökonomische, soziale und technologische Entwicklung nimmt. Die Wissenschaft zeigt anhand von langfristigen Szenarien, welche Auswirkungen die unterschiedlichen Entwicklungspfade haben können. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Kompassszenarien zeigen wir, u.a. anhand von Wirkungsketten auf, warum langfristige Entwicklungen schon heute für die Strategiearbeit und Planung in Genossenschaftsbanken relevant werden.

Referent*in

Weitere Beiträge

Ines Virgil, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

Ines Virgil ist Referentin in der Abteilung Strategische Planung des BVR und beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Szenarien. Im BVR koordiniert sie u.a. den Prozess zu den Kompassszenarien innerhalb des Strategischen Regelkreises der GFG. Darüber hinaus begleitet sie die Arbeiten des BVR im Handlungsprogramm Strategieagenda sowie weiterer strategischer Initiativen und Projekte.

Podiumsdiskussion ESG

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Aufzeichnung Livestream

Podiumsdiskussion ESG

Die ESG-Anforderungen werden zur fundamentalen Herausforderung, welche die Banken in einem Umfeld mit steigenden Zinsen, steigenden externen Betriebs- und Kapitalkosten aufgrund von Regulierungen sowie massivem Gegenwind durch die gegenwärtigen Krisen meistern müssen. Dem Finanzdienstleistungssektor wird schließlich eine entscheidende Rolle bei einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft zugeschrieben.

In dieser Podiumsdiskussion tauschen sich Experten zur Impact- und Risikosicht der Nachhaltigkeit aus. Diskutieren Sie mit! Sowohl vor Ort als auch über den Fragenchat sind Ihre Wortmeldungen willkommen! Gerne nehmen wir in der kurzen Pause vor der Podiumsdiskussion und auch während des Gesprächs Ihre Themenwünsche entgegen.

Moderation und Teilnehmer*innen

Weitere Beiträge

Patrick Jackes, parcIT GmbH (Moderation)

Patrick Jackes ist seit 2016 Mitarbeiter der parcIT: heute ist er als Projektleiter im Bereich Beratung und Prozessmanagement Rating für das VR-ESG-RisikoScoring verantwortlich, in den Jahren davor war er im Methoden- und Produktmanagement Kundengeschäftssteuerung tätig. Zwischen 2007-2016 durchlief er verschiedene Positionen in einer Volks- und Raiffeisenbank.

Markus Quick, KPMG AG

Markus Quick ist Partner im Bereich Financial Services der KPMG und berät seit mehr als 25 Jahren Finanzdienstleister mit dem Schwerpunkt Risikomanagement. Ein Themenschwerpunkt liegt dabei auf dem Management und Controlling von ESG Risiken.

Betina Bauer, Deutsche Bank

Als Teamleiterin von ESG Risk verwaltet und überwacht Betina Bauer Nachhaltigkeitsrisiken innerhalb der Private Bank CRO (Chief Risk Office). Der Aufgabenbereich erstreckt sich auch auf die ESG-Emissionen der Privatbank Deutschland und der International Private Bank. Dazu gehört die Errichtung eines Kompetenzzentrums für ESG-Risiken, d. h. in Bezug auf den Beitrag der Privatbank zum CO₂-Fußabdruck der Bank und dem Weg bis 2050, die Ermittlung physikalischer und transitorischer Risiken, die interne ESG-Berichterstattung und die Unterstützung verschiedener Leitungsfunktionen bei der Umsetzung von ESG-Regularien im Tagesgeschäft.

Ines Virgil, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

Ines Virgil ist Referentin in der Abteilung Strategische Planung des BVR und beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Szenarien. Im BVR koordiniert sie u.a. den Prozess zu den Kompassszenarien innerhalb des Strategischen Regelkreises der GFG. Darüber hinaus begleitet sie die Arbeiten des BVR im Handlungsprogramm Strategieagenda sowie weiterer strategischer Initiativen und Projekte.

Stefan Schillmann

Gemeinsam mit Georg Utzel leitet Stefan Schillmann das Methoden- und Produktmanagement der parcIT. Nach einer Banklehre in Uelzen und Studium der Ökonomie in Wuppertal und Bochum war er zunächst im Kreditgeschäft einer großen Sparkasse tätig. Seit dem Jahr 2000 wirkt er in Poolprojekten. Zunächst zur Ratingentwicklung auf Sparkassen- und Landesbankenseite und dann in der S Rating, bis er 2015 den Weg in den genossenschaftlichen Bankenmarkt über den BVR in Bonn zur parcIT fand.

Roland Kienzler, Direktor Unternehmenssteuerung & Finanzen der Evangelischen Bank

IRBA-Umsetzung

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

IRBA-Umsetzung

Aufgrund steigender regulatorischer Kapitalanforderungen beschäftigen sich Institute der GFG derzeit mit der Frage, ob künftige Kapitalquoten das Neugeschäft und das Wachstum limitieren könnten. In diesem Kontext wurde in Kooperation von 19 Genossenschaftlichen Primärinstituten, Atruvia und parcIT im Jahr 2022 eine Vorstudie zur Einführung des auf internen Ratings basierenden Ansatzes (IRBA) zur Ermittlung der regulatorischen Eigenmittelanforderung durchgeführt. In der Vorstudie wurden signifikante Verbesserungspotenziale der regulatorischen Kapitalquoten durch den IRBA identifiziert, gleichwohl macht eine IRBA-Anwendung einen zusätzlichen personellen Ressourcenaufbau u.a. bei Atruvia, parcIT und den beteiligten Instituten notwendig. Institute der Sparkassen-Finanzgruppe führen derzeit den IRBA bereits ein, sodass eine Bewertung der Vor- und Nachteile aktuell auch unter dem Gesichtspunkt der Wettbewerbsfähigkeit sinnvoll ist.

Referent*in

Weitere Beiträge

Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Dr. Thorsten Ohliger ist seit 2015 bei der parcIT im Methoden- und Produktmanagement (Fachbereich Adressrisikosteuerung) tätig. Als Leiter Verlustschätzung konzipierte er eine einheitliche Verlustdatensammlung in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und entwickelte ein entsprechendes Verlustschätzungsmodell. Im Jahr 2022 leitete er eine Vorstudie zur Einführung des IRBA (auf internen Ratings basierender Ansatz gem. CRR) für Genossenschaftliche Primärinstitute.

Effizientes MaRisk-Reporting mit VR-Control SIMON: Das neue Fachkonzept und neue Funktionen in VR-Control SIMON

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

Effizientes MaRisk-Reporting mit VR-Control SIMON: Das neue Fachkonzept und neue Funktionen in VR-Control SIMON

Beim MaRisk-Risikoreporting und beim Aufsichtsratsreporting ergeben sich zunehmende Herausforderungen, um einerseits die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen und andererseits einen effizienten Prozess zur Erstellung von adressatengerechten Berichten sicherzustellen. Hierbei sind die institutsindividuell erforderlichen Berichtsinhalte zu identifizieren und zu strukturieren und anschließend flexibel in VR-Control SIMON umzusetzen. Wir zeigen auf, wie das neue Fachkonzept Reporting bei diesen Herausforderungen unterstützen kann und wie VR-Control SIMON zur Flexibilisierung von Berichten beiträgt.

Referent*in

Weitere Beiträge

Christian Stövesand, parcIT GmbH

Christian Stövesand ist seit rund drei Jahren in der parcIT GmbH im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich dort mit Gesamtbanksteuerungsfragen sowie mit operationellen und sonstigen Risiken. Vor seinem Eintritt in die parcIT war er über 15 Jahre im Risikocontrolling der DZ BANK und der WGZ BANK tätig und hat sich dort mit Fragestellungen zum Aufsichtsrecht, zum ICAAP und zu operationellen Risiken befasst.

Kerstin Herold, parcIT GmbH

Kerstin Herold ist seit 2021 im Methoden- und Produktmanagement der parcIT für übergreifende Gesamtbanksteuerungsthemen zuständig. Hier ist sie hauptsächlich für SIMON und die Themen rund um die ökonomische Risikotragfähigkeit verantwortlich. Darüber hinaus bekleidet Frau Herold seit dem 01.03.2023 das Amt des Product Owners für SIMON.  Vorher war sie mehr als 15 Jahren in einer mittelständischen Genossenschaftsbank in der Risikosteuerung tätig.

Risikoinventur – Erfahrungen und Impulse aus der Praxis

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

Risikoinventur – Erfahrungen und Impulse aus der Praxis

Die erste Risikoinventur unter den Bedingungen einer vollständigen ICAAP-Umsetzung ist in der Regel erfolgt. Welche Erkenntnisse und Impulse können daraus abgeleitet werden? Wo liegen evtl. Stolpersteine und wie kann mit diesen umgegangen werden? Welche zentralen Erkenntnisse sind für den Risikosteuerungs- und -controllingprozess ableitbar? Wir zeigen Ihnen im Rahmen des Vortrags mögliche Lösungen auf, diese Fragen zu beantworten. Sie entstanden in einer Vielzahl von konkreten Umsetzungsprojekten im letzten Jahr.

Referent*in

Weitere Beiträge

Beate Strohbach, CP Consultingpartner AG

Beate Strohbach begleitet seit vielen Jahren gemeinsam mit den Kollegen der CP Consultingpartner AG viele Genossenschaftsbanken. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesamtbanksteuerung, Strategie, Risiko- und Ertragsmanagement. Auch spielen Kommunikation- und Führungsaspekte immer wieder in Ihre Arbeit hinein. Neben Ihrer beratenden Tätigkeit ist sie als Dozentin bei den genossenschaftlichen Akademien eingebunden.

Herausforderung Verlustfreie Bewertung (BFA3) im Rahmen der Gesamtbanksteuerung

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

Herausforderung Verlustfreie Bewertung (BFA3) im Rahmen der Gesamtbanksteuerung

Durch das derzeitigen Umfeld – geprägt durch einen starke Zinsveränderung sowie der Russland-Ukraine Krieg - rückt die Verlustfreie Bewertung zunehmend in den Fokus, da es zu einer zusätzlichen GuV-Belastung kommen kann. Zudem ist Konsistenz zwischen HGB-Bilanzierung und ökonomischer Risikotragfähigkeit erforderlich. Wir zeigen auf welche umfangreichen, anwenderorientierten Unterstützungsmöglichkeiten in methodischer, technischer und prozessualer Hinsicht die parcIT bereithält.

Referent*in

Weitere Beiträge

Anja Behrendt, parcIT GmbH

Anja Behrendt ist seit Oktober 2020 in der parcIT im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und befasst sich mit der ökonomischen und normativen Risikotragfähigkeit, rechnungslegungsspezifischen Themen wie BFA 3 und BFA 7 sowie Gesamtbanksteuerungsfragen. Zuvor war sie über 20 Jahre verantwortlich für die Bereiche Rechnungswesen, Meldewesen und Finanzcontrolling bei einer Pfandbriefbank und Mitglied in BdB-Gremien zu Themen betreffend Risikocontrolling, Rechnungswesen und Aufsichtsrecht.

Non Financial Risks: Diskussion möglicher Betriebsmodelle

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

Non Financial Risks: Diskussion möglicher Betriebsmodelle

In letzter Zeit haben die Aktivitäten rund um NFR deutlich zugenommen. ESG? Nachvollziehbar, siehe 7. MaRisk-Novelle. Aber sonst? Die Aufsicht: sieht die Finanzstabilität als Ganzes bedroht (vor allem IT- und Cyberrisiken). Die Unternehmen: fürchten angesichts (bereits eingetretener) prominenter Schadensfälle Reputationsschäden und Strafzahlungen. Die gesamte Industrie befindet sich in einem steten, sich beschleunigenden Wandel: digitale Geschäftsmodelle, Pandemie, Krieg, Klima, (…). NFR tauchen ohne Vorwarnung an Stellen auf, an denen man sie nicht vermutet. Wer in der Bank ist also für deren Management verantwortlich, und wie organisiert man das? Aus der Heterogenität gehen verschiedene Optionen hervor, wie NFR in das Risikomanagement-Framework implementiert werden können; diese Optionen sollen im Vortrag beleuchtet werden.

Referent*in

Weitere Beiträge

Dr. Rainer Klingeler, CP Consultingpartner AG

Als Partner bei der CP Consultingpartner AG ist Dr. Rainer Klingeler für das Segment der Zentralin-stitute, Spezial- und Privatbanken zuständig. Er berät seine Kunden seit mehr als 20 Jahren bei der aufsichtsrechtlich konformen Implementierung von Risikomanagementsystemen und der Erarbei-tung von Steuerungskonzepten. Schwerpunkte sind neben der Konzeption die technische und prozessuale Implementierung der Verfahren.

OpRisk: Self-Assessment und Schadensfall-Pooling

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

OpRisk: Self-Assessment und Schadensfall-Pooling

Im Rahmen des Verfahrensmanagement für die genossenschaftliche Finanzgruppe hat sich die parcIT die Anforderungen an das Risikomanagement und die Prozesse rund um das Thema „Operationelle Risiken“ angeschaut. Dabei wurden die Bausteine rund um das Self-Assessment, die interne Schadensfallsammlung sowie das darauf aufbauende zentrale Schadensfallpooling konzeptionell beleuchtet und in einem Fachkonzept inkl. der grundsätzlichen Abgrenzung der Risikoklasse OpRisk erarbeitet. Hierzu möchten wir einen Überblick über die erarbeiteten Inhalte sowie einen kurzen Ausblick auf noch folgende Schritte geben.

Referent*in

Weitere Beiträge

Britta Kortmann, parcIT GmbH

Seit 2008 betreut Britta Kortmann als Produktmanagerin und Projektleiterin diverse Softwarelösungen und Implementierungsprojekte der parcIT. Aktuell ist sie als Teamleiterin im Methoden- und Produktmanagement  tätig und betreut die Schwerpunkte operationellen Risiken sowie die sonstigen Risiken wie Immobilienrisiko und Beteiligungsrisiken. Insbesondere die fachliche und strategische Gestaltung bzw. Weiterentwicklung der Software und der Verfahren dieser Steuerungsbereiche liegt ihr dabei am Herzen.

ESG: Implementierung in die GBS mit den Leistungen der parcIT

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

ESG: Implementierung in die GBS mit den Leistungen der parcIT

„Die regulatorischen Anforderungen an den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) in der Banksteuerung nehmen stetig zu. Die parcIT stellt bereits in vielen verschiedenen Steuerungsverfahren mit ersten qualitativen Ansätzen Unterstützung bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Wesentlichkeitsbeurteilung, im Risikomanagementsystem und im Kreditrisikomanagement bereit. In einem internen Projekt werden die Tätigkeiten rund um ESG-Risiken über alle Steuerungsbereiche hinweg gebündelt, um vollständige und konsistente Lösungen zu gewährleisten.“

Referent*in

Weitere Beiträge

Dr. Anne Schreiner, parcIT GmbH

Als Mitarbeiterin im Team Verlustschätzung ist Anne Schreiner seit rund 6 Jahre für die Themen rund um die Verlustdatensammlung und LGD-Schätzung zuständig. Aktuell koordiniert sie gemeinsam mit ihrem Kollegen Felix Rosenbach die Aktivitäten der parcIT im Bereich ESG-Risiken und dient dort als zentrale Ansprechpartnerin für Primärinstitute und weitere Verbundpartner.

Felix Rosenbach, parcIT GmbH

Felix Rosenbach arbeitet seit Februar 2021 in der parcIT im Bereich Gesamtbanksteuerung und leitet seit Herbst 2022 das Projekt „Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“. Der studierte Volkswirt beschäftigt sich neben den übergreifenden Fragestellungen zu ESG-Risiken in erster Linie mit der Stresstestkonzeption in der ökonomischen und normativen Perspektive der Risikotragfähigkeit.

Planung und Simulation in VR-Control – Aktuelles und Software-Umsetzung

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Aufzeichnung Livestream

Planung und Simulation in VR-Control – Aktuelles und Software-Umsetzung

Gerade in Zeiten von sinkenden Margen, zunehmendem Konkurrenzdruck, geopolitischer Krisen (Coronakrise, Ukraine-Krieg) und gestiegenen aufsichtlichen Anforderungen kommt der Gesamtbankplanung eine wichtige Rolle zu. Im Zuge des Verfahrensmanagements ist bei der parcIT eine umfassende Dokumentenlandschaft rund um die Prozesse der Gesamtbankplanung und die Methoden der GuV- und Eigenmittelsimulation entstanden. In diesem Vortrag möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Verfahrensdokumente geben und die Umsetzung in VR-Control vorstellen. Zudem gehen wir auf fachliche Neuerungen ein und geben einen Ausblick auf Weiterentwicklungen der Verfahrenskonzeption zur Gesamtbankplanung sowie zur GuV- und Eigenmittelsimulation.

Referent*in

Weitere Beiträge

Marc Leise, parcIT GmbH

Marc Leise arbeitet seit knapp 6 Jahren im Bereich Beratung und Prozessmanagement der parcIT. Aktuell leitet er das Teilprojekt zur Gesamtbankplanung. Zuvor war er bei der Entwicklung von parcIT-Verfahrensleistungen zur Adressrisikosteuerung beteiligt und hat in Projekten zu Gesamtbanksteuerungs-Themen mitgewirkt.

upDATE 2023: Erfolgreiche Fachtagung mit fast 1.000 Teilnehmenden

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Thomas Hemmerle und Kirsten Könen, parcIT GmbH:

upDATE 2023: Erfolgreiche Fachtagung mit fast 1.000 Teilnehmenden

3 Bühnen, rund 30 Präsentationen und fast 1.000 Teilnehmende vor Ort sowie per Livestream: Unsere bislang umfangreichste upDATE-Fachtagung der parcIT-Geschichte ist am 4. Mai 2023 sehr erfolgreich bei uns in Köln über die Bühne(n) gegangen.

Zum ersten Mal konnten die Online-Teilnehmenden gleich zwei Livestreams verfolgen, während sich die Vor-Ort-Besucher*innen zusätzlich noch auf der Sonderfläche über die okular-Tools informieren konnten. Auf der Hauptbühne standen die Themen „Digitalisierung der Banksteuerung“ sowie „Nachhaltigkeit: Impact- und Risikosicht“ im Vordergrund, auf der Bühne 2 lag der Fokus auf Beiträgen rund um die Neue Risikotragfähigkeit.

Erfreulicherweise spielte auch das Wetter mit, sodass viele Vor-Ort-Besucher*innen ihr Mittagessen bei frühsommerlichen Bedingungen und guten Gesprächen in unserem Innenhof genießen konnten.

Wir bedanken uns bei der großen Unterstützung aus unserem eigenen Team – ob bei der Programmkonzeption, als Referent*innen, in der Moderation, in der Chat-Redaktion, am Check-in, an der Garderobe, beim Auf- und Abbau, in der Technik/IT, an der Hotline, beim Fotografieren und bei allen weiteren Aufgaben, die zum Bewältigen der umfangreichen Veranstaltung anfielen.

Ein großes Dankeschön geht auch an alle externen Referent*innen der Atruvia AG, des Bundesverbands für Volks- und Raiffeisenbanken (BVR), der CP Consultingpartner AG, der Deutschen Bank, der Deutschen Bundesbank, der DZ Bank, der Evangelischen Bank und von KPMG, die maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung beigetragen haben.

Und vielen Dank auch an alle Teilnehmenden vor Ort sowie im Livestream für ihr Interesse, ihre Diskussionsfreudigkeit und die positiven Rückmeldungen, die wir bereits erhalten haben.

Wir würden uns sehr freuen, Sie im kommenden Jahr wieder zum upDATE begrüßen zu dürfen.

Kontakt

Weitere Beiträge

Marketing

Thomas Hemmerle
parcIT GmbH
Thomas.Hemmerle@parcIT.de

Kirsten Könen
parcIT GmbH
Kirsten.Koenen@parcIT.de

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

Girls’Day 2023 in der parcIT: Tolle Erfahrung für alle Beteiligten

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

 

 

Thomas Hemmerle, parcIT GmbH:

Girls’Day 2023 in der parcIT: Tolle Erfahrung für alle Beteiligten

Informatik erlebbar machen: Unter diesem Motto beteiligten wir uns am vergangenen Donnerstag am diesjährigen Girls'Day. 14 Schülerinnen nutzten die Gelegenheit, anlässlich des Mädchen-Zukunftstages in das Berufsfeld der Softwareentwicklung hinzuschnuppern und unsere Lernroboter vom Typ mBot2 kennenzulernen.

Nach kurzen Einführungspräsentationen unserer Azubis über die parcIT im Allgemeinen und den Ausbildungsberuf des Mathematisch-technischen Softwareentwicklers im Speziellen erlernten die Teilnehmerinnen mit Hilfe der Robos ihre ersten Programmierkenntnisse in spielerischer Form, denn der mBot2 macht Ergebnisse schnell sicht- und erlebbar.

Nach der obligatorischen Pizzastärkung in der Mittagspause durften die Teilnehmerinnen sich dann noch kreativ an den Robos austoben und ließen sie z. B. tanzen, Musik abspielen oder über Rampen aus leeren Pizzakartons hin- und zurückfahren.

Wir bedanken uns bei der motivierten Gruppe und bei allen an der Vorbereitung und Durchführung beteiligten Kolleg*innen für ihren Einsatz. Es hat großen Spaß gemacht!

Wir freuen uns bereits auf den Girls’Day 2024.

Kontakt

Weitere Beiträge

Redaktion

Thomas Hemmerle
parcIT GmbH
Thomas.Hemmerle@parcIT.de

 

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

Gelungene Premiere für „Talkrunde Banksteuerung“ für Autobanken

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

 

 

Thomas Hemmerle, parcIT GmbH:

Gelungene Premiere für „Talkrunde Banksteuerung“ für Autobanken

Welche Strategien sind für Autobanken die richtigen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der zweitägigen Fachtagung für Autobanken, die prall gefüllt war mit spannenden Vorträgen, fachkundigem und intensivem Austausch, angenehmen Gesprächen und einem zauberhaften Abendevent.  

Gemeinsam mit unseren Partnern Atruvia AG, BlackBoar AG und CP Consultingpartner AG  haben wir ein Programm entwickelt, das unter dem Motto „Herausforderungen sicher meistern“ den inhaltlichen Schwerpunkt u. a. auf die Themen operationelle Risiken, barwertige Adressrisiko- und Gesamtbanksteuerung, Digitalisierung in der Banksteuerung sowie das Zusammenspiel von Gesamtbanksteuerung, Accounting und Meldewesen richtete.  

Ein Highlight war auch die Keynote von Prof. Dr. Stefan Bratzel: Der Direktor des Center of Automotive Management (CAM) nahm die Teilnehmenden zunächst mit auf einen Exkurs zu den aktuellen Megathemen und die Transformation der Automobilbranche bzw. Automobilwirtschaft: Elektromobilität, Mobility Services, Connectivity und Autonomes Fahren. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden mit ihm in einem sehr lebhaften Austausch u. a. über die Entwicklung der Mobilität im Allgemeinen, Ownership und mögliche zukünftige Geschäftsmodelle für Autobanken. 

Ein großes Dankeschön geht auch an die Vertreter*innen der Bank 11 für Privatkunden und Handel GmbH, Porsche Bank AG und Toyota Financial Services Corporation für ihre wertvollen Beiträge und spannenden Kundeneinblicke. 

Wir ziehen ein sehr positives Fazit und bedanken uns bei allen Partner*innen und Teilnehmenden. 

Kontakt

Weitere Beiträge

Vertriebsleitung

Jens Engelbrecht
parcIT GmbH
Jens.Engelbrecht@parcIT.de
Tel.: +49 175 8113410

Jochen Kleibrink
parcIT GmbH
Jochen.Kleibrink@parcIT.de
Tel.: +49 221 5 84 75 - 475

 

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

Checklisten – regelmäßige Aufgaben in VR-Control effizient abarbeiten

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Checklisten – regelmäßige Aufgaben in VR-Control effizient abarbeiten

Das produktübergreifende Bedienkonzept wurde in KRM und CBS mit den Checklisten zur Version 6.7.0.2 nochmals erweitert. Mit dieser zusätzlichen Ausbaustufe kann der Anwender regelmäßige Aufgaben effizienter, effektiver und zufriedenstellender abarbeiten.
Zur Unterstützung von wiederkehrenden Aufgaben gibt es jetzt die Möglichkeit, die einzelnen Schritte in einer allgemeinen Checklisten-Definition, einer sogenannten „Vorlage“abzuspeichern und mehrmals auszuführen. So kann der Anwender alle seine Schritte zügig nacheinander durchführen und die Schritte, die er erfolgreich abgeschlossen hat, markieren. Dadurch erhält er ebenfalls die Möglichkeit, die Abarbeitung zu Unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen. Es gibt sowohl programminterne (auf ein VR-Control/okular Programm eingeschränkte) und programmübergreifende Vorlagen. Diese sind je nach Konfiguration auch für andere Anwender sichtbar. So können Checklisten-Schritte in verschiedenen Programmen definiert und von verschiedenen Mitarbeitern bearbeitet werden. Basis für die Checklisten sind die Favoriten. Diese erlauben dem Nutzer, Funktionen und Vorgänge im Schnellzugriff abzulegen. So können Auswertungen bereits vorparametrisiert aufgerufen werden. Durch die Umsetzung der Checklisten kann der Nutzer jetzt zusätzlich noch die Reihenfolge der durchzuführenden Prozesse zur regelmäßigen Abarbeitung im Programm hinterlegen. Gleichzeitig werden benutzerindividuelle Einstellungen und Ansichten ermöglicht.

Referent*in

Weitere Beiträge

Michelle Dietrich, parcIT GmbH

Seit 2020 ist Michelle Dietrich im Methoden- und Produktmanagement der parcIT tätig. Dort befasst sie sich insb. mit der Begleitung von Softwareumsetzungen in der Kundengeschäftssteuerung. Zuvor hat sie, nach ihrem Master in Agrar- und Lebensmittel-Wirtschaft, Erfahrungen in der quantitativen Marktforschung gesammelt.

Robust steuern in bewegten Zeiten: Das neue Limitierungskonzept

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

Robust steuern in bewegten Zeiten: Das neue Limitierungskonzept

Robust steuern in stürmischen Zeiten, das gelingt Ihnen mit dem neuen Fachkonzept Limitierung.
Hier finden Sie detaillierte Hinweise zur Ableitung eines Limitsystems mit Ampelystem für die ökonomische und die normative Perspektive sowie zur Ableitung eines hierzu konsistenten Strukturlimitsystems. Darüber hinaus liefert Ihnen das Fachkonzept auch Hinweise zu Frühwarnindikatoren und zu im Zweifel zu ergreifenden Handlungsmaßnahmen.

Referent*in

Weitere Beiträge

Tobias Laske, parcIT GmbH

Tobias ist seit 2020 in der parcIT GmbH im Bereich Beratung und Prozessmanagement tätig und ist für Themen rund um die Gesamtbanksteuerung verantwortlich. Herr Laske bringt mehrjährige Erfahrung in unterschiedlichen Funktionen im Risikomanagement und -controlling mit und war unter anderem für die Santander Consumer Bank AG und die ifb Group tätig.

IKS Neuentwicklungen in okular ORM

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Inhalte als PDF
PDF-Download >>

IKS Neuentwicklungen in okular ORM

Unsere Standardsoftware ORM bietet eine optimale Unterstützung beim managen Ihrer operationellen Risiken. Von der Identifizierung und Bewertung der Risiken, über die Steuerung und Überwachung, bis hin zum Reporting: All diese Prozessschritte lassen sich in ORM abbilden. Mit Hilfe eines neuen Lizenzmoduls können Sie außerdem Ihr internes Kontrollsystem mit dem Risikomanagement verzahnen, indem sie Kontrollen und Kontrollziele in der Software erfassen. So können Sie Ihr IKS regelmäßig bewerten und mit den zugehörigen Risiken verknüpfen.

Referent*in

Weitere Beiträge

Alexander Tiebing, parcIT GmbH

Alexander Tiebing ist Produktmanager für okular ORM und arbeitet seit ca. einem Jahr bei der parcIT im Team Methoden- und Produktmanagement – Steuerung operationeller und sonstiger Risiken. Dabei beschäftigt er sich vorrangig mit der Begleitung von Neuentwicklungen sowie dem Support und dem Testen der Software.

Thomas Niessen, parcIT GmbH

Thomas Niessen ist seit 2022 im Bereich Beratung und Prozessmanagement bei der parcIT tätig und ist dort zentraler Ansprechpartner für die Softwareprodukte ORM bzw. PROKORORISK und leitet in dieser Rolle auch die Implementierungsprojekte beim Kunden. Herr Niessen war vorher mehr als 25 Jahre in einem Spezialkreditinstitut in verschieden Rollen tätig.

Bühne 3 okular-Tools Beiträge zum Download

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Bühne 3 okular-Tools Beiträge zum Download

Die Bühne 3 des upDATE 23 widmete sich in diesem Jahr den okular-Tools und gewährte Einblicke in die Software - ausschließlich vor Ort. Untenstehend finden Sie die Beitrags-Präsentationen als PDF-Downloads.

Referent

Vertrieb

Weitere Beiträge

Daniel Freiburg, parcIT GmbH

Daniel Freiburg arbeitet seit 7 Jahren im Methoden- und Produktmanagement der parcIT. Er war zunächst für die Weiterentwicklung des Privatkundenratings verantwortlich und leitet seit 2021 leitet die Entwicklung der okular-Tools. Vor der parcIT war Herr Freiburg unter anderem als Prüfer in der Bankenaufsicht und im Risikocontrolling tätig.

Svenja Obenauf
Vertrieb
+49 221 - 5 84 75 - 157
okular-tools@parcIT.de

Neues okular-Tool ESG-RS: Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken im Firmenkundengeschäft

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Neues okular-Tool ESG-RS zur Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken im Firmenkundengeschäft

Kundenbericht ESG-RisikoScore

 

 

Kiana Drewanz, Nana Heilmann, Patrick Jackes, parcIT

Neues okular-Tool ESG-RS: Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken im Firmenkundengeschäft

Mit dem okular-Tool ESG-RS stellt Ihnen die parcIT ab sofort den VR-ESG-RisikoScore für das Firmenkundenkreditgeschäft in einer webbasierten Anwendung zur Verfügung.

Damit können Sie Nachhaltigkeitsrisiken im Firmenkundenkreditgeschäft bewerten und sich insbesondere bei drei verschiedenen Anwendungsfällen unterstützen lassen:

  • Sie können einen einzelkundenbezogenen ESG-Risikobericht als Dokumentationsgrundlage erstellen und im Kreditvergabeprozess (gemäß BTO 1.2 MaRisk) verwenden.
  • Zusätzlich können Sie Neukunden hinsichtlich Ihrer ESG-Risiken einstufen. Basis hierfür ist die automatisierte Bewertung des VR-ESG-RisikoScores.
  • Darüber hinaus weist die Anwendung die ESG-Risiko-Bewertung von Bestandskunden in allen Detailebenen transparent aus. Das okular-Tool beinhaltet eine Importfunktion für die Kundenliste des ESG-Risiko-Portfolioberichts, sodass die einfache Weiterverwendung der vorhandenen Bewertungsergebnisse möglich ist.

Wie die anderen okular-Tools dient ESG-RS als Brückenlösung. Die final ausgestaltete Integrationsstufe des VR-ESG-RisikoScorings ist die Integration in das Kernbankverfahren der Atruvia AG.

Für alle Nutzer*innen des okular-Tools Basis-Abos erfolgt eine automatische Freischaltung von ESG-RS auf der zugehörigen Plattform.

Eine Erweiterung der Tool-Funktionalitäten um eine kundenindividuelle Konkretisierung mithilfe eines integrierten Fragenkatalogs ist für die zweite Jahreshälfte 2023 geplant.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Einzelkundenbezogener ESG-Risikobericht – Transparenz bis hin zu allen einflussnehmenden ESG-Aspekten und -Faktoren
  • Intuitive sowie übersichtliche ESG-Risikobewertung von Neu- und Bestandskunden
  • Integriertes Konzept durch Weiterverwendung der Kundenliste aus dem ESG-Risiko-Portfoliobericht via Import

Kontakt

Weitere Beiträge

ESG-RS

Kiana Drewanz
Beratung und Prozessmanagement
parcIT GmbH
Kiana.Drewanz@parcIT.de

Nana Heilmann
Methoden- und Produktmanagement
parcIT GmbH
Nana.Heilmann@parcIT.de

Patrick Jackes
Beratung und Prozessmanagement
parcIT GmbH
Patrick.Jackes@parcIT.de

Vertrieb okular-Tools

Svenja Obenauf
Vertrieb
parcIT GmbH
okular-Tools@parcIT.de

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

parcIT-Fachartikel zu OpRisk auf FCH-Website veröffentlicht

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Instrumente des operationellen Risikomanagements

Thomas Niessen, Alexander Tiebing, parcIT GmbH

parcIT-Fachartikel zu OpRisk auf FCH-Website veröffentlicht

Das Management operationeller Risken rückt aufgrund von aufgetretenen Schadensfällen mit teilweise hohen Verlusten immer weiter in den Fokus der Institute.

Unsere beiden parcIT-Kollegen und OpRisk-Experten Thomas Niessen und Alexander Tiebing haben diese Thematik aufgegriffen und einen Fachbeitrag verfasst, der nun in Kooperation mit der FCH Gruppe AG erschienen ist.

Eine zentrale Erkenntnis aus dem Beitrag: Ein offener Umgang mit operationellen Risiken ist von zentraler Bedeutung.

Außerdem erfahren Sie in dem Artikel, wie strukturierte Prozesse die Banken beim Erfüllen regulatorischer Anforderungen unterstützen und was es bei Schadensfalldatensammlung und Self-Assessment zu beachten gibt.

Hier finden Sie den gesamten Beitrag inklusive einiger Praxistipps.

Hier gelangen Sie zu aktuellen Infos über unsere OpRisk-Produkte sowie einem Erklärvideo zur optionalen Integration des IKS-Moduls in die Software okular ORM.

Kontakt

Weitere Beiträge

Alexander Tiebing, parcIT GmbH

Methoden- und Produktmanagemant

Alexander.Tiebing@parcIT.de

Thomas Niessen, parcIT GmbH

Beratung und Prozessmanagement

Thomas.Niessen@parcIT.de

 

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

Steuerung der operationellen Risiken mit okular ORM und dem neuen IKS-Modul

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Alexander Tiebing und Thomas Niessen, parcIT GmbH

okular ORM wird ergänzt durch das neue IKS-Modul

okular ORM ist eine ausgereifte Standardsoftware zur Steuerung der operationelle Risiken, bietet jedoch auch umfassende Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Durch den modularen Aufbau kann ORM bedarfsgerecht genutzt werden.

Schon das Basismodul von okular ORM bietet eine Vielzahl von Funktionen wie

  • Identifikation und Bewertung Ihrer wesentlichen operationellen Risiken
  • Einsatz eines Frühwarnsystems zur Risikosteuerung
  • Einführung einer Verlustdatenbank zur Dokumentation der eingetretenen Risiken
  • Erfüllung Ihrer Dokumentationspflichten und Revisionssicherheit
  • Steuerung Ihrer wesentlichen Risiken über Maßnahmen, deren Umsetzung Sie verfolgen
  • Full- und Web-Client: Wer seine Risiken nicht nur zentral steuern möchte, hat mit dem Web-Client die Möglichkeit, in die Risikoinventur und Verlustdatensammlung auch Zweigstellen, Niederlassungen usw. einzubeziehen.

Jetzt neu: Verknüpfung des Internen Kontrollsystems mit dem Risikomanagement

Das neue IKS-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Internes Kontrollsystem sinnvoll mit Ihrem Risikomanagement zu verzahnen. Auf diese Weise können Sie Ihre Kontrollen in okular ORM dokumentieren und anschließend auf Angemessenheit sowie auf Wirksamkeit prüfen. Im Falle einer ungenügenden Bewertung können Sie direkt Handlungsmaßnahmen definieren oder relevante Risiken verknüpfen.

Im nebenstehenden Kurzvideo erläutert parcIT-Experte Alexander Tiebing die Funktionen und Vorteile der Neuerung.

Ansprechpartner

Weitere Beiträge

Alexander Tiebing, parcIT GmbH

Methoden- und Produktmanagemant

Alexander.Tiebing@parcIT.de

Thomas Niessen, parcIT GmbH

Beratung und Prozessmanagement

Thomas.Niessen@parcIT.de

 

parcIT-Mitarbeiter Patrick Jackes zu Gast im Börsen-Zeitung-Podcast „Nachhaltiges Investieren“

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

 

 

parcIT-Redaktion

parcIT-Experte Patrick Jackes zu Gast im Börsen-Zeitung-Podcast "Nachhaltiges Investieren"

ESG-Risiken rücken im Risikomanagement der Banken zunehmend in den Fokus, auch getrieben durch neue aufsichtliche Anforderungen.

Warum dies für Banken und Kunden eine große Herausforderung bedeutet, welche Faktoren in die Risiko-Scores einfließen und welche Perspektive es gibt, ein Nachhaltigkeitsrating mit den klassischen Kreditratings zusammenzuführen, erklärt Patrick Jackes, Projektleiter für den ESG-RisikoScore bei der parcIT, im Podcast "Nachhaltiges Investieren" am 9. März 2023 im Gespräch mit Moderatorin Sabine Reifenberger, Redakteurin bei der Börsen-Zeitung.

Hier geht es direkt zur Podcast-Folge:
https://nachhaltiges-investieren.podigee.io/36-nachhaltigkeitsrisiken-kreditprotfolio-patrick-jackes-parc-it

Kontakt

Weitere Beiträge

Redakteur

Thomas Hemmerle
Marketing
parcIT GmbH
Thomas.Hemmerle@parcIT.de

Fachlicher Ansprechpartner

Patrick Jackes
Beratung und Prozessmanagement
parcIT GmbH
Patrick.Jackes@parcIT.de

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

Neues okular-Tool AWA-RWA

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Jan Stehnike, Tobias Laske und Kerstin Alpen, parcIT GmbH

Neues okular-Tool AWA-RWA

Vor dem Hintergrund der neuen Kapitaladäquanzverordnung (CRR), die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt, stehen Institute vor der Herausforderung, ihre Eigenmittelanforderungen für die kommenden Jahre abzuschätzen.

Mit dem okular-Tool AWA-RWA stellt die parcIT den Instituten ein Auswirkungsanalysetool zur näherungsweisen Schätzung der wesentlichen Auswirkungen einer Umsetzung des Entwurfs zur Änderung der CRR auf die risikogewichteten Aktiva (RWA) im Kreditrisikostandardansatz (KSA) zur Verfügung. Alle Nutzer*innen des okular-Tools Basis-Abos erhalten AWA-RWA automatisch und können ab sofort darauf zurückgreifen.

Durch Gegenüberstellung der approximierten RWA nach CRR III mit denen nach CRR II erhalten Institute eine Indikation für die zukünftigen Eigenmittelanforderungen bzw. Kapitalquoten. Hieraus lassen sich erste Schlüsse und Überlegungen zur Kapital- und Maßnahmenplanung ableiten. Das okular-Tool umfasst ausführliche Auswirkungsanalysen der RWA nach neuem KSA für ausgewählte Risikopositionsklassen (insb. für die Risikopositionsklasse Durch Immobilien besicherte Positionen).

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Abschätzung der RWA nach CRR III
  • Strukturierte Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit den neuen aufsichtlichen Vorgaben
  • Schneller Zugang durch übersichtliche Darstellung
  • Hohe Flexibilität durch variabel einsetzbaren Funktionsumfang
  • Automatisierte Approximation der RWA bei neuem Realkreditsplitting für die Risikopositionsklasse „Durch Immobilien besicherte Risikopositionen“, basierend auf Einzelgeschäftsdaten
  • Indikation zu den Auswirkungen des neuen KSA bei veränderter Portfoliostruktur (optional)
  • Verarbeitung von Wachstumsannahmen und Umschichtungen innerhalb von Forderungsklassen sowie Verschiebungen zwischen Forderungsklassen

Vertrieb

Weitere Beiträge

Svenja Obenauf, parcIT GmbH

Vertrieb
okular-tools@parcIT.de
+49 221 - 5 84 75 - 157

Erfolgreicher Abschluss für gemeinsames Studierendenprojekt mit TH Köln

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

 

Vivian Bockhorn, Stephan Dürscheid, Dr. Markus Reiner, parcIT GmbH:

Erfolgreicher Abschluss für gemeinsames Studierendenprojekt mit TH Köln

Rund vier Monate lang herrschte reger Austausch, nun hat das Studierendenprojekt zwischen der parcIT und der Technischen Hochschule Köln im Wintersemester 2022/2023 einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Beim finalen Präsentationstermin vor Ort in der parcIT stellten die vier Studierenden Moritz Burba, Janis Füllenbach, Maximilian Schotten und Vladislav Stoev aus dem Master-Studiengang „Marktorientierte Unternehmensführung“ ihre Ergebnisse zur Entwicklung neuer Modelle für die Vorhersage von Sondertilgungsoptionen vor.

„Wir sind mit dem Projektverlauf sehr zufrieden“, betont Vivian Bockhorn aus dem Bereich Datenmanagement und IT-Betrieb, die das Projekt seitens der parcIT gemeinsam mit ihren Kollegen Dr. Markus Reiner und Stephan Dürscheid leitete. „Die Studierenden haben spannende Ergebnisse geliefert, der Austausch hat sehr gut funktioniert und die Zusammenarbeit hat uns viel Freude bereitet. Besonders gefreut haben wir uns auch über das positive Feedback der Gruppe.“

Während der Projektphase kamen die Studierenden alle zwei Wochen mit den parcIT-Betreuer*innen zum Jour Fixe zusammen, bei kurzfristigen Anliegen erfolgte der Austausch schnell und unkompliziert auf direktem Wege.

Prof. Dr. Tobias Schlüter, an der TH Köln für den Bereich Quantitative Methoden mit dem Schwerpunkt Data Mining verantwortlich, kam ebenfalls zu einem positiven Fazit: „Mit der parcIT, die wie wir in Köln ansässig ist, können unsere Studierenden Data-Science-Projekte bereits im Studium erleben – eine Win-Win-Situation für unseren Standort.“

Auch parcIT-Geschäftsführer Thomas Jagodzinsky und Bereichsleiter Stefan Schillmann ließen es sich nicht nehmen, die Ergebnisse im Rahmen der Abschlusspräsentation aus erster Hand zu erhalten und der Gruppe noch einige wissenswerte Infos zur parcIT mit auf den Weg zu geben.

Aufgrund des positiven Projektverlaufs können sich parcIT und TH Köln gut vorstellen, zukünftig weitere gemeinsame Projekte umzusetzen. Ebenfalls angedacht ist eine Zusammenarbeit in Bezug auf Werkstudententätigkeiten oder Masterarbeiten.

Weitere Infos zum Projekt sind auch in unserem ersten Artikel zum Kick-off zu finden.

Kontakt

Weitere Beiträge

Redakteur

Thomas Hemmerle
Marketing
parcIT GmbH
Thomas.Hemmerle@parcIT.de

Fachliche Ansprechpartner

Vivian Bockhorn
Datenmanagement und IT-Betrieb
parcIT GmbH
Vivian.Bockhorn@parcIT.de

Stephan Dürscheid
Datenmanagement und IT-Betrieb
parcIT GmbH
Stephan.Duerscheid@parcIT.de

Dr. Markus Reiner
Datenmanagement und IT-Betrieb
parcIT GmbH
Markus.Reiner@parcIT.de

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

Wie sollen Kreditinstitute mit Klimarisiken umgehen? 19 FAQs des Basler Ausschusses

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

 

parcIT-Redaktion

Wie sollen Kreditinstitute mit Klimarisiken umgehen?
19 FAQs des Basler Ausschusses

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht hat kürzlich insgesamt 19 FAQs zum Umgang von Kreditinstituten mit Klimarisiken veröffentlicht. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst. Hier können Sie die englischsprachigen Original-FAQs des Basler Ausschusses nachlesen.

Die parcIT entwickelt bereits seit 2021 ein Klassifizierungsverfahren für Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditgeschäft, das ESG-RisikoScoring. Gerne unterstützen wir Sie mit unseren Lösungen zu den Herausforderungen, die aus den Klimarisiken resultieren.

FAQ 1
Sollten Banken bei der Prüfung der Kreditwürdigkeit von Gegenparteien, z. B. bei Kreditvergaben, auch Klimarisiken berücksichtigen?

Ja. Da Klimarisiken Auswirkungen auf die Kreditrisikobelastung von Banken durch ihre Gegenparteien haben können, sollten die Banken Klimarisiken entweder in ihre eigene Kreditrisikoanalyse einbeziehen oder bei der Prüfung externer Ratings (von Rating-Agenturen) berücksichtigen. Bei ihrer Due-Diligence-Analyse sollte die Bank sicherstellen, dass die externen Ratings die Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Anleihen angemessen und konservativ wiedergeben.

FAQ 2
Sollten Banken bei der Prüfung von Pfandbriefen (Covered Bonds) und deren Ausstellerbanken klimabezogene Finanzrisiken als Teil ihrer Due-Diligence-Analyse berücksichtigen?

Klimabezogene Finanzrisiken können die Exposition von Banken beeinträchtigen, indem sie die Kreditwürdigkeit von Pfandbriefen und Ausstellerbanken beeinträchtigen. Diese Risiken sollten Banken angemessen in ihrer Due Diligence berücksichtigen – entweder integriert in ihre eigene Kreditrisikoanalyse oder bei der Prüfung externer Bewertungen.

FAQ 3
Inwieweit sollten klimabezogene Finanzrisiken bei der Klassifizierung von Risikoklasse A berücksichtigt werden?

Im Hinblick auf die Fähigkeit des Kreditnehmers, seine finanziellen Verpflichtungen rechtzeitig und im Laufe des Projektzeitraums erfüllen zu können, sollten Banken den Einfluss wesentlicher klimabezogener Finanzrisiken berücksichtigen. Dabei ist es wichtig, den Kreditnehmer im gesamten Kreditzyklus zu beurteilen, einschließlich der Durchführung von Kundenprüfungen im Rahmen des Onboarding-Prozesses und der fortlaufenden Überwachung des Risikoprofils der Kunden.

FAQ 4
Inwieweit sollten Banken prüfen, ob ein Unternehmen für klimabedingte Finanzrisiken ausreichend gewappnet ist, um als Investment Grade eingestuft werden zu können?

Bei der Beurteilung, ob ein Unternehmen als Investment Grade eingestuft wird, sollten Banken bewerten, ob wesentliche klimabedingte Finanzrisiken das Unternehmen an der rechtzeitigen Erfüllung seiner finanziellen Verpflichtungen beeinträchtigen könnten. Mit Hilfe eines systematischen Kreditprüfungsprozesses geht es darum, frühzeitig die Bonität des Unternehmens zu prüfen und zu bewerten, ob es die Investment-Grade-Kriterien erfüllt.

FAQ 5
Inwieweit sind klimabedingte finanzielle Risiken bei der Bewertung einer Projektfinanzierung zu berücksichtigen?

Veränderungen in der Umweltpolitik, beim technologischen Fortschritt oder im Umfeld der Investoren können dazu führen, dass Projekte Übergangsrisiken ausgesetzt sind. Gleichzeitig können Projekte je nach Art und Standort auch physischen Risiken ausgesetzt sein. Die Banken sollten bewerten, inwieweit sich klimabedingte finanzielle Risiken darauf auswirken können, ob eine Projektfinanzierungsgesellschaft ihre finanziellen Verpflichtungen rechtzeitig erfüllen kann.

FAQ 6
Inwieweit sollten Aufsichtsbehörden klimabezogene Finanzrisiken bei ihrer Beurteilung von Risikogewichten berücksichtigen?

Auch nationale Aufsichtsbehörden sollten klimabezogene Finanzrisiken berücksichtigen, einschließlich potenzieller Schäden oder Wertverluste, die aus klimabezogenen Finanzrisiken (z. B. wetterbedingten Gefahren, Umsetzung von Klimapolitikstandards oder Veränderungen von Investitions- und Konsummustern aufgrund von Übergangsmaßnahmen) entstehen können.

FAQ 7
Inwieweit sollten Banken klimabezogene Finanzrisiken bei der Bestimmung des Immobilienwertes berücksichtigen?

Banken sollten prüfen, ob der aktuelle Marktwert mögliche Veränderungen des Immobilienwertes berücksichtigt, die aufgrund von klimabezogenen Finanzrisiken entstehen (z.B. potenzielle Schäden durch Wetterereignisse oder Umsetzung von Klimapolitikstandards). Nationale Aufsichtsbehörden sollten bei der Festlegung von verantwortungsvollen Bewertungskriterien länderspezifische Merkmale beachten, die sich auf klimabezogene Finanzrisiken auswirken.

FAQ 8
Sollten Banken bei der Bewertung von Spezialfinanzierungen (Specialized Lendings) klimabezogene Finanzrisiken berücksichtigen?

Ja. Dies beinhaltet die Analyse möglicher negativer Auswirkungen auf die Finanzkraft der Bank, den politischen und rechtlichen Rahmen sowie die Eigenschaften der Vermögenswerte.
Zusätzlich sollten Banken prüfen, ob entsprechende klimabezogene Finanzrisiken ausreichend abgemildert wurden. Dies kann beispielsweise durch Anpassungsmaßnahmen oder Versicherungen gegen klimabedingte Risiken erfolgen.

FAQ 9
Inwieweit sollten materielle und relevante Informationen zu klimabezogenen Finanzrisiken bei der Vergabe von Ratings berücksichtigt werden?

Auch bei der Vergabe von Ratings sollten Banken die Auswirkungen von klimabezogenen Finanzrisiken auf die Finanzlage berücksichtigen. Dies beinhaltet sowohl physische und Übergangsrisiken des Kreditnehmers als auch Maßnahmen des Kreditnehmers, um diese Risiken zu minimieren.

Banken sollten einen effektiven Prozess etablieren, um relevante und materialrelevante Informationen zu klimabezogenen Risiken zur Finanzlage und zur laufenden Überwachung des Risikoprofils des Kreditnehmers zu erhalten. Wenn die Bank nicht über ausreichend Daten zu Klimarisiken verfügt, um die Auswirkungen auf die Finanzlage des Kreditnehmers zu schätzen, sollte sie im Rahmen des Rating-Modells einen konservativen Ansatz in Betracht ziehen, der auf Expertenurteilen beruht.

FAQ 10
Inwieweit sollten klimabezogene Finanzrisiken bei Bewertungskriterien und Bewertungszuweisungen bei Ratings berücksichtigt werden?

Bei der Zuweisung von Ratings sollten Banken einen Zeitraum von mehr als einem Jahr berücksichtigen. Dabei sollten sie klimabezogene Finanzrisiken, sowohl physische als auch Übergangsrisiken, als mögliche Kreditrisiken in Betracht ziehen.

Insbesondere sollten sie überprüfen, ob bereits Daten zur Gefahrenlage gesammelt wurden, wie z. B. die Standorte des Kreditnehmers, und ebenfalls prüfen, welche zusätzlichen Daten zu klimabezogenen Finanzrisiken noch benötigt werden.

FAQ 11
Sollten Banken, die den IRB-Ansatz verwenden, klimabezogene Risikofaktoren in ihre Stresstests einbeziehen?

Banken sollten klimabezogene Finanzrisiken sukzessive und progressiv in ihre Stresstest-Prozesse einbeziehen. Banken, die den IRB-Ansatz verwenden, sollten klimabezogene Finanzrisiken berücksichtigen, die wesentliche Effekte auf die Kreditrisiken der Bank innerhalb des Beurteilungszeitraums haben können.

FAQ 12
Sollten Banken bei den Schätzungen von PD, LGD und EAD Ungenauigkeiten bei historischen Daten einkalkulieren und bei der Ermittlung der Margen konservative Methoden einbeziehen, um klimabedingte Risiken zu erfassen?

Im Allgemeinen sind Schätzungen von PD (Ausfallwahrscheinlichkeit), LGD (Ausfallverlustquote) und EaD (Ausfallkredithöhe) mit Ungenauigkeiten verbunden, was u. a. mit fehlenden Daten und mangelnder Datenqualität zusammenhängt. Daher sollten die Banken Puffer einplanen, die sich auf den wahrscheinlichen Fehlerbereich beziehen. Der Ausschuss empfiehlt die Nutzung einer konservativ ermittelten Marge. Banken müssen gegenüber der Aufsicht nachweisen, dass angemessene Anpassungen vorgenommen wurden.

FAQ 13
Welche klimabezogenen Finanzrisiken sollten Banken bei der Zuordnung ihrer internen PD-Bewertungsstufen zur Skala einer Ratingagentur berücksichtigen?

Wenn Banken ihre internen Bewertungsstufen zu Skalen einer Ratingagentur zuordnen, sollten sie prüfen, ob die von der Ratingagentur verwendete Skala wesentliche klimabezogene Finanzrisiken berücksichtigt. Ist dies der Fall, sollten die Banken die von der Ratingagentur verwendeten Modelle und Methoden kritisch überprüfen, da es bei Datenquellen, Datengranularität und historischen Zeitreihen, die häufig als Daten für klimabezogene Finanzrisiken einbezogen werden teilweise zu Herausforderungen kommt.

Berücksichtigt die Skala der Ratingagentur keine klimabezogenen Finanzrisiken, sollten die Banken prüfen, ob Anpassungen erforderlich sind.

FAQ 14
Inwieweit sollten materielle und relevante Informationen über klimabezogene finanzielle Risiken bei der Vergabe von Ratings berücksichtigt werden?


Banken sollten materielle und relevante Informationen über die Auswirkungen von klimabezogenen finanziellen Risiken berücksichtigen und einen effektiven Prozess zur Generierung und Aktualisierung klimabezogener Informationen einrichten.

Wenn die Bank der Ansicht ist, dass eine Position materiell klimabezogenen finanziellen Risiken ausgesetzt ist, sie aber nicht genügend Informationen hat, um die Auswirkungen abzuschätzen, sollte sie einen konservativeren Ansatz in der Anwendung des Bewertungsmodells prüfen.

FAQ 15
Sollten Banken einen Sicherheitspuffer in ihre Schätzungen von LGD-in-Default aufnehmen?


Bei der Schätzung von LGD-in-Default entstehen Herausforderungen, die mit der unsicheren Vorhersage von Auswirkungen, der eingeschränkten Verfügbarkeit historischer Daten und Fragen bezüglich des Zeithorizontes zusammenhängen. Wenn das Kreditportfolio einer Bank erheblich von finanziellen Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel betroffen ist, sollte die Bank sich in erster Linie darum bemühen, diese Risiken direkt in ihre Schätzungen aufzunehmen.

FAQ 16
Wie können Banken sicherstellen, dass Verluste aus klimabedingten finanziellen Risiken identifizierbar sind?


Verluste durch natürliche Katastrophen fallen in die Kategorie "Schäden an physischen Vermögenswerten", doch klimabezogene Finanzrisiken können auch zu operativen Risikoverlusten in anderen Kategorien führen. Beispielsweise kann es zum Rechtsstreit kommen, wenn eine Bank ihre Nachhaltigkeitspraktiken oder die Nachhaltigkeitsmerkmale ihrer Anlageprodukte falsch darstellt oder ein Stromausfall infolge von klimabezogenen Finanzrisiken kann zu Unterbrechungen der Dienste und Kommunikation einer Bank führen.

Wenn möglich, können Verluste, deren Ursache auf klimabezogenen Risikofaktoren beruhen, aus der Verlustdatenbank identifiziert werden, z.B. durch Verwendung einer Markierung.
Banken müssen ihre Stressszenarien so gestalten, dass sie die Auswirkungen solcher Faktoren auf Positionen sowohl mit linearen als auch nicht-linearen Preiseigenschaften abschätzen können.

FAQ 17
Sollten Banken klimabezogene Finanzrisiken in ihre Stresstestszenarien berücksichtigen, um außergewöhnliche Verluste oder Gewinne in ihren Handelsportfolios bzw. Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Risiken in diesen Portfolios nachzuvollziehen?


Banken sollten materielle klimabezogene Risikotreiber in ihrem Stresstestprogramm berücksichtigen, um mögliche Auswirkungen auf Marktrisikopositionen zu bewerten, einschließlich der Auswirkungen eines plötzlichen Schocks auf den Wert von Finanzinstrumenten, der Korrelationen zwischen Risikofaktoren und der Verfügbarkeit und Preisgestaltung von Absicherungen.

Materielle klimabezogene Finanzrisiken können iterativ und progressiv in Stresstestprogrammen und internen Kapitalbewertungsprozessen (ICAAP) einbezogen werden, wenn die Methoden und Daten, die zur Analyse dieser Risiken verwendet werden, im Laufe der Zeit weiterentwickelt sind und analytische Lücken geschlossen sind.

FAQ 18
Sollten Banken klimabezogene Finanzrisiken in ihren eigenen Stresstests berücksichtigen, um das Liquiditätsniveau zu beurteilen, welches sie über die Mindestanforderungen der LCR hinaus halten sollten?


Banken sollten materielle klimabezogene Finanzrisiken in ihren internen Stresstests zur Liquidität berücksichtigen, um deren möglichen Einfluss auf die Netto-Cashflows oder den Wert von Liquiditätspolster-Assets zu bewerten. Diese Bewertungen können das Niveau der Liquidität beeinflussen, das sie über die Mindestanforderungen der Liquidity Covered Ratio (LCR) hinaus halten sollten.

FAQ 19
Sollten die Aufsichtsbehörden klimabedingte finanzielle Risiken bei Entscheidungen über die Verwendung von HQLA (High-Quality Liquid Assets) durch eine Bank berücksichtigen?

Die Aufsichtsinstanzen sollten wesentliche klimabedingte Finanzrisiken berücksichtigen, wenn sie über die Verwendung von HQLA durch eine Bank entscheiden. Klimabedingte Finanzrisiken können sich z. B. sowohl auf die aktuellen als auch die zukunftsgerichteten Einschätzungen der makroökonomischen und finanziellen Bedingungen auswirken, die für die Behandlung einer gemeldeten LCR von unter 100 % relevant sind – und zwar im Einklang mit dem allgemeinen
Ansatz des aufsichtsrechtlichen Rahmens.

Ansprechpartner*innen

Weitere Beiträge

ESG-RisikoScore

Kiana Drewanz, parcIT GmbH
Kiana.Drewanz@parcIT.de

Patrick Jackes, parcIT GmbH
Patrick.Jackes@parcIT.de

Nachhaltigkeit

Felix Rosenbach
Felix.Rosenbach@parcIT.de

Dr. Anne Schreiner
Anne.Schreiner@parcIT.de

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

parcIT-flashlights am 14.03.2023 // okular ORM und das neue IKS-Modul

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

okular ORM und das neue IKS-Modul

Thomas Niessen, Alexander Tiebing, parcIT GmbH

parcIT-flashlights am 14.03.2023 // okular ORM und das neue IKS-Modul

Am Dienstag, 14. März 2023, von 15.00 – 16.30 Uhr findet die dritte Ausgabe der parcIT-flashlights statt, zu der wir Kund*innen sowie interessierte Mitarbeiter*innen von Privatbanken herzlich einladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Mittelpunkt steht diesmal unsere Software okular ORM sowie das neue IKS-Modul, das sich ab sofort als zusätzliches Feature innerhalb der Software okular ORM hinzubuchen lässt.

Egal, ob Sie bereits ORM-Anwender*in sind oder ORM noch nicht kennen: Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sich den Risikomanagementprozess in ORM sowie die optimale Verknüpfung mit dem neuen IKS-Modul von unseren Fachexperten Alexander Tiebing und Thomas Niessen ausführlich erklären zu lassen. Nutzen Sie gerne auch die Chance, sich im engen Austausch Ihre Fragen beantworten zu lassen.

Mit okular ORM können Sie Ihre operationellen Risiken einfach erfassen, bewerten und analysieren. Durch eine Kombination mit den erfassten Verlustdaten können Zusammenhänge ermittelt und systematisch Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Das neue IKS-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Internes Kontrollsystem sinnvoll mit Ihrem Risikomanagement zu verzahnen. Auf diese Weise können Sie Ihre Kontrollen in ORM dokumentieren und anschließend auf Angemessenheit sowie auf Wirksamkeit prüfen. Im Falle einer ungenügenden Bewertung können Sie direkt Handlungsmaßnahmen definieren oder relevante Risiken verknüpfen. Damit unterstützt ORM die zweite Verteidigungslinie bei der Überprüfung des Internen Kontrollsystems.

Anmelden können Sie sich unter dem folgenden Link oder links neben dem Artikel. Anmeldeschluss ist am 10. März 2023.

https://www.parcit.de/event/parcit-flashlight-3/

Wir freuen uns auf Sie!

Referent*in

Weitere Beiträge

Julia Hoffmann, parcIT GmbH

Julia Hoffmann führt Sie – zusammen mit Fachkolleg*innen – durch das dritte parcIT Flashlight.


Beratung und Prozessmanagement

Julia.Hoffman@parcIT.de

+49 221 - 5 84 75 - 449

Machine Learning: Eine Option zur Performance-Optimierung in der Risikosteuerung?

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

              Whitepaper zum Download

v. l. Dr. Gregor Wergen, Dr. Lukas Matuschek, Oliver Mena Moya (alle parcIT), Dr. Alexander Malinowski (d-fine)

v. l. Dr. Christian Kappen (d-fine), Oliver Mena Moya (parcIT)

Neuronale Netze als Alternative zur konventionellen Bewertung

Dr. Lukas Matuschek, Oliver Mena Moya, Dr. Gregor Wergen (parcIT GmbH), Dr. Christian Kappen, Dr. Alexander Malinowski (d-fine)

Machine Learning: Option zur Performance-Optimierung in der Risikosteuerung?

Im Rahmen einer Vorstudie zum Thema Performance-Optimierung im Marktrisikomodell hat die parcIT in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen d-fine im vergangenen Jahr neue Methoden des maschinellen Lernens an unsere Software VR-Control angebunden und getestet. Im Interview geben Christian Kappen von d-fine sowie Oliver Mena Moya und Lukas Matuschek auf Seiten der parcIT einen Einblick zu Hintergrund, Ablauf und Ergebnissen der Vorstudie. Weitere detaillierte Informationen finden Sie im Whitepaper. Ein besonderer Dank gilt Michael Berezhnoy und Yuri Ivanov (ehemals d-fine) sowie den übrigen an der Vorstudie beteiligten Teammitgliedern.

Was macht Machine Learning für den Bereich Risikosteuerung so interessant?

Christian Kappen (d-fine): Die Risikosteuerung befasst sich unter anderem mit der Ermittlung und der Bewertung von Risiken, die sich durch die Geschäftstätigkeit eines Kreditinstituts ergeben. Klassisch werden zur Beurteilung zukünftiger Risiken finanzmathematische oder statistische Modelle unter Einbeziehung großer Datenmengen und historischer Ereignisse verwendet. Dies erfordert regelmäßig komplexe Berechnungen, die selbst moderne Systeme an ihre Grenzen bringen können.

Machine Learning kann die konventionellen Verfahren der Risikosteuerung ergänzen, indem Gesetzmäßigkeiten in bereits durchgeführten Berechnungen erkannt werden. Diese können für zukünftige Anwendungen eingesetzt werden, ohne ein klassisches Verfahren zu verwenden und somit die Risikorechnung um ein Vielfaches beschleunigen sowie vorhandene IT-Systeme stark entlasten.

Wie ist die Entwicklung auf dem Markt und was sagt die Aufsicht zu solchen Verfahren?

Oliver Mena Moya (parcIT): Die BaFin und die Deutsche Bundesbank stehen seit einiger Zeit mit den Banken und deren Verbänden im Austausch zur Anwendung von Machine-Learning-Methoden, insbesondere zur Klärung grundlegender aufsichtlicher und regulatorischer Fragen. Die Finanzaufsicht unterstreicht in Ihren Publikationen, dass sie weiterhin technologieneutral agiert, und schafft Transparenz im Hinblick auf die regulatorische Perspektive bezüglich dieser innovativen Technologien.[1] Somit kann Machine Learning immer häufiger als Ansatz in Betracht kommen, sofern ein produktiver Regelbetrieb durch gebotene Model-Governance-Prozesse unterstützt werden kann.

Wie sah der konkrete Anwendungsfall in der parcIT aus?

Lukas Matuschek (parcIT): Unser konkreter Anwendungsfall war die Berechnung des Dynamischen Value at Risk (Dyn. VaR) innerhalb der Marktrisikosteuerung. Besonders im Fokus stand die Berechnung von Optionspreisen für Kündigungsrechte – sowohl im Kunden- als auch im Eigengeschäft. Für diese sind Modelle erforderlich, die jeweils an gegebene Marktdaten kalibriert werden. Durch die sich aus den Modellen ergebenden Marktentwicklungsszenarien lassen sich Ausübungswahrscheinlichkeiten und Preise bestimmen. Sowohl die Kalibrierung der Modelle als auch deren Auswertung ist dabei rechenintensiv, da teilweise mehr als 1.000 Positionen für jeweils mehrere tausend Szenarien bepreist werden müssen.

In der Vorstudie zur Performance-Optimierung der Berechnung des Dyn.VaR ersetzten wir das verwendete Optionspreismodell unter anderem durch einen Machine-Learning-Ansatz.

Wie funktioniert Machine Learning genau?

Christian Kappen (d-fine): Machine Learning stellt eine Beziehung zwischen den für ein Problem relevanten Variablen und einer vorherzusagenden Größe her. Im Beispielfall einer Anleihe können Produkteigenschaften wie die Laufzeit und die Höhe des Zinskupons eingesetzt werden, um unter Einbeziehung des aktuellen Zinsumfeldes den Wert der Anleihe mathematisch abzuleiten. Ein Machine-Learning-Modell versucht die mathematisch berechneten Preise durch ebendiese Anleiheeigenschaften und Marktzinsen approximativ vorherzusagen. Um eine möglichst geringe Abweichung zwischen den mathematisch abgeleiteten Anleihebewertungen und der Machine-Learning-Vorhersage zu gewährleisten, wird ein Optimierungsalgorithmus verwendet. Ein solcher Algorithmus passt schrittweise die Eigenschaften des Machine-Learning-Modells an, um die Abweichung zur konventionellen Berechnung zu minimieren. Sobald das Modell die mathematisch bestimmten Anleihebewertungen optimal abbilden kann, können neue Anleihen mit neuen Eigenschaften durch das Machine-Learning-Modell approximativ, aber gänzlich ohne konventionelle Techniken bewertet werden.

Wo lagen besondere Herausforderungen?

Christian Kappen (d-fine): Die Auswahl eines geeigneten Modells stellt eine große praktische Herausforderung dar, da vorab nicht bekannt ist, welches Modell ein bestimmtes fachliches Problem optimal lösen kann. Die Modellauswahl muss daher systematisch erfolgen, indem man durch eine fachlich-inhaltliche Vorauswahl ungeeignete Modelle verwirft. Die verbleibenden Modelle müssen dann in einer vergleichbaren Art und Weise ihre Vorhersagekraft unter Beweis stellen. Hierbei muss geklärt werden, welches Vergleichskriterium verwendet werden soll – unter Berücksichtigung bankweiter Zielsetzungen und fachlich-inhaltlicher Anforderungen sowie in enger Abstimmung mit relevanten Stakeholdern.

Was kann die parcIT den Banken zukünftig in diesem Kontext liefern, wenn sie Interesse an einer Umsetzung zeigen?

Oliver Mena Moya (parcIT): Der von uns betrachtete Ansatz kann produktiv so aussehen, dass das eigentliche Machine Learning innerhalb der parcIT stattfindet. Die oben angesprochenen Herausforderungen könnten von uns angegangen werden, um ein performantes und für gegebene Anforderungen unserer Kunden sowie das aktuelle Marktdatenumfeld trainiertes Modell zu erzeugen. Dieses würden wir dann in VR-Control neben dem klassischen rechenintensiven Ansatz – einer Vollbewertung über das finanzmathematische Modell - zur Verfügung stellen. Das gelieferte Modell könnte in regelmäßigen Abständen neu trainiert und ausgeliefert werden, um eine korrekte Approximation bei sich ändernden Markt- und Geschäftsdaten zu gewährleisten.

Ist dieser Ansatz zur Risikobewertung sicher und validierbar?

Lukas Matuschek (parcIT): Die Möglichkeit, den Dyn. VaR sowohl klassisch als auch unter Verwendung des Machine Learning auszuführen, würde unseren Kunden die Vorteile beider Varianten zur Verfügung stellen. Zum einen wäre eine Berechnung des Dyn. VaR in deutlich verkürzter Zeit möglich, das heißt es bliebe mehr Spielraum für unsere Kunden, Testrechnungen in akzeptabler Zeit durchzuführen. Zum anderen könnten die so erhaltenen Risikogrößen bei Bedarf durch eine klassische Vollbewertung validiert werden.

Eine transparente Darstellung des verwendeten Update-Zyklus sowie des Prozesses der Modellvalidierung erreicht dann die von der Aufsicht geforderten Ziele der Erklärbarkeit und Überprüfbarkeit des vorgeschlagenen Machine-Learning-Ansatzes.

Was ist für die Zukunft geplant und sind weitere Anwendungsfelder möglich?

Oliver Mena Moya (parcIT): In der aktuellen Vorstudie hat der Machine-Learning-Ansatz die höchsten Performance-Gewinne unter allen betrachteten Optimierungen im Marktrisikomodell erzielt. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Vorstudie haben sich im Kompetenzteam Marktrisikosteuerung trotzdem andere Maßnahmen durchgesetzt. In diesem Fall stellte sich heraus, dass zufriedenstellende Verbesserung bereits mit geringerem Aufwand zur Verfügung stehen und somit schneller umgesetzt werden können als die Neueinführung des Machine Learnings. Die Möglichkeiten des maschinellen Lernens sind in dem Ansatz der Vorstudie allerdings auch nicht ausgeschöpft. Die erzielten Ergebnisse können perspektivisch eine Basis für weitere Entwicklungsschritte sein. Denkbar wäre etwa, zur Kalibrierung des Modells nicht die Vollbewertung des finanzmathematischen Modells zu nutzen, sondern direkt die beobachteten Optionspreise am Markt.

Außerhalb des Marktrisikomodells prüft die parcIT Machine-Learning-Ansätze auch in anderen Bereichen, etwa im Kontext von Prognosen von Kennzahlen zur Sondertilgungen. Unser Ziel bleibt es, unseren Kunden möglichst hochwertige und innovative Lösungen anzubieten, um Banksteuerung auf der Höhe der Zeit zu ermöglichen.

[1] Z.B.: "Maschinelles Lernen in Risikomodellen“, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), 2022.

Ansprechpartner

Weitere Beiträge

Dr. Gregor Wergen, parcIT GmbH
Methoden- und Produktmanagement
Gregor.Wergen@parcit.de
+49 221 584 75 170

Machine Learning: Eine Option zur Performance-Optimierung in der Risikosteuerung?

Textbeitrag 26.01.2023Machine Learning: Eine Option zur Performance-Optimierung in der Risikosteuerung?
Dr. Lukas Matuschek, Oliver Mena Moya, Dr. Gregor Wergen (parcIT GmbH), Dr. Christian Kappen, Dr. Alexander Malinowski (d-fine)

parcIT-Kundenportal mit erweiterten technischen Funktionen und modernem Anstrich

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

parcIT-Kundenportal mit erweiterten technischen Funktionen und modernem Anstrich

Thomas Hemmerle, parcIT GmbH:

parcIT-Kundenportal mit erweiterten technischen Funktionen und modernem Anstrich

Wir haben unser Kundenportal vollständig überarbeitet: Neben optischen Modernisierungen haben wir den Fokus insbesondere auch auf eine verbesserte User Experience und mehr Übersichtlichkeit gelegt. Dabei haben wir auch wertvolle Anregungen unserer Kunden einfließen lassen.

Nutzer*innen können sich auf folgende Neuerungen freuen:

  • Adaptives und übersichtliches Kachelmodul auf der Startseite verbessert und erleichtert die Navigation
  • Neue Filtermöglichkeiten bei Suche und Newsblog-Übersicht
  • Neues filterbares Download-Modul für Dokumente und Software
  • Grundlagen für Single Sign-on (SSO) und eigenständige Nutzerverwaltung geschaffen
  • Zukunftssicherheit durch Wechsel auf neueste Liferay DXP Version 7.3

Über das parcIT-Kundenportal stellen wir unseren Direktkunden Leistungen an zentraler Stelle bereit und veröffentlichen unter anderem Produktnews, Veranstaltungshinweise, Branchenmeldungen sowie Best Practice.

Wir wünschen allen Nutzer*innen viel Freude mit dem „neuen“ Kundenportal, das weiterhin hier erreichbar ist:
https://kundenportal.parcit.de/

Referent*in

Weitere Beiträge

Thomas Hemmerle
Marketing
parcIT GmbH
Thomas.Hemmerle@parcIT.de

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

parcIT-Mitarbeiter Michél Brodda als Top-Azubi und parcIT als Top-Ausbildungsbetrieb geehrt

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Foto: IHK Köln

Foto: IHK Köln

Erfolgreiches Team: Janina Wassong und Michél Brodda


MATSE-Ausbildung in der parcIT

Auch aktuell sind in der parcIT wieder drei MATSE-Auszubildende als duale Studierende tätig. Jason Becker und Thomas Deines haben im September 2022 in der parcIT begonnen und arbeiten im Team ZIABRIS. Sarah Ganama befindet sich im zweiten Lehrjahr und ist Teil des ZIRIS-Teams. Die Ausbildungsleitung für die MATSE-Studierenden hat Maik Heene übernommen.

Thomas Hemmerle, parcIT GmbH:

parcIT-Mitarbeiter Michél Brodda als Top-Azubi und parcIT als Top-Ausbildungsbetrieb geehrt

Krönender Abschluss nach drei intensiven Jahren: Als einer von mehr als 500 Top-Auszubildenden aus Köln und den umliegenden Kreisen ist Michél Brodda Ende Oktober bei der Bestenehrung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Köln für seinen hervorragenden Abschluss ausgezeichnet worden. Gleichzeitig erhielt auch die parcIT GmbH eine Auszeichnung für ihre besonders überzeugenden Leistungen als Ausbildungsbetrieb, die Janina Wassong als Michél Broddas organisatorische Ausbilderin entgegennehmen durfte.

Die Reise begann im September 2019, als Michél Brodda etwa zeitgleich seine Ausbildung in der parcIT als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) sowie sein Studium der Angewandten Mathematik und Informatik an der FH Aachen aufnahm. Als Teil des Teams KRM (Kreditrisikomanagement) konnte er von Anfang an praktische Erfahrungen als Entwickler sammeln und die parcIT-Software Stück für Stück kennenlernen.

Eine wichtige Begleitung an seiner Seite war von Beginn an Janina Wassong, Projektassistentin und Scrum-Master im KRM-Team und seit 2017 bei der parcIT. Sie kümmerte sich um den organisatorischen Teil der Ausbildung und war für Michél Brodda immer eine wichtige Ansprechpartnerin. „Das hat sofort gut gepasst, sodass ich mich im Team schnell wohl gefühlt habe“, betont Michél Brodda. Und das, obwohl er stets zwischen FH und parcIT hin- und herpendelte, da sich bei ihm in der Regel Studium und Ausbildung im Wochenrhythmus abwechselten.

Mit dem Beginn von Corona und Dauer-Homeoffice kamen dann weitere Herausforderung hinzu. „Durch unsere Dailys und die wöchentlichen Team-Meetings ist es uns aber gelungen, den engen Kontakt in unserem Team zu bewahren“, sagt Janina Wassong. Ähnlich erging es Michél Brodda an der Fachhochschule: „Dort blieben wir glücklicherweise in unseren Lerngruppen zusammen, die sich zu Beginn des Studiums gebildet hatten.“ Zum Campus in Aachen oder zur Kölner Niederlassung der Fachhochschule im Technologiepark Müngersdorf musste er nur noch gelegentlich fahren, wenn schriftliche Prüfungen anstanden.

Die Bachelor-Arbeit verfasste Michél Brodda schließlich zu den Themen Modularisierung und Migration, zwei wesentlichen Bestandteilen des in der parcIT angestrebten Web-Umstiegs. Das Ergebnis konnte sich mehr als sehen lassen – Michél Brodda schloss Ausbildung und Studium mit außergewöhnlich guten Ergebnissen ab.

Umso erfreulicher: Mit Abschluss der Ausbildung bzw. des Studiums geht für Michél Brodda die Reise an Bord der parcIT weiter. "Die gewonnenen Kenntnisse aus der Bachelor-Arbeit kann ich nun mit in meine Arbeit bei der parcIT einfließen lassen und in der praktischen Umsetzung weiter vertiefen", erläutert Michél Brodda. So bleibt er innerhalb des KRM-Teams als Softwareentwickler für das Projekt Modularisierung/Web-Umstieg zuständig und arbeitet im Scrum-Team auch mit Mitgliedern des Teams CBS (Controlling-Berichts-System) zusammen.

Bevor sich Michél Brodda weiteren Herausforderungen widmet, stand jedoch ein stimmungsvoller Abend in der Motorworld auf dem Programm – mit Klängen der beiden kölschen Bands „Knallblech“ und „Planschemalöör“, einem Grußwort der Kölner IHK-Präsidentin Dr. Nicole Grünewald, einem leckeren Buffet und einem Get-together. Der verdiente Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung.

Referent*in

Weitere Beiträge

Thomas Hemmerle
Marketing
parcIT GmbH
Thomas.Hemmerle@parcIT.de

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

parcIT trifft Experten: Integrierte Banksteuerung

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Universität Siegen, Andreas Thieleke, parcIT GmbH:

parcIT trifft Experten: Integrierte Banksteuerung

In unserer Rubrik "parcIT trifft Experten" spricht Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Inhaber des Lehrstuhls Finanz- und Bankmanagement an der Universität Siegen, über das Thema "Integrierte Banksteuerung", was auch Titel seiner kürzlich erschienenen Veröffentlichung ist. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung von internem Controlling, externer Bilanzierung und aufsichtsrechtlicher Limitierung des Zinsänderungsrisikos.

Andreas Thieleke, Methoden- und Produktmanagement bei der parcIT, knüpft daran an und präsentiert die parcIT-Verfahren in der Gesamtbanksteuerung. Insbesondere im Fokus steht dabei der jährliche Prozess der mittelfristigen und operativen Planung bei den Banken. Den Planungsprozess unterstützt die parcIT durch die Simulation der GuV und Eigenmittelanforderungen in VR-Control ZINSMANAGEMENT bzw. okular ZIRIS.

Referenten

Weitere Beiträge

Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Universität Siegen

Prof. Dr. Arnd Wiedemann leitet den Lehrstuhl Finanz- und Bankmanagement an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen. Im Jahr 2021 hat er gemeinsam mit Vanessa Hille und Sebastian Wiechers die Publikation "Integrierte Banksteuerung" verfasst.

Andreas Thieleke, parcIT GmbH:

Andreas Thieleke, Methoden- und Produktmanagement, ist in der parcIT für die methodische Modellentwicklung der GuV-Simulation sowie die Software-Entwicklungsbetreuung von VR-Control bzw. okular im Bereich der periodischen Marktrisikosteuerung und Kapitalplanung zuständig.

ICBC – erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Banksteuerung

Textbeitrag 28.09.2023ICBC – erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Banksteuerung
Peter Renner, ICBC, Christoph Böhme, parcIT GmbH

Alles-aus-einer-Hand-Service für die Bankhaus E. Mayer AG

Textbeitrag 21.10.2022Alles-aus-einer-Hand-Service für die Bankhaus E. Mayer AG
Elke Schulz und Toni Gens, Bankhaus E. Mayer AG, Klaus Krügler, parcIT GmbH

Alles-aus-einer-Hand-Service für die Bankhaus E. Mayer AG

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Elke Schulz und Toni Gens, Bankhaus E. Mayer AG, Klaus Krügler, parcIT GmbH:

Alles-aus-einer-Hand-Service für das Bankhaus Mayer

Aufgrund komplexer werdender aufsichtlicher Vorgaben im Bereich der Risikotragfähigkeit erkannte die Bankhaus E. Mayer AG die Notwendigkeit, die bis dato nur begrenzt genutzten Funktionen von VR-Control auszuweiten. Daraufhin beauftragte die Privatbank die parcIT mit der Etablierung der Risikotragfähigkeit, des Risiko-Reportings und des Risiko-Controllings. Gute Kommunikation und Abstimmung zwischen den Projektpartnern sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sorgten für einen erfolgreichen Projektverlauf.

Elke Schulz und Toni Gens, Bankhaus E. Mayer AG

Klaus Krügler, parcIT GmbH
Beratung und Prozessmanagement
+49 221 - 5 84 75 - 268
Klaus.Kruegler@parcIT.de

Referent*innen

Weitere Beiträge

Toni Gens, Sonja Scherer, Elke Schulz,
Bankhaus E. Mayer AG

Klaus Krügler, parcIT GmbH
Beratung und Prozessmanagement
+49 221 - 5 84 75 - 268
Klaus.Kruegler@parcIT.de

ICBC – erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Banksteuerung

Textbeitrag 28.09.2023ICBC – erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Banksteuerung
Peter Renner, ICBC, Christoph Böhme, parcIT GmbH

Alles-aus-einer-Hand-Service für die Bankhaus E. Mayer AG

Textbeitrag 21.10.2022Alles-aus-einer-Hand-Service für die Bankhaus E. Mayer AG
Elke Schulz und Toni Gens, Bankhaus E. Mayer AG, Klaus Krügler, parcIT GmbH

parcIT und TH Köln starten gemeinsames Studierendenprojekt im Bereich „Machine Learning“

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

Stephan Dürscheid, Markus Reiner (beide parcIT), Maximilian Schotten, Vladislav Stoev und Prof. Dr. Tobias Schlüter (von links)

 

Thomas Hemmerle, parcIT GmbH:

parcIT und TH Köln starten gemeinsames Studierendenprojekt im Bereich „Machine Learning“

Seit einigen Monaten ist man im Gespräch, nun kann es losgehen: Vier Studierende des Master-Studiengangs „Marktorientierte Unternehmensführung“ an der Technischen Hochschule Köln erhalten im Wintersemester 2022/2023 die Möglichkeit, gemeinsam mit der parcIT an der Entwicklung neuer Modelle für die Vorhersage von Sondertilgungsoptionen zu arbeiten.

Dabei werden sich Moritz-Sebastian Burba, Janis Füllenbach, Maximilian Schotten und Vladislav Stoev besonders auf segmentspezifische Prognosen sowie Aussagen zu Neukunden konzentrieren. Betreut werden sie seitens der TH Köln durch Prof. Dr. Tobias Schlüter, der an der Hochschule den Bereich Quantitative Methoden mit Schwerpunkt auf Data Mining verantwortet. Projektleiter auf Seiten der parcIT ist Dr. Markus Reiner aus dem Bereich Datenmanagement und IT-Betrieb, der von seinen Kolleg*innen Vivian Bockhorn und Stephan Dürscheid unterstützt wird.

Die Idee zur Zusammenarbeit entstand im Frühjahr 2022 über einen LinkedIn-Austausch zwischen Tobias Schlüter und parcIT-Geschäftsführer Thomas Jagodzinsky, der ebenfalls Lehrbeauftragter an der TH Köln ist. Schnell waren die beiden sich einig, dass von einem gemeinsamen Projekt beide Seiten profitieren würden – und so konnten die Vorbereitungen beginnen.

„Das Projekt mit der parcIT bietet den Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln“, sagt Tobias Schlüter. „Der im Projekt verwendete Use Case konkretisiert die an der Hochschule vermittelte Theorie.“

Und so läuft das Ganze ab: Die Studierenden erhalten von der parcIT einen anonymisierten Testdatensatz (keine echten Kundendaten), den sie als Grundlage für ihre Berechnungen verwenden. Auf dieser Basis entwickeln sie Algorithmen zur Klassifikation für Bestandskunden mit neuem Darlehen sowie Modelle für Neukunden. Besonders im Fokus stehen segmentspezifische Effekte, z. B. im landwirtschaftlichen Bereich.

Alle zwei Wochen findet ein Jour Fixe statt, in dem die Jungakademiker über den Stand der Dinge berichten. „Dabei stehen den Studierenden erfahrene parcIT-Kolleg*innen mit Rat und Tat zur Seite“, betont Markus Reiner. Zum Ende des Semesters werden die Ergebnisse schließlich präsentiert – sowohl an der TH Köln als auch in der parcIT.

Alle Beteiligten sind sich einig, dass dieses Projekt eine Win-Win-Situation für beide Seiten darstellt:

„Das Aufgabenspektrum der parcIT ist maßgeschneidert für unseren Master-Studiengang“, findet Tobias Schlüter. „Und für die Projektteilnehmer ergeben sich neben der Praxiserfahrung auch mögliche Perspektiven mit Blick auf ihre Masterarbeit, auf eine Werkstudententätigkeit oder auch für den in einigen Monaten anstehenden Jobeinstieg.“

Markus Reiner ergänzt: „Wir freuen uns auf wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Modelle und können uns natürlich auf diese Weise auch als attraktiver Arbeitgeber präsentieren.“

Referent*in

Weitere Beiträge

Thomas Hemmerle
Marketing
parcIT GmbH
Thomas.Hemmerle@parcIT.de

IRBA-Umsetzung

Video 10.05.2023IRBA-Umsetzung
Dr. Thorsten Ohliger, parcIT GmbH

Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?

Video 28.06.2021Was hat sich mit der Konkretisierung der Ausfalldefinition geändert?
Florian Schröder, Stephan Stevens, parcIT GmbH

Neues okular-Tool KPM-EG ANTRIS

parcIT Mediathek: BANKSTEUERUNG FÜR HEUTE UND MORGEN

 

Ausführlichere Informationen zu den okular-Tools finden Sie auf der okular-Tools-Produktseite oder im folgenden Beitrag:

 Ihr Werkzeugkasten für die Gesamtbanksteuerung (Daniel Freiburg, parcIT GmbH)

 

Neues okular-Tool KPM-EG ANTRIS

Miriam Betz und Dr. Sarah Schnackenberg, parcIT GmbH

KPM-EG ANTRIS – Verursachungsgerechte Reallokation der KPM-EG Risikoanteile

Mit KPM-EG ANTRIS stellt die parcIT eine Berechnungslogik für die KPM-EG Risikoanteile zur Verfügung, welche wie die anderen okular-Tools als Brückenlösung bis zur Umsetzung der Soll-Methodik dient*. Alle Nutzer*innen des okular-Tools Basis-Abos erhalten KPM-EG ANTRIS automatisch und können ab sofort darauf zugreifen.

Die derzeit ausgewiesenen Risikoanteile im KPM-EG Simulationsmodell überschätzen das Risiko für größere Risikokonzentrationen. Im Gegenzug werden die Anteile am Portfolio-CVaR für weniger risikobehaftete Positionen unterschätzt. Damit sind die Skontro-CVaRs nicht verursachungsgerecht und für Steuerungszwecke nur bedingt geeignet.

Das neue Tool aktualisiert die von KPM-EG berechneten Risikoanteilswerte für Sie. Dabei werden die Werte über einen analytischen Varianz-Kovarianz-Ansatz mittels Verwendung positiver Korrelationen zwischen den Bewertungseinheiten reallokiert. Die Ergebnisse stellen eine deutliche Verbesserung in Richtung der Soll-Methodik dar.

*Die Soll-Methodik wird nicht vor der VR-Control Version 6.8 in KPM-EG verfügbar sein.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Verursachungsgerechte Risikoanteile auf Skontroebene
  • Aktive Impulse zur Adressrisikosteuerung im Eigengeschäft
  • Einfache Bedienbarkeit: Bestehender Ergebnisreport aus ZIABRIS wird für Sie aktualisi