Archiv der Kategorie: Allgemein

Steuerung der operationellen Risiken mit okular ORM und dem neuen IKS-Modul

Banksteuerung-Komplettpaket für die Sparda-Banken

Interview mit parcIT-Mitarbeiter Patrick Jackes über den Verein KilometersForHope

Erfolgreiche Premiere der parcIT-Kundenfachtagung im Hybridformat
Autor: Thomas Hemmerle, parcIT GmbH
Nachdem unsere Kundenfachtagung upDATE in den vergangenen beiden Jahren pandemiebedingt nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden konnte, sind wir sehr glücklich, dass wir zur diesjährigen Ausgabe am 19. Mai 2022 endlich wieder Teilnehmer*innen vor Ort begrüßen konnten. Doch auch diejenigen, die nicht zu uns nach Köln anreisen konnten, erhielten die Gelegenheit, dabei zu sein – online per Livestream.
Großes Präsenz- und Online-Interesse an „Banksteuerung von heute und morgen“
Unsere Bilanz zur ersten upDATE im Hybridformat fällt sehr positiv aus: Rund 80 angemeldete Teilnehmer*innen vor Ort und mehr als 1.000 Zugriffe auf den Livestream zeigten ein enormes Interesse an unserem Event. Ob aktuelle bankaufsichtliche Entwicklungen, neue Risikotragfähigkeit, Gesamtbankplanung, Fonds in VR-Control, okular-Tools oder ESG-Risikoscore (inklusive Podiumsdiskussion): Unter dem Motto „Banksteuerung für heute und morgen.“ erwartete die Teilnehmenden ein bunter Strauß an Fachvorträgen – und auch die anschließenden Frage- und Diskussionsrunden wurden von den Präsenz- und von den Online-Teilnehmenden gleichermaßen sehr aktiv genutzt.
Kompetente parcIT- und Gastreferent*innen
Unser Dank geht zum einen an unsere internen parcIT-Referent*innen, Moderator*innen und alle, die darüber hinaus zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Zum anderen bedanken wir uns auch bei unseren Gastreferent*innen Dominik Leichinger (Deutsche Bundesbank), Bernd Bock, Elmar Wiemers (beide CP Consultingpartner AG), Suwei Zhou (Atruvia AG), Dr. Thomas Alm (Union Investment), Dr. Christoph Kreutzer (S-Rating und Risikosysteme GmbH) und Jan Köpper (GLS Gemeinschaftsbank eG).
Fazit: Unser erstes upDATE im Hybridformat war ein voller Erfolg! Wir freuen uns über das positive Feedback von den Präsenz- und von den Online-Teilnehmenden und blicken bereits voller Vorfreude auf die upDATE 2023.
Alle Beiträge online in der neuen Mediathek
Wir haben sämtliche upDATE-Beiträge aufgezeichnet. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen haben in den kommenden Wochen exklusiven Zugriff auf diesen Content. (Anmeldung für die Mediathek ist noch möglich >> hier klicken!) Ende Juni werden wir dann die Beiträge für alle Website-Nutzer*innen freischalten und gleichzeitig unsere neue parcIT-Mediathek enthüllen. Sie dürfen gespannt sein!
Aktuell stehen für Sie dort zur Verfügung :
- Die gesamten Aufzeichnungen des upDATE-Live-Tages
Referenten analog zum unten stehenden Programm - Das Verfahren zur Immobilienrisiko-Berechnung und das okular-Tool IRIS
Christian Stövesand, Sebastian Uhles, parcIT GmbH - Das Verfahren zur Beteiligungsrisiko-Berechnung und das okular-Tool BETRIS
Christian Stövesand, Sebastian Uhles, parcIT GmbH - Neuerungen in der Software okular/VR-Control ab V. 6.6
Georg Utzel, Stefan Schillmann, parcIT GmbH - Die Abbildung von IFRS in okular
Achim Schomäcker, parcIT GmbH - okular/VR-Control: Mehrwerte durch Erweiterung des Bedienkonzepts
Nicola Sträter, Georg Utzel, parcIT GmbH - Java-Portierung Marktrisikosteuerung: Verbesserungen im Prozess
Nico Schooß, Marvin Klaar, parcIT GmbH - Abbildung impliziter Optionen in VR-Control/okular 6.6
Antonius Hardinghaus, Olga Bergen, Robin Christiani, parcIT GmbH - KPM-KG barwertig
Beatriz Quinteiro, parcIT GmbH

Erfolgreiche Premiere der parcIT-Kundenfachtagung im Hybridformat

Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft – wie die parcIT ihre Kunden unterstützt
Autorin: Kiana Drewanz
Seit Juli 2021 entwickelt die parcIT ein Klassifizierungsverfahren für Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditgeschäft, das VR-ESG-RisikoScoring (VR-ERS, Arbeitstitel). Der Score ermöglicht im Neugeschäft und für den Bestand, Nachhaltigkeitsrisiken sowohl auf Ebene des Einzelgeschäfts als auch des Portfolios zu identifizieren und zu bewerten. Bewertungsschwerpunkte werden das Firmenkreditgeschäft sowie die Immobilienfinanzierung sein.
Dazu erhalten die Banken der Genossenschaftlichen Finanzgruppe im ersten Schritt einen Portfoliobericht, der einen ersten Überblick über die Verteilung des Nachhaltigkeitsrisikos im Bestand ermöglicht. Der dabei verwendete Score ist eine erste Bewertung auf der Grundlage maschinell verfügbarer Informationen. Der Score wird aufgrund der maschinellen Verarbeitung der Informationsquellen zu Nachhaltigkeitsrisiken individuelle Besonderheiten vorerst unberücksichtigt lassen und teilweise noch wenig differenzierend sein.
In der zweiten Hälfte des Projektes erfolgt dann eine Weiterentwicklung des VR-ESG-RisikoScores, sodass eine individuelle Einzelgeschäftsbetrachtung für das Firmen- und Immobilienkreditgeschäft konzeptionell möglich sein wird. Auf dieser Grundlage kann dann eine Umsetzung in einer prozessintegrierten IT-Anwendung beginnen.
Weitere Informationen zum VR-ESG-RisikoScoring stellen wir Ihnen in unserer ESG-Produktbroschüre Verfügung. Darüber hinaus wird das Thema auch ein wichtiger Programmpunkt auf unserer Fachtagung upDATE hybrid am 19.05.2022 sein.

Umfassendes Stresstestkonzept inklusive Parametern
Autoren: Tobias Laske und Felix Rosenbach (Foto)
Alle Kreditinstitute im Sinne des Kreditwesengesetzes haben regelmäßige und anlassbezogene Stresstests durchzuführen. Die Erstellung und Durchführung des bankindividuellen Stresstestprogramms unter Einhaltung aller aufsichtlichen Anforderungen stellt dabei an vielen Stellen eine Herausforderung dar. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie die parcIT Sie bei diesem Prozess unterstützt.
Die parcIT stellt das Fachkonzept Stresstests bereit, das Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung Ihres institutseigenen Stresstestprogramms führt. Neben konzeptionellen Grundlagen enthält das Fachkonzept ein umfassendes Musterprogramm, das in der Regel all Ihre Bedarfe abdeckt. In diesem Muster-Stresstestprogramm sind zudem für viele Risikoarten bereits validierte Parameter inbegriffen, mit denen Sie die Stresstests in der Praxis umsetzen können. Ein Kurzleitfaden zu Beginn des Fachkonzepts bietet Ihnen mit einem Überblick über alle wesentlichen Elemente einen schnellen Einstieg in das Stresstest-Universum und zeigt anhand eines Beispielinstituts die individuelle Zusammenstellung des Stresstestprogramms auf.
Da es sich bei dem Fachkonzept um einen Musterkatalog handelt, müssen Sie in der Regel nicht alle dort aufgeführten Stresstests in Ihr individuelles Programm aufnehmen. Das Dokument gibt daher an vielen Stellen Hinweise, wie Sie aus dem Musterkatalog das für Sie passende Programm zusammenstellen und anschließend die Einhaltung aufsichtlicher Anforderungen prüfen können. Neben inhaltlichen Beschreibungen zu Stresstests und den Parametern wird zudem die Durchführung der Stresstests in der Software VR-Control/okular ausführlich beschrieben. Zusätzlich stellt die parcIT Beispielrechner bereit, mit denen bestimmte Auswirkungen in der normativen Perspektive (RWA und Bewertungsergebnis) näherungsweise abgebildet werden können.
Das Video gibt einen Überblick über die Unterstützungsleistung der parcIT und die Inhalte des Stresstestkonzepts. Bei weiterführenden Fragen rund um das Thema Stresstests wenden Sie sich gerne an:
Felix Rosenbach
Felix.Rosenbach@parcIT.de
Tobias Laske
Tobias.Laske@parcIT.de

okular ILAAP-Ü: Umstellung auf Webanwendung
Autor: Frieso Pennekamp
Vielleicht gehört Ihr Haus auch zu den Instituten, die seit letztem Jahr das ILAAP-Überleitungstool auf Excel-Basis nutzen. Wie geplant, geht in Kürze die Anwendung ILAAP-Ü als okular-Tool der neuen webbasierten Generation an den Start. Damit wird die Anwendung Teil des Abos okular-Tool Basis, das ab sofort kostenpflichtig bestellt werden kann.
Bei den okular-Tools der neuen Generation handelt es sich um Webanwendungen zur Unterstützung Ihrer Aufgaben in der Banksteuerung, im Rechnungs- und Meldewesen. Ende des Jahres 2021 startet die okular-Tool-Plattform, auf der in den nächsten Jahren sukzessive nützliche Tools für verschiedene Anwendungsgebiete ausgerollt werden. Mehr dazu erfahren Sie hier >>
Das ILAAP-Überleitungstool unterstützt weiterhin die Erzeugung der Abschnitte 5. Abflussannahmen für das Stressszenario gemäß MaRisk, 6. Haircuts der Positionen des Liquiditätspuffers und 8. Refinanzierungsplanung des ILAAP Meldeformulars, indem Daten aus VR-Control verarbeitet werden. Die Umstellung auf ein Web-basiertes Tool sorgt für eine flexiblere Bearbeitung und einen verbesserten Workflow.

LSI-Stresstest: So unterstützen wir Sie.
Autor: Dr. Jürgen Braun
Zwischen dem 1. April und dem 31. Mai 2022 werden BaFin und Bundesbank zum wiederholten Mal den aufsichtlichen LSI-Stresstest durchführen, an dem fast alle genossenschaftlichen Primärinstitute verpflichtend teilnehmen müssen. Hierbei verlangt die Aufsicht von den Banken die Befüllung eines Excel-Templates mit einer Vielzahl verschiedener Kennzahlen, Planzahlen sowie Kalkulationsergebnissen. Die Befüllung der Templates kann im Wesentlichen aus VR-Control heraus erfolgen, erfordert aber nachgelagert teilweise technisch sehr aufwändige und komplexe Kalkulationsschritte. Im Rahmen von durch den BVR koordinierten Unterstützungsleistungen stellt die parcIT über entsprechende okular -Tools Befüllungshilfen zum Markt- und Adressrisiko Template sowie ein Fondsplanungstool zur Verfügung, welche den Banken die Befüllung der aufsichtlichen Templates deutlich vereinfachen.
Weitere Informationenen zur Erhältlichkeit der LSI-Tools finden Sie hier:.
>> LSI/okular-Tools
PDF-Flyer Download zu LSI-Stresstest Tools
Die fachlichen Informationen des BVR (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken) finden Sie im BVR-Extranet (Zugang mit Geno-User-ID).
>> BVR-Extranet – LSI-Stresstest
Auf Ihre Fragen oder Feedback freut sich
Dr. Jürgen Braun
Methoden- und Produktmanagement
parcIT GmbH
Juergen.Braun@parcIT.de

Neuerungen in der Risikosteuerung des Kundengeschäfts

Kurz-upDATE der parcIT
Autor: Patrick Jackes, parcIT GmbH
Vielleicht haben Sie sich das auch schon gefragt: Was gibt es Neues aus der parcIT?
Damit Sie nicht bis zur nächsten upDATE-Fachtagung warten müssen, haben wir im
parcIT-Filmstudio einen kleinen Blick hinter die Kulissen für Sie vorbereitet:
- Lernen Sie unseren neuen Geschäftsführer Thomas Jagodzinsky kennen.
- Erfahren Sie von Georg Utzel, welche Software-Neuerungen auf Sie warten.
- Werfen Sie mit Daniel Freiburg einen Blick auf die neue Tool-Generation der parcIT.
Save the Date: das nächste „parcIT upDATE hybrid“findet am 19. Mai 2022 in Köln und
digital statt –wir freuen uns, wenn Sie diesen Termin in Ihrem Kalender für uns freihalten!
Mit spätsommerlichen Grüßen aus Köln
Ihr parcIT-Team

Liquiditätsplanung: die Vorteile des neuen Verfahrens

Ausfalldefinition – was ändert sich?

Es war so schön: ein Rückblick auf die erste interne Online-Fachtagung der parcIT

Verfahren zur Messung und Steuerung von Immobilienrisiken: Beispielrechner IRIS ist verfügbar.

Staffelstab-Übergabe: Wechsel in der Geschäftsführung der parcIT

Great Place to Work-Gewinner: Beste Arbeitgeber NRW –Platz 3!

upDATE light als Video-Serie war ein voller Erfolg!

parcIT ist ein „Great Place to Work®”

okular LCR K1-Einlagen-Tool

Downloadbereich adé. Hallo, parcIT Kundenportal!
Autor: Milena Pagano, parcIT GmbH
Sie wünschen sich Ihre Kundendaten, Ihre Leistungsbereitstellung und wichtige Informationen auf einen Blick? Mehr Komfort im Management Ihrer parcIT-Leistungen?
Dann freuen wir uns, Ihnen das neue parcIT Kundenportal präsentieren zu dürfen.
Im Kundenportal der parcIT finden Sie ab dem 01.02.2021 alles im Überblick: Ihre Stammdaten, Softwareleistungen, Verfahrensleistungen, Berichte und für Sie relevanten Neuigkeiten werden hier zugriffsicher für Sie bereitgestellt.
Ihr Dashboard bietet Effizienz und Überblick:
Zukünftig rufen Sie hier Ihre parcIT-Leistungen ab, verwalten Ihre Kundendaten, erfahren wichtige Neuigkeiten und nehmen Kontakt mit uns auf. Der persönliche Login sorgt dafür, dass dieser Bereich für Unbefugte uneinsehbar ist und Sie hier genau die Informationen und Leistungen vorfinden, die für Sie wichtig sind.
Benachrichtigungs-Service: Sofern neue Dokumente für Sie bereit stehen, informieren wir Sie automatisch über Push-Benachrichtigungen per EMail. (Diesen Service können Sie jederzeit deaktivieren.)
Sie haben ein Anliegen? Selbstverständlich können Sie das neue Kundenportal auch für Ihre Kommunikation an uns nutzen. Hierzu stehen ein Kontakt- und ein Support-Formular in Ihrem Dashboard für Sie bereit.
Ihr Zugang zum Kundenportal: Wenn Sie bereits eine E-Mail mit Informationen zum Kundenportal erhalten haben, gehören Sie zu den Zugangsberechtigten, deren Daten schon im Portal hinterlegt sind. In diesem Fall erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten über die Anmeldemaske des Kundenportals. Geben Sie hierzu in der Anmeldemaske Ihre E-Mailadresse ein und klicken Sie dann auf „Kennwort vergessen“. Anschließend erhalten Sie per E-Mail einen Link, um Ihr Passwort festzulegen.
Sie sind bisher noch nicht per E-Mail informiert worden? Bitte wenden Sie sich an einen Zugangsberechtigten in Ihrem Unternehmen oder direkt an uns mittels des Support-Formulars der parcIT Website.
Bitte beachten Sie: Der bisherige geschützte Downloadbereich, in dem bislang die Leistungsbereitstellung für Sie erfolgt ist, wird nach einer Übergangszeit von 6 Wochen zum 13. März 2021 abgeschaltet.
Sie sehen: wir haben uns Gedanken gemacht und hoffen, dass das parcIT Kundenportal Sie umfänglich im Management Ihrer parcIT-Leistungen unterstützt. Über Feedback freuen wir uns übrigens sehr – Lob und auch Verbesserungsvorschläge sind willkommen, da wir unser Angebot an Ihren Bedürfnissen messen möchten.
Herzliche Grüße
Ihr parcIT Team

ILAAP-Überleitungstool: Einführung und Steuerung
Autor: Carla Ulrich, parcIT GmbH
Das ILAAP-Überleitungstool dient als Befüllungshilfe der ILAAP-Meldung in den Abschnitten 5. Abflussannahmen für das Stressszenario gemäß MaRisk, 6. Haircuts der Positionen des Liquiditätspuffers und 8. Refinanzierungsplanung. Die Nutzung des ILAAP-Überleitungstool ist kostenfrei und freiwillig und eignet sich als standardisierte Unterstützung bei der Erstellung der ILAAP-Meldung sowie deren Überführung nach agree21Risikotragfähigkeit.
Zur Erstellung der ILAAP-Meldungen werden Auswertungen der mengenorientierten Liquiditätssteuerung in VR-Control exportiert und im ILAAP-Überleitungstool verarbeitet. Daher eignet es sich besonders für Anwender, die bereits in die mengenorientierte Liquiditätssteuerung VR-Control nutzen und somit die erforderlichen Einstellungen und Szenarien größtenteils in ZINSMANAGEMENT parametrisiert haben.
>> Laden Sie das ILAAP-Überleitungstool hier herunter.
Carla Ulrich, parcIT GmbH, präsentiert Ihnen in Kurzfilmen das ILAAP-Überleitungstool.
ILAAP-Überleitungstool Einführung
ILAAP-Überleitungstool Steuerung
ILAAP-Überleitungstool Abflussannahmen für das Stressszenario (Abschnitt 5.) – Version 2
ILAAP-Überleitungstool Haircuts der Positionen des Liquiditätspuffers (Abschnitt 6.)
ILAAP-Überleitungstool Refinanzierungsplanung
ILAAP-Überleitungstool Prozentuale Verteilung
ILAAP-Überleitungstool Individuelle Meldebogenstruktur

Um die Welt etwas heller zu machen

Risikotragfähigkeit neu konzipiert

Roadshow FK-Rating 2.0: Sehr gute Resonanz

upDATE 2019 für Privat- und Spezialbanken im Glanz des Kaiser Hofs

10 Jahre parcIT. 30 Jahre Erfahrung.

parcIT for future.
Autor: Dr. Timo Eidemüller
Die ganze Welt ging am Freitag auf die Straßen, um für unser Klima und unsere Zukunft zu demonstrieren. Auch die parcIT war in Köln mit einer Delegation aus 50 Kolleginnen und Kollegen dabei . Bereits mittwochs waren einige Freiwillige zusammengekommen, um Plakate zu entwerfen: Mit Markern wurden eifrig alte Wandplaner und Flipchart-Verpackungen verziert. (Die Ergebnisse waren immerhin so sehenswert, dass sie von der Presse verewigt wurden!)
Am Freitagvormittag schließlich zogen die parcIT-Demonstranten zum Hans-Böckler-Platz in Köln und gesellten sich zu einem schier unüberschaubaren Meer von Menschen. Über 70.000 Teilnehmer in Köln, so hieß es später in der Presse, und wir waren stolz, dazu zu gehören.
In strahlendem Sonnenschein machte sich der Zug auf den Weg Richtung Innenstadt. Und es war ein Fest, wie bunt dieser Zug war: Yuppies zogen in friedlicher Union neben urbanen Ökos, Hipster zwischen Familien aller Nationalitäten mit Kinderwägen, lautstarken Schülern und Studenten, Arbeitnehmer mit ihren Kollegen neben Hausfrauen und Rentnern. Falls man eine Demo einen vollen Erfolg nennen kann, so trifft das auf die Kölner Freitags-Demo auf jeden Fall zu.
Trotzdem heißt es seitens der Organisation “Fridays for Future”, die Einigung von Union und SPD sei „kein Durchbruch“, sondern vielmehr ein „Skandal“. Die Sprecherin der Organisation wörtlich: „Während Hunderttausende klimastreiken, einigt sich die GroKo anscheinend auf einen Deal, der in Ambitionen und Wirksamkeit jenseits des politisch und technisch Machbaren liegt.“
Dann heißt es also weiterstreiken. Wir sind auf jeden Fall weiter mit dabei – für unsere Zukunft.

Erfolgreicher Auftakt der Roadshow FK-Rating 2.0

Lesetipp: ZFF, die Zeitschrift für Finanzregulierung und Finanzinstitutionen
JavaLand 2019 – ein kurzes Review von 2 interessanten Tagen

Etablierte Fachtagung am neuen Standort: upDATE 2019 im Glanz des Kaiser Hofs

Neue Heimat und neuer Look für die Marke VR-Control

Mach et joot, Rheinauhafen: Die parcIT zieht um!
Autor: Dr. Timo Eidemüller, parcIT GmbH
Am 8. April 2019 ist es soweit: Die parcIT verlässt den schönen Rheinauhafen und verlagert den Firmensitz in den nicht minder schönen “Kaiser Hof” am Kölner Mediapark. Hier wird die parcIT drei Etagen auf rund 5.900 qm beziehen und damit der derzeitigen Wachstumsstrategie Rechnung tragen.
“Die modernen, großflächig zusammenhängenden Büroflächen bieten die besten Voraussetzungen für Kommunikation und Zusammenarbeit,” so Geschäftsführer Klaus Wiegand.
Der “Kaiser Hof” überzeugt durch seine zeitgenössische Architektur und eine hervorragende Infrastruktur zwischen Kaiser-Wilhelm-Ring und Mediapark. Schon aus der Ferne ein architektonischer Hingucker, besticht der Bau vor allem durch seine “Flatiron-Ecke”, die an das New Yorker Fuller Building erinnert.
Das Einrichtungskonzept kann sich ebenfalls sehen lassen: Neben freundlichen, großzügigen Büroräumen mit bodentiefen Fenstern spiegeln die vielen Besprechungsräume und unkonventionellen Meetingpoints eine neue Meetingkultur wider, die den optimalen Austausch, ein inspiriertes Coworking und die individuelle Kommunikation fördert.
Warum eigentlich der Name “Kaiser Hof”?
Die “Kaiser Wilhelm Höfe” bezeichnen ein Gebäudeensemble aus vier eigenständigen Gebäuden, das sich zwischen Erftstraße, Spichernstraße, Gladbacherstraße und Kaiser-Wilhelm-Ring erstreckt. Direkt am geschichtsträchtigen Kaiser-Wilhelm-Ring residiert die Allianzversicherung in einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1931, das nach dem Zweiten Weltkrieg Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer als provisorisches Rathaus diente. Das jüngste und modernste Mitglied der “Kaiser Wilhelm Höfe” liegt an der Erftstraße mit Blick auf den Mediapark und wird ab April die neue Heimat der parcIT.
Wer mehr über den “Kaiser Hof” wissen möchte, findet hier weitere Informationen.
Besuchen Sie uns!
Ab dem 8. April finden Sie uns hier:
parcIT GmbH
Erftstraße 15
50672 Köln
P.S.: Falls es in den ersten Tagen nach dem Umzug noch zu kleinen Anlaufproblemen mit der Kommunikationstechnik kommt, bitten wir dies jetzt schon zu entschuldigen.

Advent und gebündelte Kraft: Review des upDATE 2018 für Privat- und Spezialbanken

Kölner Scrumtisch zu Gast bei der parcIT

Gebündelte Kraft! Review upDATE 2018

Alle Mann an Bord: parcIT kennenlernen und erleben.

Die neue MaRisk tritt ab sofort in Kraft: Neue Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken

EGP – die Erweiterte Gesamtbanksteuerungsplattform ist die Antwort auf viele regulatorische Fragen

Aus „IMMO VR RATING“ wird „agree21VR-Rating-Immo“: parcIT und DG HYP beschließen Kooperation

Review Recruiting-Frühstück: die erste Auflage an der Kölner Marina

Review upDATE PROKORISK 2017: Angeregte Diskussionen am Rheinauhafen

parcIT Umfrage “upDATE 2017”: Ergebnisse zeigen Trends im genossenschaftlichen Bankenmarkt auf.

Kostenfreie Online-Leitfäden zu NZU-Umfrage / LSI-Stresstest 2017

Review upDATE 2017: Zukunftsfitness und Sonnenschein

Relaunch für das Gesicht der parcIT
